Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bücher, Karl: Die Entstehung der Volkswirtschaft. Sechs Vorträge. Tübingen, 1893.

Bild:
<< vorherige Seite

Offenbar haben nun jene drei verschiedenen Arten der
volkswirtschaftlichen Arbeitsteilung nur das Folgende mit
einander gemein: alle drei sind volkswirtschaftliche Ent-
wicklungsvorgänge, die durch menschliche Willens-
akte herbeigeführt werden und bei welchen eine
wirtschaftliche Leistung von einer Person, der sie
bis dahin oblag, auf mehrere Personen übertragen
wird, dergestalt, daß jede der letzteren fürderhin
nur einen differenten Teil der seitherigen Gesamt-
arbeit verrichtet
. Es wird sich demnach jede Arbeits-
teilung darin dokumentieren, daß die Zahl der Arbeitskräfte
wächst, welche zur Erreichung eines bestimmten Wirtschafts-
zweckes notwendig sind, und daß zugleich eine Differenzierung
der Arbeit stattfindet. Die Wirtschaftsaufgaben werden ver-
einfacht; sie werden der Beschränktheit der menschlichen Fähig-
keiten besser angepaßt, gleichsam individualisiert. Arbeits-
teilung ist darum auch immer Arbeitsgliederung, Organi-

aufgabe" (Ihb. für Gesetzg. Verw. u. Volksw. XIV, 47), schiebt also
der Teilung unter, was erst ihre Folge sein kann. E. v. Philip-
povich
, Grundriß der Polit. Oek. I, 50: "Arbeitsteilung ist die That-
sache getrennter Durchführung von Arbeiten zu gemeinsamem Zweck.
Sie setzt, wie jede Teilung, eine Einheit voraus, von deren Stand-
punkt die Arbeit des Einzelnen nicht als etwas in sich Abgeschlossenes,
für sich Bestehendes, sondern als Teil eines größeren Ganzen erscheint.
Diese Einheit ist entweder durch das Ganze der Gesellschaft oder durch
irgend eine Teilorganisation derselben gegeben" etc. Aber warum dieses
Ganze erst konstruieren? Warum nicht von ihm ausgehen? Die Ge-
sellschaft, die Unternehmung sind doch nicht geteilt worden; sie sind
erst Ergebnisse der Teilung der Arbeit.
9 *

Offenbar haben nun jene drei verſchiedenen Arten der
volkswirtſchaftlichen Arbeitsteilung nur das Folgende mit
einander gemein: alle drei ſind volkswirtſchaftliche Ent-
wicklungsvorgänge, die durch menſchliche Willens-
akte herbeigeführt werden und bei welchen eine
wirtſchaftliche Leiſtung von einer Perſon, der ſie
bis dahin oblag, auf mehrere Perſonen übertragen
wird, dergeſtalt, daß jede der letzteren fürderhin
nur einen differenten Teil der ſeitherigen Geſamt-
arbeit verrichtet
. Es wird ſich demnach jede Arbeits-
teilung darin dokumentieren, daß die Zahl der Arbeitskräfte
wächſt, welche zur Erreichung eines beſtimmten Wirtſchafts-
zweckes notwendig ſind, und daß zugleich eine Differenzierung
der Arbeit ſtattfindet. Die Wirtſchaftsaufgaben werden ver-
einfacht; ſie werden der Beſchränktheit der menſchlichen Fähig-
keiten beſſer angepaßt, gleichſam individualiſiert. Arbeits-
teilung iſt darum auch immer Arbeitsgliederung, Organi-

aufgabe“ (Ihb. für Geſetzg. Verw. u. Volksw. XIV, 47), ſchiebt alſo
der Teilung unter, was erſt ihre Folge ſein kann. E. v. Philip-
povich
, Grundriß der Polit. Oek. I, 50: „Arbeitsteilung iſt die That-
ſache getrennter Durchführung von Arbeiten zu gemeinſamem Zweck.
Sie ſetzt, wie jede Teilung, eine Einheit voraus, von deren Stand-
punkt die Arbeit des Einzelnen nicht als etwas in ſich Abgeſchloſſenes,
für ſich Beſtehendes, ſondern als Teil eines größeren Ganzen erſcheint.
Dieſe Einheit iſt entweder durch das Ganze der Geſellſchaft oder durch
irgend eine Teilorganiſation derſelben gegeben“ ꝛc. Aber warum dieſes
Ganze erſt konſtruieren? Warum nicht von ihm ausgehen? Die Ge-
ſellſchaft, die Unternehmung ſind doch nicht geteilt worden; ſie ſind
erſt Ergebniſſe der Teilung der Arbeit.
9 *
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0153" n="131"/>
          <p>Offenbar haben nun jene drei ver&#x017F;chiedenen Arten der<lb/>
volkswirt&#x017F;chaftlichen Arbeitsteilung nur das Folgende mit<lb/>
einander gemein: alle drei &#x017F;ind volkswirt&#x017F;chaftliche <hi rendition="#g">Ent-<lb/>
wicklungsvorgänge, die durch men&#x017F;chliche Willens-<lb/>
akte herbeigeführt werden und bei welchen eine<lb/>
wirt&#x017F;chaftliche Lei&#x017F;tung von einer Per&#x017F;on, der &#x017F;ie<lb/>
bis dahin oblag, auf mehrere Per&#x017F;onen übertragen<lb/>
wird, derge&#x017F;talt, daß jede der letzteren fürderhin<lb/>
nur einen differenten Teil der &#x017F;eitherigen Ge&#x017F;amt-<lb/>
arbeit verrichtet</hi>. Es wird &#x017F;ich demnach jede Arbeits-<lb/>
teilung darin dokumentieren, daß die Zahl der Arbeitskräfte<lb/>
wäch&#x017F;t, welche zur Erreichung eines be&#x017F;timmten Wirt&#x017F;chafts-<lb/>
zweckes notwendig &#x017F;ind, und daß zugleich eine Differenzierung<lb/>
der Arbeit &#x017F;tattfindet. Die Wirt&#x017F;chaftsaufgaben werden ver-<lb/>
einfacht; &#x017F;ie werden der Be&#x017F;chränktheit der men&#x017F;chlichen Fähig-<lb/>
keiten be&#x017F;&#x017F;er angepaßt, gleich&#x017F;am individuali&#x017F;iert. Arbeits-<lb/>
teilung i&#x017F;t darum auch immer Arbeitsgliederung, Organi-<lb/><note xml:id="note-0153" prev="#note-0152" place="foot" n="1)">aufgabe&#x201C; (Ihb. für Ge&#x017F;etzg. Verw. u. Volksw. <hi rendition="#aq">XIV</hi>, 47), &#x017F;chiebt al&#x017F;o<lb/>
der Teilung unter, was er&#x017F;t ihre Folge &#x017F;ein kann. E. v. <hi rendition="#g">Philip-<lb/>
povich</hi>, Grundriß der Polit. Oek. <hi rendition="#aq">I</hi>, 50: &#x201E;Arbeitsteilung i&#x017F;t die That-<lb/>
&#x017F;ache getrennter Durchführung von Arbeiten zu gemein&#x017F;amem Zweck.<lb/>
Sie &#x017F;etzt, wie jede Teilung, eine Einheit voraus, von deren Stand-<lb/>
punkt die Arbeit des Einzelnen nicht als etwas in &#x017F;ich Abge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;enes,<lb/>
für &#x017F;ich Be&#x017F;tehendes, &#x017F;ondern als Teil eines größeren Ganzen er&#x017F;cheint.<lb/>
Die&#x017F;e Einheit i&#x017F;t entweder durch das Ganze der Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft oder durch<lb/>
irgend eine Teilorgani&#x017F;ation der&#x017F;elben gegeben&#x201C; &#xA75B;c. Aber warum die&#x017F;es<lb/>
Ganze er&#x017F;t kon&#x017F;truieren? Warum nicht von ihm ausgehen? Die Ge-<lb/>
&#x017F;ell&#x017F;chaft, die Unternehmung &#x017F;ind doch nicht geteilt worden; &#x017F;ie &#x017F;ind<lb/>
er&#x017F;t Ergebni&#x017F;&#x017F;e der Teilung der Arbeit.</note><lb/>
<fw place="bottom" type="sig">9 *</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[131/0153] Offenbar haben nun jene drei verſchiedenen Arten der volkswirtſchaftlichen Arbeitsteilung nur das Folgende mit einander gemein: alle drei ſind volkswirtſchaftliche Ent- wicklungsvorgänge, die durch menſchliche Willens- akte herbeigeführt werden und bei welchen eine wirtſchaftliche Leiſtung von einer Perſon, der ſie bis dahin oblag, auf mehrere Perſonen übertragen wird, dergeſtalt, daß jede der letzteren fürderhin nur einen differenten Teil der ſeitherigen Geſamt- arbeit verrichtet. Es wird ſich demnach jede Arbeits- teilung darin dokumentieren, daß die Zahl der Arbeitskräfte wächſt, welche zur Erreichung eines beſtimmten Wirtſchafts- zweckes notwendig ſind, und daß zugleich eine Differenzierung der Arbeit ſtattfindet. Die Wirtſchaftsaufgaben werden ver- einfacht; ſie werden der Beſchränktheit der menſchlichen Fähig- keiten beſſer angepaßt, gleichſam individualiſiert. Arbeits- teilung iſt darum auch immer Arbeitsgliederung, Organi- 1) 1) aufgabe“ (Ihb. für Geſetzg. Verw. u. Volksw. XIV, 47), ſchiebt alſo der Teilung unter, was erſt ihre Folge ſein kann. E. v. Philip- povich, Grundriß der Polit. Oek. I, 50: „Arbeitsteilung iſt die That- ſache getrennter Durchführung von Arbeiten zu gemeinſamem Zweck. Sie ſetzt, wie jede Teilung, eine Einheit voraus, von deren Stand- punkt die Arbeit des Einzelnen nicht als etwas in ſich Abgeſchloſſenes, für ſich Beſtehendes, ſondern als Teil eines größeren Ganzen erſcheint. Dieſe Einheit iſt entweder durch das Ganze der Geſellſchaft oder durch irgend eine Teilorganiſation derſelben gegeben“ ꝛc. Aber warum dieſes Ganze erſt konſtruieren? Warum nicht von ihm ausgehen? Die Ge- ſellſchaft, die Unternehmung ſind doch nicht geteilt worden; ſie ſind erſt Ergebniſſe der Teilung der Arbeit. 9 *

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/buecher_volkswirtschaft_1893
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/buecher_volkswirtschaft_1893/153
Zitationshilfe: Bücher, Karl: Die Entstehung der Volkswirtschaft. Sechs Vorträge. Tübingen, 1893, S. 131. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buecher_volkswirtschaft_1893/153>, abgerufen am 21.11.2024.