Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Büchner, Ludwig: Kraft und Stoff. Frankfurt (Main), 1855.

Bild:
<< vorherige Seite

und denen, welche seine eigne Natur dem Einzelnen in
jedem besonderen Falle vorschreibt (siehe Angeborne Jdeen).
Dieser Unterschied hat in Geschichte und Dichtung von
je die größten tragischen Motive abgegeben und wird
sie jederzeit abgeben. Gäbe es wirklich ein objektives
Recht, wie könnte da ein Unterschied zwischen Recht
und Gesetz sein!

Unter diesen Umständen dürfte es kaum möglich sein,
in jener Phrase "das Gute um seiner selbst willen thun,"
einen bestimmten Sinn, einen materiellen Gehalt aufzu-
finden. Ein von Menschen gegebenes Gesetz befolgt man
nicht um seiner selbst willen, sondern entweder in Folge
der Erkenntniß, daß es ein nothwendiges Bedingniß zur
Erhaltung der Staatsgesellschaft darstellt, oder aus Furcht
vor Strafe. Es kann nur Mittel sein, nicht Selbstzweck.
Ueberdem geht dem Begriff "Gut", wie wir nachgewiesen
haben, jeder absolute, zwingende Werth ab, und er
kann schon darum nicht als Selbstzweck definirt werden.
Es ist durchaus nicht schwer für den Einzelnen, sich auf
einen Punkt geistiger Betrachtung zu erheben, von wel-
chem aus ihm überhaupt alle moralischen Begriffe als
nichtbindend und unterschiedslos erscheinen, und dies
beweißt deutlich genug für die Wahrheit, daß diese
Begriffe unserem geistigen Wesen keineswegs immanent
oder angeboren sind. Von diesem Punkte aus kann es
dem Einzelnen ganz gleichgültig für sich selbst oder sein

und denen, welche ſeine eigne Natur dem Einzelnen in
jedem beſonderen Falle vorſchreibt (ſiehe Angeborne Jdeen).
Dieſer Unterſchied hat in Geſchichte und Dichtung von
je die größten tragiſchen Motive abgegeben und wird
ſie jederzeit abgeben. Gäbe es wirklich ein objektives
Recht, wie könnte da ein Unterſchied zwiſchen Recht
und Geſetz ſein!

Unter dieſen Umſtänden dürfte es kaum möglich ſein,
in jener Phraſe „das Gute um ſeiner ſelbſt willen thun,‟
einen beſtimmten Sinn, einen materiellen Gehalt aufzu-
finden. Ein von Menſchen gegebenes Geſetz befolgt man
nicht um ſeiner ſelbſt willen, ſondern entweder in Folge
der Erkenntniß, daß es ein nothwendiges Bedingniß zur
Erhaltung der Staatsgeſellſchaft darſtellt, oder aus Furcht
vor Strafe. Es kann nur Mittel ſein, nicht Selbſtzweck.
Ueberdem geht dem Begriff „Gut‟, wie wir nachgewieſen
haben, jeder abſolute, zwingende Werth ab, und er
kann ſchon darum nicht als Selbſtzweck definirt werden.
Es iſt durchaus nicht ſchwer für den Einzelnen, ſich auf
einen Punkt geiſtiger Betrachtung zu erheben, von wel-
chem aus ihm überhaupt alle moraliſchen Begriffe als
nichtbindend und unterſchiedslos erſcheinen, und dies
beweißt deutlich genug für die Wahrheit, daß dieſe
Begriffe unſerem geiſtigen Weſen keineswegs immanent
oder angeboren ſind. Von dieſem Punkte aus kann es
dem Einzelnen ganz gleichgültig für ſich ſelbſt oder ſein

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0267" n="247"/>
und denen, welche &#x017F;eine eigne Natur dem Einzelnen in<lb/>
jedem be&#x017F;onderen Falle vor&#x017F;chreibt (&#x017F;iehe Angeborne Jdeen).<lb/>
Die&#x017F;er Unter&#x017F;chied hat in Ge&#x017F;chichte und Dichtung von<lb/>
je die größten tragi&#x017F;chen Motive abgegeben und wird<lb/>
&#x017F;ie jederzeit abgeben. Gäbe es wirklich ein <hi rendition="#g">objektives</hi><lb/>
Recht, wie könnte da ein Unter&#x017F;chied zwi&#x017F;chen <hi rendition="#g">Recht</hi><lb/>
und <hi rendition="#g">Ge&#x017F;etz</hi> &#x017F;ein!</p><lb/>
        <p>Unter die&#x017F;en Um&#x017F;tänden dürfte es kaum möglich &#x017F;ein,<lb/>
in jener Phra&#x017F;e &#x201E;das Gute um &#x017F;einer &#x017F;elb&#x017F;t willen thun,&#x201F;<lb/>
einen be&#x017F;timmten Sinn, einen materiellen Gehalt aufzu-<lb/>
finden. Ein von Men&#x017F;chen gegebenes Ge&#x017F;etz befolgt man<lb/>
nicht um &#x017F;einer &#x017F;elb&#x017F;t willen, &#x017F;ondern entweder in Folge<lb/>
der Erkenntniß, daß es ein nothwendiges Bedingniß zur<lb/>
Erhaltung der Staatsge&#x017F;ell&#x017F;chaft dar&#x017F;tellt, oder aus Furcht<lb/>
vor Strafe. Es kann nur Mittel &#x017F;ein, nicht Selb&#x017F;tzweck.<lb/>
Ueberdem geht dem Begriff &#x201E;Gut&#x201F;, wie wir nachgewie&#x017F;en<lb/>
haben, jeder ab&#x017F;olute, zwingende Werth ab, und er<lb/>
kann &#x017F;chon darum nicht als Selb&#x017F;tzweck definirt werden.<lb/>
Es i&#x017F;t durchaus nicht &#x017F;chwer für den Einzelnen, &#x017F;ich auf<lb/>
einen Punkt gei&#x017F;tiger Betrachtung zu erheben, von wel-<lb/>
chem aus ihm überhaupt alle morali&#x017F;chen Begriffe als<lb/>
nichtbindend und unter&#x017F;chiedslos er&#x017F;cheinen, und dies<lb/>
beweißt deutlich genug für die Wahrheit, daß die&#x017F;e<lb/>
Begriffe un&#x017F;erem gei&#x017F;tigen We&#x017F;en keineswegs immanent<lb/>
oder angeboren &#x017F;ind. Von die&#x017F;em Punkte aus kann es<lb/>
dem Einzelnen ganz gleichgültig für &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t oder &#x017F;ein<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[247/0267] und denen, welche ſeine eigne Natur dem Einzelnen in jedem beſonderen Falle vorſchreibt (ſiehe Angeborne Jdeen). Dieſer Unterſchied hat in Geſchichte und Dichtung von je die größten tragiſchen Motive abgegeben und wird ſie jederzeit abgeben. Gäbe es wirklich ein objektives Recht, wie könnte da ein Unterſchied zwiſchen Recht und Geſetz ſein! Unter dieſen Umſtänden dürfte es kaum möglich ſein, in jener Phraſe „das Gute um ſeiner ſelbſt willen thun,‟ einen beſtimmten Sinn, einen materiellen Gehalt aufzu- finden. Ein von Menſchen gegebenes Geſetz befolgt man nicht um ſeiner ſelbſt willen, ſondern entweder in Folge der Erkenntniß, daß es ein nothwendiges Bedingniß zur Erhaltung der Staatsgeſellſchaft darſtellt, oder aus Furcht vor Strafe. Es kann nur Mittel ſein, nicht Selbſtzweck. Ueberdem geht dem Begriff „Gut‟, wie wir nachgewieſen haben, jeder abſolute, zwingende Werth ab, und er kann ſchon darum nicht als Selbſtzweck definirt werden. Es iſt durchaus nicht ſchwer für den Einzelnen, ſich auf einen Punkt geiſtiger Betrachtung zu erheben, von wel- chem aus ihm überhaupt alle moraliſchen Begriffe als nichtbindend und unterſchiedslos erſcheinen, und dies beweißt deutlich genug für die Wahrheit, daß dieſe Begriffe unſerem geiſtigen Weſen keineswegs immanent oder angeboren ſind. Von dieſem Punkte aus kann es dem Einzelnen ganz gleichgültig für ſich ſelbſt oder ſein

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/buechner_kraft_1855
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/buechner_kraft_1855/267
Zitationshilfe: Büchner, Ludwig: Kraft und Stoff. Frankfurt (Main), 1855, S. 247. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buechner_kraft_1855/267>, abgerufen am 21.11.2024.