zügigkeit, oder es waren die Erziehungsmittel des Merkanti- lismus, wie die Monopole und Privilegien, welche weg- fallen konnten, nachdem sie ihren Zweck erfüllt hatten.
In Beziehung auf die Entwickelung der Volkswirt- schaft hat der Liberalismus der letzten hundert Jahre nur fortgeführt was der Absolutismus begonnen hatte. Wenn man das so ausspricht, so kann es leicht paradox erscheinen. Denn äußerlich betrachtet hat der Liberalismus nur zerstört; er hat die überlebten Organisationsformen der Haus- und Stadtwirtschaft zerschlagen und nichts Neues aufgebaut. Er hat die Sonderstellung und die Sonderrechte einzelner Landesteile und einzelner sozialer Gruppen beseitigt, freie Konkurrenz und Rechtsgleichheit an die Stelle gesetzt. Aber wenn er so das Ueberkommene in seine Elemente aufgelöst hat, so hat er zugleich die Bahn für wirklich volks wirt- schaftliche Neugestaltungen freigemacht, und er hat es er- möglicht, daß gemäß dem jeweiligen Entwickelungsstande der Technik jede Kraft an der Stelle in den Dienst des Ganzen treten kann, wo sie diesem am meisten nützt.
Hat der Liberalismus die ganze Fortentwicklung der Volkswirtschaft auf den Boden der freien gesellschaftlichen Bethätigung gestellt und darum vielfach eine geradezu staats- feindliche Richtung eingehalten, so hat er doch nicht zu verhindern vermocht, daß der moderne Staat als solcher sich in der Richtung weiter ausgebildet hat, welche er seit dem XVI. Jahrhundert eingeschlagen hatte: in der Richtung eines immer engeren Zusammenschlusses aller Teile des
zügigkeit, oder es waren die Erziehungsmittel des Merkanti- lismus, wie die Monopole und Privilegien, welche weg- fallen konnten, nachdem ſie ihren Zweck erfüllt hatten.
In Beziehung auf die Entwickelung der Volkswirt- ſchaft hat der Liberalismus der letzten hundert Jahre nur fortgeführt was der Abſolutismus begonnen hatte. Wenn man das ſo ausſpricht, ſo kann es leicht paradox erſcheinen. Denn äußerlich betrachtet hat der Liberalismus nur zerſtört; er hat die überlebten Organiſationsformen der Haus- und Stadtwirtſchaft zerſchlagen und nichts Neues aufgebaut. Er hat die Sonderſtellung und die Sonderrechte einzelner Landesteile und einzelner ſozialer Gruppen beſeitigt, freie Konkurrenz und Rechtsgleichheit an die Stelle geſetzt. Aber wenn er ſo das Ueberkommene in ſeine Elemente aufgelöſt hat, ſo hat er zugleich die Bahn für wirklich volks wirt- ſchaftliche Neugeſtaltungen freigemacht, und er hat es er- möglicht, daß gemäß dem jeweiligen Entwickelungsſtande der Technik jede Kraft an der Stelle in den Dienſt des Ganzen treten kann, wo ſie dieſem am meiſten nützt.
Hat der Liberalismus die ganze Fortentwicklung der Volkswirtſchaft auf den Boden der freien geſellſchaftlichen Bethätigung geſtellt und darum vielfach eine geradezu ſtaats- feindliche Richtung eingehalten, ſo hat er doch nicht zu verhindern vermocht, daß der moderne Staat als ſolcher ſich in der Richtung weiter ausgebildet hat, welche er ſeit dem XVI. Jahrhundert eingeſchlagen hatte: in der Richtung eines immer engeren Zuſammenſchluſſes aller Teile des
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0088"n="74"/>
zügigkeit, oder es waren die Erziehungsmittel des Merkanti-<lb/>
lismus, wie die Monopole und Privilegien, welche weg-<lb/>
fallen konnten, nachdem ſie ihren Zweck erfüllt hatten.</p><lb/><p>In Beziehung auf die Entwickelung der Volkswirt-<lb/>ſchaft hat der Liberalismus der letzten hundert Jahre nur<lb/>
fortgeführt was der Abſolutismus begonnen hatte. Wenn<lb/>
man das ſo ausſpricht, ſo kann es leicht paradox erſcheinen.<lb/>
Denn äußerlich betrachtet hat der Liberalismus nur zerſtört;<lb/>
er hat die überlebten Organiſationsformen der Haus- und<lb/>
Stadtwirtſchaft zerſchlagen und nichts Neues aufgebaut.<lb/>
Er hat die Sonderſtellung und die Sonderrechte einzelner<lb/>
Landesteile und einzelner ſozialer Gruppen beſeitigt, freie<lb/>
Konkurrenz und Rechtsgleichheit an die Stelle geſetzt. Aber<lb/>
wenn er ſo das Ueberkommene in ſeine Elemente aufgelöſt<lb/>
hat, ſo hat er zugleich die Bahn für wirklich <hirendition="#g">volks</hi> wirt-<lb/>ſchaftliche Neugeſtaltungen freigemacht, und er hat es er-<lb/>
möglicht, daß gemäß dem jeweiligen Entwickelungsſtande<lb/>
der Technik jede Kraft an der Stelle in den Dienſt des<lb/>
Ganzen treten <hirendition="#g">kann</hi>, wo ſie dieſem am meiſten nützt.</p><lb/><p>Hat der Liberalismus die ganze Fortentwicklung der<lb/>
Volkswirtſchaft auf den Boden der freien geſellſchaftlichen<lb/>
Bethätigung geſtellt und darum vielfach eine geradezu ſtaats-<lb/>
feindliche Richtung eingehalten, ſo hat er doch nicht zu<lb/>
verhindern vermocht, daß der moderne Staat als ſolcher<lb/>ſich in der Richtung weiter ausgebildet hat, welche er ſeit<lb/>
dem <hirendition="#aq">XVI.</hi> Jahrhundert eingeſchlagen hatte: in der Richtung<lb/>
eines immer engeren Zuſammenſchluſſes aller Teile des<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[74/0088]
zügigkeit, oder es waren die Erziehungsmittel des Merkanti-
lismus, wie die Monopole und Privilegien, welche weg-
fallen konnten, nachdem ſie ihren Zweck erfüllt hatten.
In Beziehung auf die Entwickelung der Volkswirt-
ſchaft hat der Liberalismus der letzten hundert Jahre nur
fortgeführt was der Abſolutismus begonnen hatte. Wenn
man das ſo ausſpricht, ſo kann es leicht paradox erſcheinen.
Denn äußerlich betrachtet hat der Liberalismus nur zerſtört;
er hat die überlebten Organiſationsformen der Haus- und
Stadtwirtſchaft zerſchlagen und nichts Neues aufgebaut.
Er hat die Sonderſtellung und die Sonderrechte einzelner
Landesteile und einzelner ſozialer Gruppen beſeitigt, freie
Konkurrenz und Rechtsgleichheit an die Stelle geſetzt. Aber
wenn er ſo das Ueberkommene in ſeine Elemente aufgelöſt
hat, ſo hat er zugleich die Bahn für wirklich volks wirt-
ſchaftliche Neugeſtaltungen freigemacht, und er hat es er-
möglicht, daß gemäß dem jeweiligen Entwickelungsſtande
der Technik jede Kraft an der Stelle in den Dienſt des
Ganzen treten kann, wo ſie dieſem am meiſten nützt.
Hat der Liberalismus die ganze Fortentwicklung der
Volkswirtſchaft auf den Boden der freien geſellſchaftlichen
Bethätigung geſtellt und darum vielfach eine geradezu ſtaats-
feindliche Richtung eingehalten, ſo hat er doch nicht zu
verhindern vermocht, daß der moderne Staat als ſolcher
ſich in der Richtung weiter ausgebildet hat, welche er ſeit
dem XVI. Jahrhundert eingeſchlagen hatte: in der Richtung
eines immer engeren Zuſammenſchluſſes aller Teile des
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Bücher, Karl: Die Entstehung der Volkswirtschaft. Sechs Vorträge. Tübingen, 1893, S. 74. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buecher_volkswirtschaft_1893/88>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.