Gott ist eine leere Tafel, auf der Nichts weiter steht, als was du selbst darauf ge- schrieben. Luther. Jn seinen Göttern malt sich der Mensch. Schiller.
Wenn es richtig ist, daß es keine angebornen An- schauungen gibt, so muß auch die Behauptung Der- jenigen unrichtig sein, welche annehmen, daß die s. g. Gottesidee oder der Begriff eines höchsten persönlichen Wesens, welches die Welt erschaffen hat, regiert und erhält, etwas dem menschlichen Geiste von Natur Ein- geborenes, Nothwendiges und darum durch alle Ver- nunftgründe Unwiderlegliches sei. Es behaupten die Anhänger dieser Ansicht, es werde durch die Erfahrung gelehrt, daß es keine noch so rohen oder ungebildeten Völ- ker oder Jndividuen gebe, bei denen die Gottesidee oder der Glaube an ein höchstes persönliches Wesen nicht
Die Gottes-Jdee.
Gott iſt eine leere Tafel, auf der Nichts weiter ſteht, als was du ſelbſt darauf ge- ſchrieben. Luther. Jn ſeinen Göttern malt ſich der Menſch. Schiller.
Wenn es richtig iſt, daß es keine angebornen An- ſchauungen gibt, ſo muß auch die Behauptung Der- jenigen unrichtig ſein, welche annehmen, daß die ſ. g. Gottesidee oder der Begriff eines höchſten perſönlichen Weſens, welches die Welt erſchaffen hat, regiert und erhält, etwas dem menſchlichen Geiſte von Natur Ein- geborenes, Nothwendiges und darum durch alle Ver- nunftgründe Unwiderlegliches ſei. Es behaupten die Anhänger dieſer Anſicht, es werde durch die Erfahrung gelehrt, daß es keine noch ſo rohen oder ungebildeten Völ- ker oder Jndividuen gebe, bei denen die Gottesidee oder der Glaube an ein höchſtes perſönliches Weſen nicht
<TEI><text><body><pbfacs="#f0201"n="181"/><divn="1"><head><hirendition="#b">Die Gottes-Jdee.</hi></head><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/><cit><quote><hirendition="#et">Gott iſt eine leere Tafel, auf der Nichts<lb/>
weiter ſteht, als was du ſelbſt darauf ge-<lb/>ſchrieben.<lb/><hirendition="#et"><hirendition="#g">Luther</hi>.</hi></hi></quote></cit><lb/><cit><quote><hirendition="#et">Jn ſeinen Göttern malt ſich der Menſch.<lb/><hirendition="#et"><hirendition="#g">Schiller</hi>.</hi></hi></quote></cit><lb/><p><hirendition="#in">W</hi>enn es richtig iſt, daß es keine angebornen An-<lb/>ſchauungen gibt, ſo muß auch die Behauptung Der-<lb/>
jenigen unrichtig ſein, welche annehmen, daß die ſ. g.<lb/><hirendition="#g">Gottesidee</hi> oder der Begriff eines höchſten perſönlichen<lb/>
Weſens, welches die Welt erſchaffen hat, regiert und<lb/>
erhält, etwas dem menſchlichen Geiſte von Natur Ein-<lb/>
geborenes, Nothwendiges und darum durch alle Ver-<lb/>
nunftgründe Unwiderlegliches ſei. Es behaupten die<lb/>
Anhänger dieſer Anſicht, es werde durch die Erfahrung<lb/>
gelehrt, daß es keine noch ſo rohen oder ungebildeten Völ-<lb/>
ker oder Jndividuen gebe, bei denen die Gottesidee oder<lb/>
der Glaube an ein höchſtes perſönliches Weſen nicht<lb/></p></div></body></text></TEI>
[181/0201]
Die Gottes-Jdee.
Gott iſt eine leere Tafel, auf der Nichts
weiter ſteht, als was du ſelbſt darauf ge-
ſchrieben.
Luther.
Jn ſeinen Göttern malt ſich der Menſch.
Schiller.
Wenn es richtig iſt, daß es keine angebornen An-
ſchauungen gibt, ſo muß auch die Behauptung Der-
jenigen unrichtig ſein, welche annehmen, daß die ſ. g.
Gottesidee oder der Begriff eines höchſten perſönlichen
Weſens, welches die Welt erſchaffen hat, regiert und
erhält, etwas dem menſchlichen Geiſte von Natur Ein-
geborenes, Nothwendiges und darum durch alle Ver-
nunftgründe Unwiderlegliches ſei. Es behaupten die
Anhänger dieſer Anſicht, es werde durch die Erfahrung
gelehrt, daß es keine noch ſo rohen oder ungebildeten Völ-
ker oder Jndividuen gebe, bei denen die Gottesidee oder
der Glaube an ein höchſtes perſönliches Weſen nicht
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Büchner, Ludwig: Kraft und Stoff. Frankfurt (Main), 1855, S. 181. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buechner_kraft_1855/201>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.