Ach scheiden, ach scheiden, ach scheiden, Wer hat sich das Scheiden erdacht?
Wie kommt mir grade das in den Kopf? Das ist nicht gut, daß es den Weg so von selbst findet. -- Wie er hinaus ist, war mir's, als könnte er nicht mehr umkehren, und müsse immer weiter weg von mir, immer weiter. -- Wie das Zimmer so leer ist; die Fenster stehen offen, als hätte ein Todter darin ge- legen. Ich halt' es da oben nicht aus.
(Sie geht.)
Freies Feld.
Danton. Ich mag nicht weiter. Ich mag in dieser Stille mit dem Geplauder meiner Tritte und dem Keuchen meines Athems nicht Lärmen machen. (Er setzt sich nieder, nach einer Pause.) Man hat mir von einer Krankheit erzählt, die einem das Gedächtniß verlie- ren mache. Der Tod soll etwas davon haben. Dann kommt mir manchmal die Hoffnung, daß er vielleicht noch kräftiger wirke und einem Alles verlieren mache. -- Wenn das wäre! -- Dann lief' ich wie ein Christ, um einen Feind, d. h. mein Gedächtniß, zu retten. -- Der Ort soll sicher sein,
Ach ſcheiden, ach ſcheiden, ach ſcheiden, Wer hat ſich das Scheiden erdacht?
Wie kommt mir grade das in den Kopf? Das iſt nicht gut, daß es den Weg ſo von ſelbſt findet. — Wie er hinaus iſt, war mir’s, als könnte er nicht mehr umkehren, und müſſe immer weiter weg von mir, immer weiter. — Wie das Zimmer ſo leer iſt; die Fenſter ſtehen offen, als hätte ein Todter darin ge- legen. Ich halt’ es da oben nicht aus.
(Sie geht.)
Freies Feld.
Danton. Ich mag nicht weiter. Ich mag in dieſer Stille mit dem Geplauder meiner Tritte und dem Keuchen meines Athems nicht Lärmen machen. (Er ſetzt ſich nieder, nach einer Pauſe.) Man hat mir von einer Krankheit erzählt, die einem das Gedächtniß verlie- ren mache. Der Tod ſoll etwas davon haben. Dann kommt mir manchmal die Hoffnung, daß er vielleicht noch kräftiger wirke und einem Alles verlieren mache. — Wenn das wäre! — Dann lief’ ich wie ein Chriſt, um einen Feind, d. h. mein Gedächtniß, zu retten. — Der Ort ſoll ſicher ſein,
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0076"n="72"/><lgtype="poem"><l>Ach ſcheiden, ach ſcheiden, ach ſcheiden,</l><lb/><l>Wer hat ſich das Scheiden erdacht?</l></lg><lb/><p>Wie kommt mir grade das in den Kopf? Das iſt<lb/>
nicht gut, daß es den Weg ſo von ſelbſt findet. — Wie<lb/>
er hinaus iſt, war mir’s, als könnte er nicht mehr<lb/>
umkehren, und müſſe immer weiter weg von mir,<lb/>
immer weiter. — Wie das Zimmer ſo leer iſt; die<lb/>
Fenſter ſtehen offen, als hätte ein Todter darin ge-<lb/>
legen. Ich halt’ es da oben nicht aus.</p><stage>(Sie geht.)</stage></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><divn="2"><head><hirendition="#b"><hirendition="#g">Freies Feld.</hi></hi></head><lb/><spwho="#DAN"><speaker><hirendition="#g">Danton.</hi></speaker><lb/><p>Ich mag nicht weiter. Ich mag in dieſer Stille<lb/>
mit dem Geplauder meiner Tritte und dem Keuchen<lb/>
meines Athems nicht Lärmen machen. <stage>(Er ſetzt ſich<lb/>
nieder, nach einer Pauſe.)</stage> Man hat mir von einer<lb/>
Krankheit erzählt, die einem das Gedächtniß verlie-<lb/>
ren mache. Der Tod ſoll etwas davon haben.<lb/>
Dann kommt mir manchmal die Hoffnung, daß<lb/>
er vielleicht noch kräftiger wirke und einem <hirendition="#g">Alles</hi><lb/>
verlieren mache. — Wenn das wäre! — Dann lief’<lb/>
ich wie ein Chriſt, um einen Feind, d. h. mein<lb/>
Gedächtniß, zu retten. — Der Ort ſoll ſicher ſein,<lb/></p></sp></div></div></body></text></TEI>
[72/0076]
Ach ſcheiden, ach ſcheiden, ach ſcheiden,
Wer hat ſich das Scheiden erdacht?
Wie kommt mir grade das in den Kopf? Das iſt
nicht gut, daß es den Weg ſo von ſelbſt findet. — Wie
er hinaus iſt, war mir’s, als könnte er nicht mehr
umkehren, und müſſe immer weiter weg von mir,
immer weiter. — Wie das Zimmer ſo leer iſt; die
Fenſter ſtehen offen, als hätte ein Todter darin ge-
legen. Ich halt’ es da oben nicht aus.
(Sie geht.)
Freies Feld.
Danton.
Ich mag nicht weiter. Ich mag in dieſer Stille
mit dem Geplauder meiner Tritte und dem Keuchen
meines Athems nicht Lärmen machen. (Er ſetzt ſich
nieder, nach einer Pauſe.) Man hat mir von einer
Krankheit erzählt, die einem das Gedächtniß verlie-
ren mache. Der Tod ſoll etwas davon haben.
Dann kommt mir manchmal die Hoffnung, daß
er vielleicht noch kräftiger wirke und einem Alles
verlieren mache. — Wenn das wäre! — Dann lief’
ich wie ein Chriſt, um einen Feind, d. h. mein
Gedächtniß, zu retten. — Der Ort ſoll ſicher ſein,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Büchner, Georg: Danton's Tod. Frankfurt (Main), 1835, S. 72. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buechner_danton_1835/76>, abgerufen am 17.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.