Bücher, Karl: Die Entstehung der Volkswirtschaft. Sechs Vorträge. Tübingen, 1893.kommt bei uns im frühen Mittelalter auf; die Hauptwirk- Ich verzichte nur ungern darauf, Ihnen die historische Adam Smith führt alle Arbeitsteilung auf einen ge- kommt bei uns im frühen Mittelalter auf; die Hauptwirk- Ich verzichte nur ungern darauf, Ihnen die hiſtoriſche Adam Smith führt alle Arbeitsteilung auf einen ge- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0160" n="138"/> kommt bei uns im frühen Mittelalter auf; die Hauptwirk-<lb/> ſamkeit der Berufsteilung fällt mit der Blüte des Städte-<lb/> weſens zuſammen. Gleichzeitig beginnt die Produktions-<lb/> teilung; ihre ganze Kraft entfaltet die letztere aber erſt nach<lb/> dem Aufkommen der Arbeitszerlegung und der Arbeits-<lb/> verſchiebung, welche beide ſich kaum über das <hi rendition="#aq">XVII.</hi> Jahr-<lb/> hundert zurückverfolgen laſſen.</p><lb/> <p>Ich verzichte nur ungern darauf, Ihnen die hiſtoriſche<lb/> Bedingtheit jeder einzelnen, die Urſachen und die Folgen<lb/> ihres Auftretens ausführlich darzulegen, und dies um ſo<lb/> mehr, als die von mir vorgenommene ſchärfere Unterſcheidung<lb/> der einzelnen Vorgänge erſt in dieſen Punkten ihre volle<lb/> Rechtfertigung, die ſeitherige abſtrakte Behandlung der ganzen<lb/> Erſcheinung ihre Widerlegung finden kann. Ich muß jedoch<lb/> mit wenigen Worten auf Urſache und Wirkung der Arbeits-<lb/> teilung im allgemeinen eingehen. Denn die Unterſcheidung<lb/> jener fünf Arten derſelben müßte als wiſſenſchaftlich be-<lb/> deutungslos oder als müßiges Spiel des Scharfſinns er-<lb/> ſcheinen, wenn alle auf- und abwärts in dem gleichen<lb/> Kauſalitätsverhältnis zu den übrigen volkswirtſchaftlichen<lb/> Erſcheinungen ſtünden.</p><lb/> <p>Adam Smith führt alle Arbeitsteilung auf einen ge-<lb/> meinſamen <hi rendition="#g">Urſprung</hi> zurück: die dem Menſchen ange-<lb/> borene Neigung zum Tauſche, von der er unentſchieden<lb/> läßt, ob ſie inſtinktiv oder auf Grund bewußt wirkender<lb/> Ueberlegung auftrete. Er verzichtet alſo auf eine ſcharfe<lb/> pſychologiſche Analyſe des wirtſchaftlichen Handelns und<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [138/0160]
kommt bei uns im frühen Mittelalter auf; die Hauptwirk-
ſamkeit der Berufsteilung fällt mit der Blüte des Städte-
weſens zuſammen. Gleichzeitig beginnt die Produktions-
teilung; ihre ganze Kraft entfaltet die letztere aber erſt nach
dem Aufkommen der Arbeitszerlegung und der Arbeits-
verſchiebung, welche beide ſich kaum über das XVII. Jahr-
hundert zurückverfolgen laſſen.
Ich verzichte nur ungern darauf, Ihnen die hiſtoriſche
Bedingtheit jeder einzelnen, die Urſachen und die Folgen
ihres Auftretens ausführlich darzulegen, und dies um ſo
mehr, als die von mir vorgenommene ſchärfere Unterſcheidung
der einzelnen Vorgänge erſt in dieſen Punkten ihre volle
Rechtfertigung, die ſeitherige abſtrakte Behandlung der ganzen
Erſcheinung ihre Widerlegung finden kann. Ich muß jedoch
mit wenigen Worten auf Urſache und Wirkung der Arbeits-
teilung im allgemeinen eingehen. Denn die Unterſcheidung
jener fünf Arten derſelben müßte als wiſſenſchaftlich be-
deutungslos oder als müßiges Spiel des Scharfſinns er-
ſcheinen, wenn alle auf- und abwärts in dem gleichen
Kauſalitätsverhältnis zu den übrigen volkswirtſchaftlichen
Erſcheinungen ſtünden.
Adam Smith führt alle Arbeitsteilung auf einen ge-
meinſamen Urſprung zurück: die dem Menſchen ange-
borene Neigung zum Tauſche, von der er unentſchieden
läßt, ob ſie inſtinktiv oder auf Grund bewußt wirkender
Ueberlegung auftrete. Er verzichtet alſo auf eine ſcharfe
pſychologiſche Analyſe des wirtſchaftlichen Handelns und
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |