freiungs-Versuche fielen nicht besser aus. Zwei Wächter waren bestochen, der Kerkermeister sollte durch Opium betäubt werden, auch war bereits Vorsorge für die Beförderung der Befreiten über die Grenze getroffen. Aber die Ausführung verzögerte sich, weil vorher die Genesung des schwer erkrankten Minnige- rode abgewartet werden sollte, und als man sich endlich trotz- dem zum Handeln entschloß, war es zu spät. Einer der be- stochenen Wächter verrieth den Plan und die Gefangenen wurden schärfer bewacht, als früher.
Diese Mißerfolge verstimmten Büchner immer mehr und oft genug klagte er seinem treuen Wilhelm, daß sich kein Mensch unglücklicher fühlen könne als er. War schon sein seltsames Doppelleben, bei Tage als demüthiger Ge- fangener, der sein vorgeschriebenes Pensum Anatomie erledigen mußte, des Nachts als Dictator einer phantastisch aufge- regten Bande, vollauf geeignet, selbst stärkere Nerven, als er sie hatte, auf's Höchste zu irritiren, so quälte ihn noch oben- drein bitterste und leider auch begründete Reue. Er klagte sich an, seine Eltern betrogen, seine Freunde verführt zu haben, und verurtheilte seine Handlungsweise in den schärfsten Ausdrücken. Aber just in diesen Tagen äußerer Aufregung und innerer Selbstqual erwachte in ihm plötzlich und mächtig der Drang nach poetischer Production; zum ersten Male in seinem Leben, sofern man von jenen schwächlichen lyrischen Versuchen seiner Knabenzeit absieht. Das klingt auffällig genug, wird uns aber erklärlich, wenn wir aus seines Bruders Mittheilungen ersehen, daß er zunächst nur eine politisch- sociale Tendenz-Dichtung schreiben wollte. Seine erste Intention erhob sich nicht viel über jene, welche ihm beim "Landboten" die Feder geführt: trostlos und an dem Siege
freiungs-Verſuche fielen nicht beſſer aus. Zwei Wächter waren beſtochen, der Kerkermeiſter ſollte durch Opium betäubt werden, auch war bereits Vorſorge für die Beförderung der Befreiten über die Grenze getroffen. Aber die Ausführung verzögerte ſich, weil vorher die Geneſung des ſchwer erkrankten Minnige- rode abgewartet werden ſollte, und als man ſich endlich trotz- dem zum Handeln entſchloß, war es zu ſpät. Einer der be- ſtochenen Wächter verrieth den Plan und die Gefangenen wurden ſchärfer bewacht, als früher.
Dieſe Mißerfolge verſtimmten Büchner immer mehr und oft genug klagte er ſeinem treuen Wilhelm, daß ſich kein Menſch unglücklicher fühlen könne als er. War ſchon ſein ſeltſames Doppelleben, bei Tage als demüthiger Ge- fangener, der ſein vorgeſchriebenes Penſum Anatomie erledigen mußte, des Nachts als Dictator einer phantaſtiſch aufge- regten Bande, vollauf geeignet, ſelbſt ſtärkere Nerven, als er ſie hatte, auf's Höchſte zu irritiren, ſo quälte ihn noch oben- drein bitterſte und leider auch begründete Reue. Er klagte ſich an, ſeine Eltern betrogen, ſeine Freunde verführt zu haben, und verurtheilte ſeine Handlungsweiſe in den ſchärfſten Ausdrücken. Aber juſt in dieſen Tagen äußerer Aufregung und innerer Selbſtqual erwachte in ihm plötzlich und mächtig der Drang nach poetiſcher Production; zum erſten Male in ſeinem Leben, ſofern man von jenen ſchwächlichen lyriſchen Verſuchen ſeiner Knabenzeit abſieht. Das klingt auffällig genug, wird uns aber erklärlich, wenn wir aus ſeines Bruders Mittheilungen erſehen, daß er zunächſt nur eine politiſch- ſociale Tendenz-Dichtung ſchreiben wollte. Seine erſte Intention erhob ſich nicht viel über jene, welche ihm beim "Landboten" die Feder geführt: troſtlos und an dem Siege
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0169"n="CLIII"/>
freiungs-Verſuche fielen nicht beſſer aus. Zwei Wächter waren<lb/>
beſtochen, der Kerkermeiſter ſollte durch Opium betäubt werden,<lb/>
auch war bereits Vorſorge für die Beförderung der Befreiten<lb/>
über die Grenze getroffen. Aber die Ausführung verzögerte<lb/>ſich, weil vorher die Geneſung des ſchwer erkrankten Minnige-<lb/>
rode abgewartet werden ſollte, und als man ſich endlich trotz-<lb/>
dem zum Handeln entſchloß, war es zu ſpät. Einer der be-<lb/>ſtochenen Wächter verrieth den Plan und die Gefangenen<lb/>
wurden ſchärfer bewacht, als früher.</p><lb/><p>Dieſe Mißerfolge verſtimmten Büchner immer mehr<lb/>
und oft genug klagte er ſeinem treuen Wilhelm, daß ſich<lb/>
kein Menſch unglücklicher fühlen könne als er. War ſchon<lb/>ſein ſeltſames Doppelleben, bei Tage als demüthiger Ge-<lb/>
fangener, der ſein vorgeſchriebenes Penſum Anatomie erledigen<lb/>
mußte, des Nachts als Dictator einer phantaſtiſch aufge-<lb/>
regten Bande, vollauf geeignet, ſelbſt ſtärkere Nerven, als er<lb/>ſie hatte, auf's Höchſte zu irritiren, ſo quälte ihn noch oben-<lb/>
drein bitterſte und leider auch begründete Reue. Er klagte<lb/>ſich an, ſeine Eltern betrogen, ſeine Freunde verführt zu<lb/>
haben, und verurtheilte ſeine Handlungsweiſe in den ſchärfſten<lb/>
Ausdrücken. Aber juſt in dieſen Tagen äußerer Aufregung<lb/>
und innerer Selbſtqual erwachte in ihm plötzlich und mächtig<lb/>
der Drang nach poetiſcher Production; zum erſten Male in<lb/>ſeinem Leben, ſofern man von jenen ſchwächlichen lyriſchen<lb/>
Verſuchen ſeiner Knabenzeit abſieht. Das klingt auffällig<lb/>
genug, wird uns aber erklärlich, wenn wir aus ſeines Bruders<lb/>
Mittheilungen erſehen, daß er zunächſt <hirendition="#g">nur</hi> eine politiſch-<lb/>ſociale <hirendition="#g">Tendenz</hi>-Dichtung ſchreiben wollte. Seine erſte<lb/>
Intention erhob ſich nicht viel über jene, welche ihm beim<lb/>
"Landboten" die Feder geführt: troſtlos und an dem Siege<lb/></p></div></body></text></TEI>
[CLIII/0169]
freiungs-Verſuche fielen nicht beſſer aus. Zwei Wächter waren
beſtochen, der Kerkermeiſter ſollte durch Opium betäubt werden,
auch war bereits Vorſorge für die Beförderung der Befreiten
über die Grenze getroffen. Aber die Ausführung verzögerte
ſich, weil vorher die Geneſung des ſchwer erkrankten Minnige-
rode abgewartet werden ſollte, und als man ſich endlich trotz-
dem zum Handeln entſchloß, war es zu ſpät. Einer der be-
ſtochenen Wächter verrieth den Plan und die Gefangenen
wurden ſchärfer bewacht, als früher.
Dieſe Mißerfolge verſtimmten Büchner immer mehr
und oft genug klagte er ſeinem treuen Wilhelm, daß ſich
kein Menſch unglücklicher fühlen könne als er. War ſchon
ſein ſeltſames Doppelleben, bei Tage als demüthiger Ge-
fangener, der ſein vorgeſchriebenes Penſum Anatomie erledigen
mußte, des Nachts als Dictator einer phantaſtiſch aufge-
regten Bande, vollauf geeignet, ſelbſt ſtärkere Nerven, als er
ſie hatte, auf's Höchſte zu irritiren, ſo quälte ihn noch oben-
drein bitterſte und leider auch begründete Reue. Er klagte
ſich an, ſeine Eltern betrogen, ſeine Freunde verführt zu
haben, und verurtheilte ſeine Handlungsweiſe in den ſchärfſten
Ausdrücken. Aber juſt in dieſen Tagen äußerer Aufregung
und innerer Selbſtqual erwachte in ihm plötzlich und mächtig
der Drang nach poetiſcher Production; zum erſten Male in
ſeinem Leben, ſofern man von jenen ſchwächlichen lyriſchen
Verſuchen ſeiner Knabenzeit abſieht. Das klingt auffällig
genug, wird uns aber erklärlich, wenn wir aus ſeines Bruders
Mittheilungen erſehen, daß er zunächſt nur eine politiſch-
ſociale Tendenz-Dichtung ſchreiben wollte. Seine erſte
Intention erhob ſich nicht viel über jene, welche ihm beim
"Landboten" die Feder geführt: troſtlos und an dem Siege
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Büchner, Georg: Sämmtliche Werke und handschriftlicher Nachlaß. Frankfurt (Main), 1879, S. CLIII. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buechner_werke_1879/169>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.