Die erste ist: die ungemeine Langsamkeit in Been- digung der Concurse. Ich darf nicht wiederholen, daß manchem Kaufmann das lange Entbehren seines Geldes wol so lastig und verderblich werde, als der Verlust, welchen er am Ende in einem nicht gar schlecht ausfallenden Concurse leidet. In dieser Lang- samkeit zeichnen sich insonderheit die Holländischen Ge- richte aus. Das Ende eines an die Amsterdamische Boedelkamer (dies ist die Benennung des dorti- gen Concurs-Gerichtes) gelangten Concurses wird als unabsehlich angesehen. Daß dies Grund habe, zeigt sich allein aus diesem Beispiel, daß der Deneuf- villische Concurs, welcher im Jahre 1763 den Aus- bruch der grossen Handlungszerrüttung veranlaßte, in dieser Kammer noch nicht gänzlich beendigt ist, da die in Hamburg damals vorgefallenen vielen Concurse, selbst die, welche sich vor dem Gericht, und nicht durch einen Akkord endigten, in wenig Jahren abgetahn waren. Ich bin zwar nicht unterrichtet, ob diese Langsamkeit von einer zu grossen Pünktlichkeit in der rechtlichen Behandlung, oder der Sorgsamkeit, einem jeden sein Recht zu tuhn, oder wo sonst her rühre. Aber selbst solche Gründe entschuldigen nicht. Den Gläubiger kränkt es nicht so sehr, wenn ihm nicht sein volles Recht gewährt wird, als daß ihm sein Geld lange zurükgehalten wird. Eine natürliche Folge davon ist auch, daß er so viel williger zu einem
4. Buch. Von Huͤlfsgeſchaͤften der Handl.
Die erſte iſt: die ungemeine Langſamkeit in Been- digung der Concurſe. Ich darf nicht wiederholen, daß manchem Kaufmann das lange Entbehren ſeines Geldes wol ſo laſtig und verderblich werde, als der Verluſt, welchen er am Ende in einem nicht gar ſchlecht ausfallenden Concurſe leidet. In dieſer Lang- ſamkeit zeichnen ſich inſonderheit die Hollaͤndiſchen Ge- richte aus. Das Ende eines an die Amſterdamiſche Boedelkamer (dies iſt die Benennung des dorti- gen Concurs-Gerichtes) gelangten Concurſes wird als unabſehlich angeſehen. Daß dies Grund habe, zeigt ſich allein aus dieſem Beiſpiel, daß der Deneuf- villiſche Concurs, welcher im Jahre 1763 den Aus- bruch der groſſen Handlungszerruͤttung veranlaßte, in dieſer Kammer noch nicht gaͤnzlich beendigt iſt, da die in Hamburg damals vorgefallenen vielen Concurſe, ſelbſt die, welche ſich vor dem Gericht, und nicht durch einen Akkord endigten, in wenig Jahren abgetahn waren. Ich bin zwar nicht unterrichtet, ob dieſe Langſamkeit von einer zu groſſen Puͤnktlichkeit in der rechtlichen Behandlung, oder der Sorgſamkeit, einem jeden ſein Recht zu tuhn, oder wo ſonſt her ruͤhre. Aber ſelbſt ſolche Gruͤnde entſchuldigen nicht. Den Glaͤubiger kraͤnkt es nicht ſo ſehr, wenn ihm nicht ſein volles Recht gewaͤhrt wird, als daß ihm ſein Geld lange zuruͤkgehalten wird. Eine natuͤrliche Folge davon iſt auch, daß er ſo viel williger zu einem
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><pbfacs="#f0178"n="170"/><fwplace="top"type="header">4. Buch. Von Huͤlfsgeſchaͤften der Handl.</fw><lb/><p>Die erſte iſt: die ungemeine Langſamkeit in Been-<lb/>
digung der Concurſe. Ich darf nicht wiederholen,<lb/>
daß manchem Kaufmann das lange Entbehren ſeines<lb/>
Geldes wol ſo laſtig und verderblich werde, als der<lb/>
Verluſt, welchen er am Ende in einem nicht gar<lb/>ſchlecht ausfallenden Concurſe leidet. In dieſer Lang-<lb/>ſamkeit zeichnen ſich inſonderheit die Hollaͤndiſchen Ge-<lb/>
richte aus. Das Ende eines an die Amſterdamiſche<lb/><hirendition="#g">Boedelkamer</hi> (dies iſt die Benennung des dorti-<lb/>
gen Concurs-Gerichtes) gelangten Concurſes wird<lb/>
als unabſehlich angeſehen. Daß dies Grund habe,<lb/>
zeigt ſich allein aus dieſem Beiſpiel, daß der Deneuf-<lb/>
villiſche Concurs, welcher im Jahre 1763 den Aus-<lb/>
bruch der groſſen Handlungszerruͤttung veranlaßte,<lb/>
in dieſer Kammer noch nicht gaͤnzlich beendigt iſt, da<lb/>
die in Hamburg damals vorgefallenen vielen Concurſe,<lb/>ſelbſt die, welche ſich vor dem Gericht, und nicht<lb/>
durch einen Akkord endigten, in wenig Jahren abgetahn<lb/>
waren. Ich bin zwar nicht unterrichtet, ob dieſe<lb/>
Langſamkeit von einer zu groſſen Puͤnktlichkeit in der<lb/>
rechtlichen Behandlung, oder der Sorgſamkeit, einem<lb/>
jeden ſein Recht zu tuhn, oder wo ſonſt her ruͤhre.<lb/>
Aber ſelbſt ſolche Gruͤnde entſchuldigen nicht. Den<lb/>
Glaͤubiger kraͤnkt es nicht ſo ſehr, wenn ihm nicht<lb/>ſein volles Recht gewaͤhrt wird, als daß ihm ſein<lb/>
Geld lange zuruͤkgehalten wird. Eine natuͤrliche<lb/>
Folge davon iſt auch, daß er ſo viel williger zu einem<lb/></p></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[170/0178]
4. Buch. Von Huͤlfsgeſchaͤften der Handl.
Die erſte iſt: die ungemeine Langſamkeit in Been-
digung der Concurſe. Ich darf nicht wiederholen,
daß manchem Kaufmann das lange Entbehren ſeines
Geldes wol ſo laſtig und verderblich werde, als der
Verluſt, welchen er am Ende in einem nicht gar
ſchlecht ausfallenden Concurſe leidet. In dieſer Lang-
ſamkeit zeichnen ſich inſonderheit die Hollaͤndiſchen Ge-
richte aus. Das Ende eines an die Amſterdamiſche
Boedelkamer (dies iſt die Benennung des dorti-
gen Concurs-Gerichtes) gelangten Concurſes wird
als unabſehlich angeſehen. Daß dies Grund habe,
zeigt ſich allein aus dieſem Beiſpiel, daß der Deneuf-
villiſche Concurs, welcher im Jahre 1763 den Aus-
bruch der groſſen Handlungszerruͤttung veranlaßte,
in dieſer Kammer noch nicht gaͤnzlich beendigt iſt, da
die in Hamburg damals vorgefallenen vielen Concurſe,
ſelbſt die, welche ſich vor dem Gericht, und nicht
durch einen Akkord endigten, in wenig Jahren abgetahn
waren. Ich bin zwar nicht unterrichtet, ob dieſe
Langſamkeit von einer zu groſſen Puͤnktlichkeit in der
rechtlichen Behandlung, oder der Sorgſamkeit, einem
jeden ſein Recht zu tuhn, oder wo ſonſt her ruͤhre.
Aber ſelbſt ſolche Gruͤnde entſchuldigen nicht. Den
Glaͤubiger kraͤnkt es nicht ſo ſehr, wenn ihm nicht
ſein volles Recht gewaͤhrt wird, als daß ihm ſein
Geld lange zuruͤkgehalten wird. Eine natuͤrliche
Folge davon iſt auch, daß er ſo viel williger zu einem
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Büsch, Johann Georg: Theoretisch-Praktische Darstellung der Handlung in deren mannigfaltigen Geschäften. Bd. 2. Hamburg, 1792, S. 170. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buesch_handlung02_1792/178>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.