Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Büchner, Ludwig: Kraft und Stoff. Frankfurt (Main), 1855.

Bild:
<< vorherige Seite

gerade in dieser Richtung unsere Kenntnisse noch äußerst
mangelhaft und dürftig. Doch wissen wir vor allen
Dingen so viel, daß das Gehirn keine gleichförmige
Masse bildet, sondern seinem größten Theile nach aus
höchst feinen, höchst zarten und eigenthümlich construir-
ten, hohlen, mit einem öligen und der Gerinnung fähigen
Jnhalt versehenen Fädchen oder Cylinderchen, s. g. Pri-
mitivfasern,
von der Breite des tausendsten Theils
einer Linie besteht, und daß diese Fädchen unter einan-
der höchst eigenthümliche Verschlingungen und Durch-
kreuzungen eingehen. Diese s. g. Faserzüge des Ge-
hirns hat man wegen der großen Schwierigkeiten, welche
die Gehirnmasse für makroskopische und mikroskopische
Untersuchungen darbietet, bis jetzt nur zum allerkleinsten
Theile verfolgen können, und die feinere Anatomie des
Gehirns ist deßwegen leider noch eine terra ignota.
Weiter zeigt uns die gröbere Anatomie desselben in den
tieferen Theilen des Gehirns eine Menge wunderbarer,
sonderbar verschlungener äußerer Formen, deren Deutung
ebenfalls bis jetzt noch vollkommen räthselhaft ist; und
auf seiner Oberfläche eine Reihe sonderbarer, tief ein-
schneidender Windungen, in denen sich die beiden Haupt-
substanzen des Gehirns, die graue und weiße, mit einer
großen Menge von Berührungspunkten begegnen und
deren genauere Beschaffenheit und Bildung nach ver-
gleichend anatomischen Untersuchungen ebenfalls in einer

gerade in dieſer Richtung unſere Kenntniſſe noch äußerſt
mangelhaft und dürftig. Doch wiſſen wir vor allen
Dingen ſo viel, daß das Gehirn keine gleichförmige
Maſſe bildet, ſondern ſeinem größten Theile nach aus
höchſt feinen, höchſt zarten und eigenthümlich conſtruir-
ten, hohlen, mit einem öligen und der Gerinnung fähigen
Jnhalt verſehenen Fädchen oder Cylinderchen, ſ. g. Pri-
mitivfaſern,
von der Breite des tauſendſten Theils
einer Linie beſteht, und daß dieſe Fädchen unter einan-
der höchſt eigenthümliche Verſchlingungen und Durch-
kreuzungen eingehen. Dieſe ſ. g. Faſerzüge des Ge-
hirns hat man wegen der großen Schwierigkeiten, welche
die Gehirnmaſſe für makroſkopiſche und mikroſkopiſche
Unterſuchungen darbietet, bis jetzt nur zum allerkleinſten
Theile verfolgen können, und die feinere Anatomie des
Gehirns iſt deßwegen leider noch eine terra ignota.
Weiter zeigt uns die gröbere Anatomie deſſelben in den
tieferen Theilen des Gehirns eine Menge wunderbarer,
ſonderbar verſchlungener äußerer Formen, deren Deutung
ebenfalls bis jetzt noch vollkommen räthſelhaft iſt; und
auf ſeiner Oberfläche eine Reihe ſonderbarer, tief ein-
ſchneidender Windungen, in denen ſich die beiden Haupt-
ſubſtanzen des Gehirns, die graue und weiße, mit einer
großen Menge von Berührungspunkten begegnen und
deren genauere Beſchaffenheit und Bildung nach ver-
gleichend anatomiſchen Unterſuchungen ebenfalls in einer

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0159" n="139"/>
gerade in die&#x017F;er Richtung un&#x017F;ere Kenntni&#x017F;&#x017F;e noch äußer&#x017F;t<lb/>
mangelhaft und dürftig. Doch wi&#x017F;&#x017F;en wir vor allen<lb/>
Dingen &#x017F;o viel, daß das Gehirn keine gleichförmige<lb/>
Ma&#x017F;&#x017F;e bildet, &#x017F;ondern &#x017F;einem größten Theile nach aus<lb/>
höch&#x017F;t feinen, höch&#x017F;t zarten und eigenthümlich con&#x017F;truir-<lb/>
ten, hohlen, mit einem öligen und der Gerinnung fähigen<lb/>
Jnhalt ver&#x017F;ehenen Fädchen oder Cylinderchen, &#x017F;. g. <hi rendition="#g">Pri-<lb/>
mitivfa&#x017F;ern,</hi> von der Breite des tau&#x017F;end&#x017F;ten Theils<lb/>
einer Linie be&#x017F;teht, und daß die&#x017F;e Fädchen unter einan-<lb/>
der höch&#x017F;t eigenthümliche Ver&#x017F;chlingungen und Durch-<lb/>
kreuzungen eingehen. Die&#x017F;e &#x017F;. g. <hi rendition="#g">Fa&#x017F;erzüge</hi> des Ge-<lb/>
hirns hat man wegen der großen Schwierigkeiten, welche<lb/>
die Gehirnma&#x017F;&#x017F;e für makro&#x017F;kopi&#x017F;che und mikro&#x017F;kopi&#x017F;che<lb/>
Unter&#x017F;uchungen darbietet, bis jetzt nur zum allerklein&#x017F;ten<lb/>
Theile verfolgen können, und die feinere Anatomie des<lb/>
Gehirns i&#x017F;t deßwegen leider noch eine <hi rendition="#aq">terra ignota.</hi><lb/>
Weiter zeigt uns die gröbere Anatomie de&#x017F;&#x017F;elben in den<lb/>
tieferen Theilen des Gehirns eine Menge wunderbarer,<lb/>
&#x017F;onderbar ver&#x017F;chlungener äußerer Formen, deren Deutung<lb/>
ebenfalls bis jetzt noch vollkommen räth&#x017F;elhaft i&#x017F;t; und<lb/>
auf &#x017F;einer Oberfläche eine Reihe &#x017F;onderbarer, tief ein-<lb/>
&#x017F;chneidender Windungen, in denen &#x017F;ich die beiden Haupt-<lb/>
&#x017F;ub&#x017F;tanzen des Gehirns, die graue und weiße, mit einer<lb/>
großen Menge von Berührungspunkten begegnen und<lb/>
deren genauere Be&#x017F;chaffenheit und Bildung nach ver-<lb/>
gleichend anatomi&#x017F;chen Unter&#x017F;uchungen ebenfalls in einer<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[139/0159] gerade in dieſer Richtung unſere Kenntniſſe noch äußerſt mangelhaft und dürftig. Doch wiſſen wir vor allen Dingen ſo viel, daß das Gehirn keine gleichförmige Maſſe bildet, ſondern ſeinem größten Theile nach aus höchſt feinen, höchſt zarten und eigenthümlich conſtruir- ten, hohlen, mit einem öligen und der Gerinnung fähigen Jnhalt verſehenen Fädchen oder Cylinderchen, ſ. g. Pri- mitivfaſern, von der Breite des tauſendſten Theils einer Linie beſteht, und daß dieſe Fädchen unter einan- der höchſt eigenthümliche Verſchlingungen und Durch- kreuzungen eingehen. Dieſe ſ. g. Faſerzüge des Ge- hirns hat man wegen der großen Schwierigkeiten, welche die Gehirnmaſſe für makroſkopiſche und mikroſkopiſche Unterſuchungen darbietet, bis jetzt nur zum allerkleinſten Theile verfolgen können, und die feinere Anatomie des Gehirns iſt deßwegen leider noch eine terra ignota. Weiter zeigt uns die gröbere Anatomie deſſelben in den tieferen Theilen des Gehirns eine Menge wunderbarer, ſonderbar verſchlungener äußerer Formen, deren Deutung ebenfalls bis jetzt noch vollkommen räthſelhaft iſt; und auf ſeiner Oberfläche eine Reihe ſonderbarer, tief ein- ſchneidender Windungen, in denen ſich die beiden Haupt- ſubſtanzen des Gehirns, die graue und weiße, mit einer großen Menge von Berührungspunkten begegnen und deren genauere Beſchaffenheit und Bildung nach ver- gleichend anatomiſchen Unterſuchungen ebenfalls in einer

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/buechner_kraft_1855
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/buechner_kraft_1855/159
Zitationshilfe: Büchner, Ludwig: Kraft und Stoff. Frankfurt (Main), 1855, S. 139. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buechner_kraft_1855/159>, abgerufen am 24.11.2024.