Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Büchner, Georg: Sämmtliche Werke und handschriftlicher Nachlaß. Frankfurt (Main), 1879.

Bild:
<< vorherige Seite

-- In Gutzkow's Literaturblatt sollte Büchner auf dessen
Wunsch Kritiken der neu erscheinenden französischen Literatur
liefern. -- Zugleich mit den naturwissenschaftlichen Studien
betrieb Büchner in Straßburg philosophische, und zwar
namentlich als Grundlage "Geschichte der Philosophie".
Unter den neueren Philosophen waren es Cartesius und
Spinoza, mit deren Systemen er sich hauptsächlich be-
schäftigte und aufs Innigste vertraut machte. (Man vergl.
S. 303-321). Daneben fand sein rastloser Eifer noch
Zeit, das Englische zu erlernen. Er studirte meist an-
haltend von Morgens früh bis um Mitternacht. -- Seine
vergleichend anatomischen Studien führten ihn zur Entdeckung
einer früher nicht gekannten Verbindung unter den Kopfnerven
des Fisches, welches ihm die Idee gab, eine Abhandlung
über diesen Gegenstand zu schreiben. Er ging sogleich an
die Arbeit, und dieselbe beschäftigte ihn fast ausschließlich
in dem Winter von 1835 auf 1836. (Man vergl. S. 291
u. flgde.)

Im October 1835 erhielt Büchner durch besondere
Vergünstigung eine französische Sicherheitskarte,
die ihn aller Chikanen überhob, welche damals gegen die
Refügies in Folge auswärtiger Noten im Schwange waren.
Es waren kaum acht bis zehn deutsche Flüchtlinge in Straß-
burg, alle mit ihren Studien beschäftigt, und die deutschen
Regierungen träumten von Einfällen derselben über den Rhein.
Von politischen Leidensgenossen und Freunden aus Deutsch-
land traf Büchner in Straßburg nach und nach: Koch, Geil-
fuß, Dittmar, Stamm, Schütz, Walloth, Heumann, Schulz,
Nievergelter, Becker, Rosenstiel, Wiener und Andere; sie
zerstreuten sich immer bald wieder, einige nach Paris, andere

— In Gutzkow's Literaturblatt ſollte Büchner auf deſſen
Wunſch Kritiken der neu erſcheinenden franzöſiſchen Literatur
liefern. — Zugleich mit den naturwiſſenſchaftlichen Studien
betrieb Büchner in Straßburg philoſophiſche, und zwar
namentlich als Grundlage "Geſchichte der Philoſophie".
Unter den neueren Philoſophen waren es Carteſius und
Spinoza, mit deren Syſtemen er ſich hauptſächlich be-
ſchäftigte und aufs Innigſte vertraut machte. (Man vergl.
S. 303-321). Daneben fand ſein raſtloſer Eifer noch
Zeit, das Engliſche zu erlernen. Er ſtudirte meiſt an-
haltend von Morgens früh bis um Mitternacht. — Seine
vergleichend anatomiſchen Studien führten ihn zur Entdeckung
einer früher nicht gekannten Verbindung unter den Kopfnerven
des Fiſches, welches ihm die Idee gab, eine Abhandlung
über dieſen Gegenſtand zu ſchreiben. Er ging ſogleich an
die Arbeit, und dieſelbe beſchäftigte ihn faſt ausſchließlich
in dem Winter von 1835 auf 1836. (Man vergl. S. 291
u. flgde.)

Im October 1835 erhielt Büchner durch beſondere
Vergünſtigung eine franzöſiſche Sicherheitskarte,
die ihn aller Chikanen überhob, welche damals gegen die
Refügies in Folge auswärtiger Noten im Schwange waren.
Es waren kaum acht bis zehn deutſche Flüchtlinge in Straß-
burg, alle mit ihren Studien beſchäftigt, und die deutſchen
Regierungen träumten von Einfällen derſelben über den Rhein.
Von politiſchen Leidensgenoſſen und Freunden aus Deutſch-
land traf Büchner in Straßburg nach und nach: Koch, Geil-
fuß, Dittmar, Stamm, Schütz, Walloth, Heumann, Schulz,
Nievergelter, Becker, Roſenſtiel, Wiener und Andere; ſie
zerſtreuten ſich immer bald wieder, einige nach Paris, andere

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0185" n="CLXIX"/>
        <p>&#x2014; In Gutzkow's Literaturblatt &#x017F;ollte Büchner auf de&#x017F;&#x017F;en<lb/>
Wun&#x017F;ch Kritiken der neu er&#x017F;cheinenden franzö&#x017F;i&#x017F;chen Literatur<lb/>
liefern. &#x2014; Zugleich mit den naturwi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaftlichen Studien<lb/>
betrieb Büchner in Straßburg <hi rendition="#g">philo&#x017F;ophi&#x017F;che</hi>, und zwar<lb/>
namentlich als Grundlage "Ge&#x017F;chichte der Philo&#x017F;ophie".<lb/>
Unter den neueren Philo&#x017F;ophen waren es <hi rendition="#g">Carte&#x017F;ius</hi> und<lb/><hi rendition="#g">Spinoza</hi>, mit deren Sy&#x017F;temen er &#x017F;ich haupt&#x017F;ächlich be-<lb/>
&#x017F;chäftigte und aufs Innig&#x017F;te vertraut machte. (Man vergl.<lb/>
S. 303-321). Daneben fand &#x017F;ein ra&#x017F;tlo&#x017F;er Eifer noch<lb/>
Zeit, das <hi rendition="#g">Engli&#x017F;che</hi> zu erlernen. Er &#x017F;tudirte mei&#x017F;t an-<lb/>
haltend von Morgens früh bis um Mitternacht. &#x2014; Seine<lb/>
vergleichend anatomi&#x017F;chen Studien führten ihn zur Entdeckung<lb/>
einer früher nicht gekannten Verbindung unter den Kopfnerven<lb/>
des Fi&#x017F;ches, welches ihm die Idee gab, eine Abhandlung<lb/>
über die&#x017F;en Gegen&#x017F;tand zu &#x017F;chreiben. Er ging &#x017F;ogleich an<lb/>
die Arbeit, und die&#x017F;elbe be&#x017F;chäftigte ihn fa&#x017F;t aus&#x017F;chließlich<lb/>
in dem Winter von 1835 auf 1836. (Man vergl. S. 291<lb/>
u. flgde.)</p><lb/>
        <p>Im October 1835 erhielt Büchner durch be&#x017F;ondere<lb/>
Vergün&#x017F;tigung eine <hi rendition="#g">franzö&#x017F;i&#x017F;che Sicherheitskarte</hi>,<lb/>
die ihn aller Chikanen überhob, welche damals gegen die<lb/>
Refügies in Folge auswärtiger Noten im Schwange waren.<lb/>
Es waren kaum acht bis zehn deut&#x017F;che Flüchtlinge in Straß-<lb/>
burg, alle mit ihren Studien be&#x017F;chäftigt, und die deut&#x017F;chen<lb/>
Regierungen träumten von Einfällen der&#x017F;elben über den Rhein.<lb/>
Von politi&#x017F;chen Leidensgeno&#x017F;&#x017F;en und Freunden aus Deut&#x017F;ch-<lb/>
land traf Büchner in Straßburg nach und nach: Koch, Geil-<lb/>
fuß, Dittmar, Stamm, Schütz, Walloth, Heumann, Schulz,<lb/>
Nievergelter, Becker, Ro&#x017F;en&#x017F;tiel, Wiener und Andere; &#x017F;ie<lb/>
zer&#x017F;treuten &#x017F;ich immer bald wieder, einige nach Paris, andere<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[CLXIX/0185] — In Gutzkow's Literaturblatt ſollte Büchner auf deſſen Wunſch Kritiken der neu erſcheinenden franzöſiſchen Literatur liefern. — Zugleich mit den naturwiſſenſchaftlichen Studien betrieb Büchner in Straßburg philoſophiſche, und zwar namentlich als Grundlage "Geſchichte der Philoſophie". Unter den neueren Philoſophen waren es Carteſius und Spinoza, mit deren Syſtemen er ſich hauptſächlich be- ſchäftigte und aufs Innigſte vertraut machte. (Man vergl. S. 303-321). Daneben fand ſein raſtloſer Eifer noch Zeit, das Engliſche zu erlernen. Er ſtudirte meiſt an- haltend von Morgens früh bis um Mitternacht. — Seine vergleichend anatomiſchen Studien führten ihn zur Entdeckung einer früher nicht gekannten Verbindung unter den Kopfnerven des Fiſches, welches ihm die Idee gab, eine Abhandlung über dieſen Gegenſtand zu ſchreiben. Er ging ſogleich an die Arbeit, und dieſelbe beſchäftigte ihn faſt ausſchließlich in dem Winter von 1835 auf 1836. (Man vergl. S. 291 u. flgde.) Im October 1835 erhielt Büchner durch beſondere Vergünſtigung eine franzöſiſche Sicherheitskarte, die ihn aller Chikanen überhob, welche damals gegen die Refügies in Folge auswärtiger Noten im Schwange waren. Es waren kaum acht bis zehn deutſche Flüchtlinge in Straß- burg, alle mit ihren Studien beſchäftigt, und die deutſchen Regierungen träumten von Einfällen derſelben über den Rhein. Von politiſchen Leidensgenoſſen und Freunden aus Deutſch- land traf Büchner in Straßburg nach und nach: Koch, Geil- fuß, Dittmar, Stamm, Schütz, Walloth, Heumann, Schulz, Nievergelter, Becker, Roſenſtiel, Wiener und Andere; ſie zerſtreuten ſich immer bald wieder, einige nach Paris, andere

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/buechner_werke_1879
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/buechner_werke_1879/185
Zitationshilfe: Büchner, Georg: Sämmtliche Werke und handschriftlicher Nachlaß. Frankfurt (Main), 1879, S. CLXIX. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buechner_werke_1879/185>, abgerufen am 23.11.2024.