Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bürger, Gottfried August: Gedichte. Göttingen, 1778.

Bild:
<< vorherige Seite
Nun kom, nun kom, mein trauter Gemal,
Kom, küs mir den Kus der Verlobung einmal!" -- --
Da kam er und küst' ihr den rosigen Mund,
Drob alle sein Zagen im Herzen verschwund.
Sie hatten's ihr Küssen, sie hatten's ihr Spiel,
Und trieben des süssen Geschwäzes noch viel.
Da knirschte der König, da wolt' er hinein,
Doch liessen ihn Schlösser und Riegel nicht ein.
Da hart' er und harte mit schäumendem Mund',
Wie vor der Höle des Wildes ein Hund.
Den Liebenden drin, nach gepflogener Lust,
Ward enger und bänger von Ahndung die Brust. --
"Wach auf, Prinzessin, der Hahn hat gekräht!
Nun las mich, bevor sich der Morgen erhöht! --"
"Ach, Lieber, ach bleib noch! Es kündet der Hahn
Die erste der nächtlichen Wachen nur an." --

"Schau
Nun kom, nun kom, mein trauter Gemal,
Kom, kuͤs mir den Kus der Verlobung einmal!„ — —
Da kam er und kuͤſt’ ihr den roſigen Mund,
Drob alle ſein Zagen im Herzen verſchwund.
Sie hatten’s ihr Kuͤſſen, ſie hatten’s ihr Spiel,
Und trieben des ſuͤſſen Geſchwaͤzes noch viel.
Da knirſchte der Koͤnig, da wolt’ er hinein,
Doch lieſſen ihn Schloͤſſer und Riegel nicht ein.
Da hart’ er und harte mit ſchaͤumendem Mund’,
Wie vor der Hoͤle des Wildes ein Hund.
Den Liebenden drin, nach gepflogener Luſt,
Ward enger und baͤnger von Ahndung die Bruſt. —
„Wach auf, Prinzeſſin, der Hahn hat gekraͤht!
Nun las mich, bevor ſich der Morgen erhoͤht! —„
„Ach, Lieber, ach bleib noch! Es kuͤndet der Hahn
Die erſte der naͤchtlichen Wachen nur an.„ —

„Schau
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <lg type="poem">
            <l>
              <pb facs="#f0291" n="220"/>
            </l>
            <lg n="44">
              <l>Nun kom, nun kom, mein trauter Gemal,</l><lb/>
              <l>Kom, ku&#x0364;s mir den Kus der Verlobung einmal!&#x201E; &#x2014; &#x2014;</l><lb/>
              <l>Da kam er und ku&#x0364;&#x017F;t&#x2019; ihr den ro&#x017F;igen Mund,</l><lb/>
              <l>Drob alle &#x017F;ein Zagen im Herzen ver&#x017F;chwund.</l>
            </lg><lb/>
            <lg n="45">
              <l>Sie hatten&#x2019;s ihr Ku&#x0364;&#x017F;&#x017F;en, &#x017F;ie hatten&#x2019;s ihr Spiel,</l><lb/>
              <l>Und trieben des &#x017F;u&#x0364;&#x017F;&#x017F;en Ge&#x017F;chwa&#x0364;zes noch viel.</l><lb/>
              <l>Da knir&#x017F;chte der Ko&#x0364;nig, da wolt&#x2019; er hinein,</l><lb/>
              <l>Doch lie&#x017F;&#x017F;en ihn Schlo&#x0364;&#x017F;&#x017F;er und Riegel nicht ein.</l>
            </lg><lb/>
            <lg n="46">
              <l>Da hart&#x2019; er und harte mit &#x017F;cha&#x0364;umendem Mund&#x2019;,</l><lb/>
              <l>Wie vor der Ho&#x0364;le des Wildes ein Hund.</l><lb/>
              <l>Den Liebenden drin, nach gepflogener Lu&#x017F;t,</l><lb/>
              <l>Ward enger und ba&#x0364;nger von Ahndung die Bru&#x017F;t. &#x2014;</l>
            </lg><lb/>
            <lg n="47">
              <l>&#x201E;Wach auf, Prinze&#x017F;&#x017F;in, der Hahn hat gekra&#x0364;ht!</l><lb/>
              <l>Nun las mich, bevor &#x017F;ich der Morgen erho&#x0364;ht! &#x2014;&#x201E;</l><lb/>
              <l>&#x201E;Ach, Lieber, ach bleib noch! Es ku&#x0364;ndet der Hahn</l><lb/>
              <l>Die er&#x017F;te der na&#x0364;chtlichen Wachen nur an.&#x201E; &#x2014;</l>
            </lg><lb/>
            <fw place="bottom" type="catch">&#x201E;Schau</fw><lb/>
            <l>
</l>
          </lg>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[220/0291] Nun kom, nun kom, mein trauter Gemal, Kom, kuͤs mir den Kus der Verlobung einmal!„ — — Da kam er und kuͤſt’ ihr den roſigen Mund, Drob alle ſein Zagen im Herzen verſchwund. Sie hatten’s ihr Kuͤſſen, ſie hatten’s ihr Spiel, Und trieben des ſuͤſſen Geſchwaͤzes noch viel. Da knirſchte der Koͤnig, da wolt’ er hinein, Doch lieſſen ihn Schloͤſſer und Riegel nicht ein. Da hart’ er und harte mit ſchaͤumendem Mund’, Wie vor der Hoͤle des Wildes ein Hund. Den Liebenden drin, nach gepflogener Luſt, Ward enger und baͤnger von Ahndung die Bruſt. — „Wach auf, Prinzeſſin, der Hahn hat gekraͤht! Nun las mich, bevor ſich der Morgen erhoͤht! —„ „Ach, Lieber, ach bleib noch! Es kuͤndet der Hahn Die erſte der naͤchtlichen Wachen nur an.„ — „Schau

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/buerger_gedichte_1778
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/buerger_gedichte_1778/291
Zitationshilfe: Bürger, Gottfried August: Gedichte. Göttingen, 1778, S. 220. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buerger_gedichte_1778/291>, abgerufen am 15.06.2024.