Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bücher, Karl: Die Entstehung der Volkswirtschaft. Sechs Vorträge. Tübingen, 1893.

Bild:
<< vorherige Seite

Vermittler? Wie wurden sie honoriert? Aus welchen
Quellen schöpften sie? Leider können wir nur auf einen
Teil dieser Fragen Antwort geben.

Was zunächst die Quellen betrifft, aus welchen die
Verfasser jener Korrespondenzen schöpften, so berufen sie
sich selbst bisweilen auf die letzte Post oder auf den regel-
mäßigen Botenverkehr (Ordinari). So heißt es in einer
Kölner Korrespondenz vom 28. Februar 1591: "Die Brief
von Holl- und Seeland, also auch aus dem welschen Quar-
tier sind noch nicht erschienen." In einer solchen aus Rom
vom 17. Februar 1590 wird mitgeteilt, daß der dortige
Postmeister sich dem Papst gegenüber verpflichtet habe,
wöchentlich eine Post von und nach Lyon laufen zu lassen
und am Schlusse heißt es: "Dergestalt werden wir alle
Wochen Aviso aus Frankreich haben."

Mehr ist aus der Sammlung selbst nicht zu ermitteln.
Wenn wir aber gleichzeitig in einer Reihe von deutschen
Städten bemerken, daß es vorzugsweise die städtischen
Botenmeister und die kaiserlichen Postmeister sind, welche
sich mit dem gewerbsmäßigen Verfassen und Versenden von
neuen Zeitungen abgeben, so gewinnt die Vermutung große
Wahrscheinlichkeit, daß die Nachrichtensammlung im engsten
Anschluß an die damaligen Nachrichtentransportanstalten
bewerkstelligt worden sei. Wahrscheinlich haben die Boten-
und Postmeister die von ihnen gesammelten Nachrichten
regelmäßig unter einander ausgetauscht, um dann ihre

Vermittler? Wie wurden ſie honoriert? Aus welchen
Quellen ſchöpften ſie? Leider können wir nur auf einen
Teil dieſer Fragen Antwort geben.

Was zunächſt die Quellen betrifft, aus welchen die
Verfaſſer jener Korreſpondenzen ſchöpften, ſo berufen ſie
ſich ſelbſt bisweilen auf die letzte Poſt oder auf den regel-
mäßigen Botenverkehr (Ordinari). So heißt es in einer
Kölner Korreſpondenz vom 28. Februar 1591: „Die Brief
von Holl- und Seeland, alſo auch aus dem welſchen Quar-
tier ſind noch nicht erſchienen.“ In einer ſolchen aus Rom
vom 17. Februar 1590 wird mitgeteilt, daß der dortige
Poſtmeiſter ſich dem Papſt gegenüber verpflichtet habe,
wöchentlich eine Poſt von und nach Lyon laufen zu laſſen
und am Schluſſe heißt es: „Dergeſtalt werden wir alle
Wochen Aviſo aus Frankreich haben.“

Mehr iſt aus der Sammlung ſelbſt nicht zu ermitteln.
Wenn wir aber gleichzeitig in einer Reihe von deutſchen
Städten bemerken, daß es vorzugsweiſe die ſtädtiſchen
Botenmeiſter und die kaiſerlichen Poſtmeiſter ſind, welche
ſich mit dem gewerbsmäßigen Verfaſſen und Verſenden von
neuen Zeitungen abgeben, ſo gewinnt die Vermutung große
Wahrſcheinlichkeit, daß die Nachrichtenſammlung im engſten
Anſchluß an die damaligen Nachrichtentransportanſtalten
bewerkſtelligt worden ſei. Wahrſcheinlich haben die Boten-
und Poſtmeiſter die von ihnen geſammelten Nachrichten
regelmäßig unter einander ausgetauſcht, um dann ihre

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0212" n="190"/>
Vermittler? Wie wurden &#x017F;ie honoriert? Aus welchen<lb/>
Quellen &#x017F;chöpften &#x017F;ie? Leider können wir nur auf einen<lb/>
Teil die&#x017F;er Fragen Antwort geben.</p><lb/>
          <p>Was zunäch&#x017F;t die Quellen betrifft, aus welchen die<lb/>
Verfa&#x017F;&#x017F;er jener Korre&#x017F;pondenzen &#x017F;chöpften, &#x017F;o berufen &#x017F;ie<lb/>
&#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t bisweilen auf die letzte Po&#x017F;t oder auf den regel-<lb/>
mäßigen Botenverkehr (Ordinari). So heißt es in einer<lb/>
Kölner Korre&#x017F;pondenz vom 28. Februar 1591: &#x201E;Die Brief<lb/>
von Holl- und Seeland, al&#x017F;o auch aus dem wel&#x017F;chen Quar-<lb/>
tier &#x017F;ind noch nicht er&#x017F;chienen.&#x201C; In einer &#x017F;olchen aus Rom<lb/>
vom 17. Februar 1590 wird mitgeteilt, daß der dortige<lb/>
Po&#x017F;tmei&#x017F;ter &#x017F;ich dem Pap&#x017F;t gegenüber verpflichtet habe,<lb/>
wöchentlich eine Po&#x017F;t von und nach Lyon laufen zu la&#x017F;&#x017F;en<lb/>
und am Schlu&#x017F;&#x017F;e heißt es: &#x201E;Derge&#x017F;talt werden wir alle<lb/>
Wochen Avi&#x017F;o aus Frankreich haben.&#x201C;</p><lb/>
          <p>Mehr i&#x017F;t aus der Sammlung &#x017F;elb&#x017F;t nicht zu ermitteln.<lb/>
Wenn wir aber gleichzeitig in einer Reihe von deut&#x017F;chen<lb/>
Städten bemerken, daß es vorzugswei&#x017F;e die &#x017F;tädti&#x017F;chen<lb/>
Botenmei&#x017F;ter und die kai&#x017F;erlichen Po&#x017F;tmei&#x017F;ter &#x017F;ind, welche<lb/>
&#x017F;ich mit dem gewerbsmäßigen Verfa&#x017F;&#x017F;en und Ver&#x017F;enden von<lb/>
neuen Zeitungen abgeben, &#x017F;o gewinnt die Vermutung große<lb/>
Wahr&#x017F;cheinlichkeit, daß die Nachrichten&#x017F;ammlung im eng&#x017F;ten<lb/>
An&#x017F;chluß an die damaligen Nachrichtentransportan&#x017F;talten<lb/>
bewerk&#x017F;telligt worden &#x017F;ei. Wahr&#x017F;cheinlich haben die Boten-<lb/>
und Po&#x017F;tmei&#x017F;ter die von ihnen ge&#x017F;ammelten Nachrichten<lb/>
regelmäßig unter einander ausgetau&#x017F;cht, um dann ihre<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[190/0212] Vermittler? Wie wurden ſie honoriert? Aus welchen Quellen ſchöpften ſie? Leider können wir nur auf einen Teil dieſer Fragen Antwort geben. Was zunächſt die Quellen betrifft, aus welchen die Verfaſſer jener Korreſpondenzen ſchöpften, ſo berufen ſie ſich ſelbſt bisweilen auf die letzte Poſt oder auf den regel- mäßigen Botenverkehr (Ordinari). So heißt es in einer Kölner Korreſpondenz vom 28. Februar 1591: „Die Brief von Holl- und Seeland, alſo auch aus dem welſchen Quar- tier ſind noch nicht erſchienen.“ In einer ſolchen aus Rom vom 17. Februar 1590 wird mitgeteilt, daß der dortige Poſtmeiſter ſich dem Papſt gegenüber verpflichtet habe, wöchentlich eine Poſt von und nach Lyon laufen zu laſſen und am Schluſſe heißt es: „Dergeſtalt werden wir alle Wochen Aviſo aus Frankreich haben.“ Mehr iſt aus der Sammlung ſelbſt nicht zu ermitteln. Wenn wir aber gleichzeitig in einer Reihe von deutſchen Städten bemerken, daß es vorzugsweiſe die ſtädtiſchen Botenmeiſter und die kaiſerlichen Poſtmeiſter ſind, welche ſich mit dem gewerbsmäßigen Verfaſſen und Verſenden von neuen Zeitungen abgeben, ſo gewinnt die Vermutung große Wahrſcheinlichkeit, daß die Nachrichtenſammlung im engſten Anſchluß an die damaligen Nachrichtentransportanſtalten bewerkſtelligt worden ſei. Wahrſcheinlich haben die Boten- und Poſtmeiſter die von ihnen geſammelten Nachrichten regelmäßig unter einander ausgetauſcht, um dann ihre

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/buecher_volkswirtschaft_1893
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/buecher_volkswirtschaft_1893/212
Zitationshilfe: Bücher, Karl: Die Entstehung der Volkswirtschaft. Sechs Vorträge. Tübingen, 1893, S. 190. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buecher_volkswirtschaft_1893/212>, abgerufen am 24.11.2024.