Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Büchner, Ludwig: Kraft und Stoff. Frankfurt (Main), 1855.

Bild:
<< vorherige Seite

walt geschaffen werden? Und wenn das erste, warum ge-
schieht es heute nicht mehr? Diese Frage hat von jeher Phi-
losophen und Naturforscher beschäftigt und zu den man-
nigfaltigsten und weitläufigsten Streitigkeiten Anlaß ge-
geben. Ehe wir uns in die nähere Betrachtung dieser
Frage einlassen, haben wir den vorhin ausgesprochenen
Satz: Omne vivum ex ovo näher dahin zu bestimmmen,
daß derselbe, wenn auch für die unendliche Mehrzahl
aller Organismen gültig, doch selbst unter unsern heutigen
Verhältnissen nicht ein durchaus und vollkommen durch-
greifender zu sein scheint. Wenigstens ist die wissen-
schaftliche Streitfrage der s. g. Generatio aequivoca,
der unfreiwilligen oder ungleichartigen Zeugung, immer
noch nicht eine völlig erledigte. Die Generatio aequi-
voca
bedeutet eine Zeugung organischer Wesen ohne
vorher dagewesene gleichartige Eltern oder Keime, bloß
durch das zufällige oder nothwendige Zusammentreffen
anorganischer Elemente und Naturkräfte. Haben nun
auch die neuesten wissenschaftlichen Forschungen dieser
Art von Zeugung, welcher man früher einen sehr aus-
gedehnten Wirkungskreis zuschrieb, immer mehr wissen-
schaftlichen Boden entzogen, so ist es dennoch nicht un-
wahrscheinlich, daß dieselbe für die kleinsten und
unvollkommensten Organismen heute noch mög-
lich ist
. -- Wenn nun aber für alle höher organisirten
pflanzlichen und thierischen Wesen das Gesetz gilt, daß

walt geſchaffen werden? Und wenn das erſte, warum ge-
ſchieht es heute nicht mehr? Dieſe Frage hat von jeher Phi-
loſophen und Naturforſcher beſchäftigt und zu den man-
nigfaltigſten und weitläufigſten Streitigkeiten Anlaß ge-
geben. Ehe wir uns in die nähere Betrachtung dieſer
Frage einlaſſen, haben wir den vorhin ausgeſprochenen
Satz: Omne vivum ex ovo näher dahin zu beſtimmmen,
daß derſelbe, wenn auch für die unendliche Mehrzahl
aller Organismen gültig, doch ſelbſt unter unſern heutigen
Verhältniſſen nicht ein durchaus und vollkommen durch-
greifender zu ſein ſcheint. Wenigſtens iſt die wiſſen-
ſchaftliche Streitfrage der ſ. g. Generatio aequivoca,
der unfreiwilligen oder ungleichartigen Zeugung, immer
noch nicht eine völlig erledigte. Die Generatio aequi-
voca
bedeutet eine Zeugung organiſcher Weſen ohne
vorher dageweſene gleichartige Eltern oder Keime, bloß
durch das zufällige oder nothwendige Zuſammentreffen
anorganiſcher Elemente und Naturkräfte. Haben nun
auch die neueſten wiſſenſchaftlichen Forſchungen dieſer
Art von Zeugung, welcher man früher einen ſehr aus-
gedehnten Wirkungskreis zuſchrieb, immer mehr wiſſen-
ſchaftlichen Boden entzogen, ſo iſt es dennoch nicht un-
wahrſcheinlich, daß dieſelbe für die kleinſten und
unvollkommenſten Organismen heute noch mög-
lich iſt
. — Wenn nun aber für alle höher organiſirten
pflanzlichen und thieriſchen Weſen das Geſetz gilt, daß

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0093" n="73"/>
walt ge&#x017F;chaffen werden? Und wenn das er&#x017F;te, warum ge-<lb/>
&#x017F;chieht es heute nicht mehr? Die&#x017F;e Frage hat von jeher Phi-<lb/>
lo&#x017F;ophen und Naturfor&#x017F;cher be&#x017F;chäftigt und zu den man-<lb/>
nigfaltig&#x017F;ten und weitläufig&#x017F;ten Streitigkeiten Anlaß ge-<lb/>
geben. Ehe wir uns in die nähere Betrachtung die&#x017F;er<lb/>
Frage einla&#x017F;&#x017F;en, haben wir den vorhin ausge&#x017F;prochenen<lb/>
Satz: <hi rendition="#aq">Omne vivum ex ovo</hi> näher dahin zu be&#x017F;timmmen,<lb/>
daß der&#x017F;elbe, wenn auch für die unendliche Mehrzahl<lb/>
aller Organismen gültig, doch &#x017F;elb&#x017F;t unter un&#x017F;ern heutigen<lb/>
Verhältni&#x017F;&#x017F;en nicht ein durchaus und vollkommen durch-<lb/>
greifender zu &#x017F;ein &#x017F;cheint. Wenig&#x017F;tens i&#x017F;t die wi&#x017F;&#x017F;en-<lb/>
&#x017F;chaftliche Streitfrage der &#x017F;. g. <hi rendition="#aq">Generatio aequivoca</hi>,<lb/>
der unfreiwilligen oder ungleichartigen Zeugung, immer<lb/>
noch nicht eine völlig erledigte. Die <hi rendition="#aq">Generatio aequi-<lb/>
voca</hi> bedeutet eine Zeugung organi&#x017F;cher We&#x017F;en ohne<lb/>
vorher dagewe&#x017F;ene gleichartige Eltern oder Keime, bloß<lb/>
durch das zufällige oder nothwendige Zu&#x017F;ammentreffen<lb/><hi rendition="#g">anorgani&#x017F;cher</hi> Elemente und Naturkräfte. Haben nun<lb/>
auch die neue&#x017F;ten wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaftlichen For&#x017F;chungen die&#x017F;er<lb/>
Art von Zeugung, welcher man früher einen &#x017F;ehr aus-<lb/>
gedehnten Wirkungskreis zu&#x017F;chrieb, immer mehr wi&#x017F;&#x017F;en-<lb/>
&#x017F;chaftlichen Boden entzogen, &#x017F;o i&#x017F;t es dennoch nicht un-<lb/>
wahr&#x017F;cheinlich, daß die&#x017F;elbe <hi rendition="#g">für die klein&#x017F;ten und<lb/>
unvollkommen&#x017F;ten Organismen heute noch mög-<lb/>
lich i&#x017F;t</hi>. &#x2014; Wenn nun aber für alle höher organi&#x017F;irten<lb/>
pflanzlichen und thieri&#x017F;chen We&#x017F;en das Ge&#x017F;etz gilt, daß<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[73/0093] walt geſchaffen werden? Und wenn das erſte, warum ge- ſchieht es heute nicht mehr? Dieſe Frage hat von jeher Phi- loſophen und Naturforſcher beſchäftigt und zu den man- nigfaltigſten und weitläufigſten Streitigkeiten Anlaß ge- geben. Ehe wir uns in die nähere Betrachtung dieſer Frage einlaſſen, haben wir den vorhin ausgeſprochenen Satz: Omne vivum ex ovo näher dahin zu beſtimmmen, daß derſelbe, wenn auch für die unendliche Mehrzahl aller Organismen gültig, doch ſelbſt unter unſern heutigen Verhältniſſen nicht ein durchaus und vollkommen durch- greifender zu ſein ſcheint. Wenigſtens iſt die wiſſen- ſchaftliche Streitfrage der ſ. g. Generatio aequivoca, der unfreiwilligen oder ungleichartigen Zeugung, immer noch nicht eine völlig erledigte. Die Generatio aequi- voca bedeutet eine Zeugung organiſcher Weſen ohne vorher dageweſene gleichartige Eltern oder Keime, bloß durch das zufällige oder nothwendige Zuſammentreffen anorganiſcher Elemente und Naturkräfte. Haben nun auch die neueſten wiſſenſchaftlichen Forſchungen dieſer Art von Zeugung, welcher man früher einen ſehr aus- gedehnten Wirkungskreis zuſchrieb, immer mehr wiſſen- ſchaftlichen Boden entzogen, ſo iſt es dennoch nicht un- wahrſcheinlich, daß dieſelbe für die kleinſten und unvollkommenſten Organismen heute noch mög- lich iſt. — Wenn nun aber für alle höher organiſirten pflanzlichen und thieriſchen Weſen das Geſetz gilt, daß

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/buechner_kraft_1855
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/buechner_kraft_1855/93
Zitationshilfe: Büchner, Ludwig: Kraft und Stoff. Frankfurt (Main), 1855, S. 73. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buechner_kraft_1855/93>, abgerufen am 23.11.2024.