Bullinger, Heinrich: Haußbuoch. Zürich, 1558.Die Sibende also / das daß
einig opffer Christi gnuog thon hat für die sünd der gantzen welt / welchs fürwar die
höchst nutzbarkeit vnd die gröst frucht ist des tods Christi / auff welche alle
heiligen Apostel Christi allenthalben gar hefftig tringend. Demnach so leert vns auch
der todt Christi gedult / vnnd absterbung vnsers fleisches / ja Christus mit seiner
gemeinschafft würckt durch seinen heiligen geist inn vns / das die sünd nit in vns
regiere vnnd vberhand nemme. Von welchem der heilig Apostel Paulus vil geschriben hat
/ besonders zun Römern am vj. cap. vnd der Herr im Euangelio spricht / Math. xvj. wer mir nachuolgen wil / der verlaugne sich selber vnd nemme sein creütz
auff sich vnnd volge mir nach. Das sind vnder anderen / etliche frücht des leidens
vnd sterbens vnsers Herren Jesu Christi.307 Zum vierdten stat
/vnnd begraben. Dann Christus ist am creütz warhafft
gstorben / vnd die warheit seines tods ist bewert durch den kriegßman der jm in
sein seiten stach. Demnach ist er vom creütz genommen / vnd glegt in ein grab /
vnd werdend im Euangelio / die gnamset / die jn begraben / Joseph nemlich vnd
Nicodemus. Es wirdt auch angezeigt / wie sie jn begraben habend. Die frucht aber
seiner begrebt / legt der Herr selbs auß mit disen worten308 / Warlich warlich sag ich euch / es
seye dann das daß weitzenkörnlin in die erden falle vnnd ersterbe / so bleibts
allein / wo es aber erstirbt / so bringt es vil frucht. Es ermanet vns auch der
heilig Apostel Paulus309 / das wir mit Christo begraben werdind in seinen todt / damit wir in einem newen
leben wider aufferstandind / ja das wir ewigklich mit jm läbind vnd regierind.
Darumb so vnsere leichnam gleich auch stärbend / sollend wir doch nicht sorgfeltig
sein / dann die glöubigen werdend darumb begraben / das sie mit Christo wider
aufferstandind. 310 Das fünfft stuck diß iiij. artickels setzend etlich für ein
besonderen / vnd namlich für den fünfften artickel des glaubens. Jch gsich aber
kein rechtmäßig vrsachen / darumb man das stückli von dem vorgenden absündere /
vnnd ein besonderen artickel des glaubens darauß mache. Es lautet also / Jst abgefaren zu den hellen / von disem sind mancherley
meinungen der gelerten. S. Augustin inn dem buoch de fide et
symbolo / gedenckt der worten nit in der erzelung des glaubens / er legt
sie auch nicht auß. S.Cyprianus schreibt ein semmlichs. Man soll wissen das
in der bekantnuß des glaubens der Römischen kirchen das nit stat / Jst abgefaren
zuo den hellen. So werdend auch die wort nit braucht inn den Orientalischen
kirchen. Jch halt aber das die krafft diß wörtlins vergriffen seye / inn dem da
man spricht / gstorben vnnd begraben / das sagt Cyprianus. Welche wort sich
ansehen lassend als ob deß heiligen Cypriani meinung seye / das daß abfaren
Christi zur hellen nichts anders seye dann begraben werden / wie auch der heilig
Ertzuatter Jacob spricht / Jr werdend meine grawe har mit schmertzen zur hellen
bringen. Dargegen sind aber andere / die da meinend / es habe diser verstand kein
ansehen noch rechnung / dann es seye nit wol glaublich / das ein ding / das man
einest heiter rede / gleich durch ein duncklere red verfinstere / sonder vil mehr
/ wenn zwen sententz zuosamen gesetzt werdend / die ein ding heissen vnd
außtruckend / so sey allweg der nachgeender sententz heiterer dann der vorgeend /
vnd als vil als ein außlegung des vorgeenden. Das sey aber hie nit / dann der
vorgeende sententz / Er ist begraben / seye heitterer / dann der nachgend / Jst
abgefaren zur hellen / der etwas tünckler seye. S. Augustin in der 99. epistel an
Euodium bemühet sich selb hierinn fast. Vnd ad Dardanum de
praesentia Dei schreibt er / der Herr seye wol in die hell gangen / habe
aber kein pein noch schmertzen gelitten. Es ist aber vil das einfaltiger das wir
den artickel also verstandind / das wir glaubind / das die krafft des tods Christi
/ auch zuo den abgstorbnen kommen seye / vnd die genützt hab / Das ist / das alle heiligen 307 Begraben. 308 Joh.12. 309 Rom.6. 310 Jst abgefaren zuo den
hellen.
Die Sibende also / das daß
einig opffer Christi gnuͦg thon hat für die sünd der gantzen welt / welchs fürwar die
hoͤchst nutzbarkeit vnd die groͤst frucht ist des tods Christi / auff welche alle
heiligen Apostel Christi allenthalben gar hefftig tringend. Demnach so leert vns auch
der todt Christi gedult / vnnd absterbung vnsers fleisches / ja Christus mit seiner
gemeinschafft würckt durch seinen heiligen geist inn vns / das die sünd nit in vns
regiere vnnd vberhand nemme. Von welchem der heilig Apostel Paulus vil geschriben hat
/ besonders zun Roͤmern am vj. cap. vnd der Herr im Euangelio spricht / Math. xvj. wer mir nachuͦlgen wil / der verlaugne sich selber vnd nemme sein creütz
auff sich vnnd volge mir nach. Das sind vnder anderen / etliche frücht des leidens
vnd sterbens vnsers Herren Jesu Christi.307 Zum vierdten stat
/vnnd begraben. Dann Christus ist am creütz warhafft
gstorben / vnd die warheit seines tods ist bewert durch den kriegßman der jm in
sein seiten stach. Demnach ist er vom creütz genommen / vnd glegt in ein grab /
vnd werdend im Euangelio / die gnamset / die jn begraben / Joseph nemlich vnd
Nicodemus. Es wirdt auch angezeigt / wie sie jn begraben habend. Die frucht aber
seiner begrebt / legt der Herr selbs auß mit disen worten308 / Warlich warlich sag ich euch / es
seye dann das daß weitzenkoͤrnlin in die erden falle vnnd ersterbe / so bleibts
allein / wo es aber erstirbt / so bringt es vil frucht. Es ermanet vns auch der
heilig Apostel Paulus309 / das wir mit Christo begraben werdind in seinen todt / damit wir in einem newen
leben wider aufferstandind / ja das wir ewigklich mit jm laͤbind vnd regierind.
Darumb so vnsere leichnam gleich auch staͤrbend / sollend wir doch nicht sorgfeltig
sein / dann die gloͤubigen werdend darumb begraben / das sie mit Christo wider
aufferstandind. 310 Das fünfft stuck diß iiij. artickels setzend etlich für ein
besonderen / vnd namlich für den fünfften artickel des glaubens. Jch gsich aber
kein rechtmaͤßig vrsachen / darumb man das stückli von dem vorgenden absündere /
vnnd ein besonderen artickel des glaubens darauß mache. Es lautet also / Jst abgefaren zu den hellen / von disem sind mancherley
meinungen der gelerten. S. Augustin inn dem buͦch de fide et
symbolo / gedenckt der worten nit in der erzelung des glaubens / er legt
sie auch nicht auß. S.Cyprianus schreibt ein semmlichs. Man soll wissen das
in der bekantnuß des glaubens der Roͤmischen kirchen das nit stat / Jst abgefaren
zuͦ den hellen. So werdend auch die wort nit braucht inn den Orientalischen
kirchen. Jch halt aber das die krafft diß woͤrtlins vergriffen seye / inn dem da
man spricht / gstorben vnnd begraben / das sagt Cyprianus. Welche wort sich
ansehen lassend als ob deß heiligen Cypriani meinung seye / das daß abfaren
Christi zur hellen nichts anders seye dann begraben werden / wie auch der heilig
Ertzuatter Jacob spricht / Jr werdend meine grawe har mit schmertzen zur hellen
bringen. Dargegen sind aber andere / die da meinend / es habe diser verstand kein
ansehen noch rechnung / dann es seye nit wol glaublich / das ein ding / das man
einest heiter rede / gleich durch ein duncklere red verfinstere / sonder vil mehr
/ wenn zwen sententz zuͦsamen gesetzt werdend / die ein ding heissen vnd
außtruckend / so sey allweg der nachgeender sententz heiterer dann der vorgeend /
vnd als vil als ein außlegung des vorgeenden. Das sey aber hie nit / dann der
vorgeende sententz / Er ist begraben / seye heitterer / dann der nachgend / Jst
abgefaren zur hellen / der etwas tünckler seye. S. Augustin in der 99. epistel an
Euͦdium bemuͤhet sich selb hierinn fast. Vnd ad Dardanum de
praesentia Dei schreibt er / der Herr seye wol in die hell gangen / habe
aber kein pein noch schmertzen gelitten. Es ist aber vil das einfaltiger das wir
den artickel also verstandind / das wir glaubind / das die krafft des tods Christi
/ auch zuͦ den abgstorbnen kommen seye / vnd die genützt hab / Das ist / das alle heiligen 307 Begraben. 308 Joh.12. 309 Rom.6. 310 Jst abgefaren zuͦ den
hellen.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0150" n="[29]"/><fw type="header" place="top"><hi rendition="#c"><hi rendition="#b"><hi rendition="#in">D</hi>ie <hi rendition="#in">S</hi>ibende</hi></hi><lb/></fw>also / das daß einig opffer Christi gnuͦg thon hat für die sünd der gantzen welt / welchs fürwar die hoͤchst nutzbarkeit vnd die groͤst frucht ist des tods Christi / auff welche alle heiligen Apostel Christi allenthalben gar hefftig tringend. Demnach so leert vns auch der todt Christi gedult / vnnd absterbung vnsers fleisches / ja Christus mit seiner gemeinschafft würckt durch seinen heiligen geist inn vns / das die sünd nit in vns regiere vnnd vberhand nemme. Von welchem der heilig Apostel Paulus vil geschriben hat / besonders zun Roͤmern am vj. cap. vnd der Herr im Euangelio spricht / Math. xvj. wer mir nachuͦlgen wil / der verlaugne sich selber vnd nemme sein creütz auff sich vnnd volge mir nach. Das sind vnder anderen / etliche frücht des leidens vnd sterbens vnsers Herren Jesu Christi.</p><lb/> <p><note place="foot" n="307"> Begraben.</note> Zum vierdten stat /<hi rendition="#b">vnnd begraben.</hi> Dann Christus ist am creütz warhafft gstorben / vnd die warheit seines tods ist bewert durch den kriegßman der jm in sein seiten stach. Demnach ist er vom creütz genommen / vnd glegt in ein grab / vnd werdend im Euangelio / die gnamset / die jn begraben / Joseph nemlich vnd Nicodemus. Es wirdt auch angezeigt / wie sie jn begraben habend. Die frucht aber seiner begrebt / legt der Herr selbs auß mit disen worten<note place="foot" n="308"> Joh.12.</note> / Warlich warlich sag ich euch / es seye dann das daß weitzenkoͤrnlin in die erden falle vnnd ersterbe / so bleibts allein / wo es aber erstirbt / so bringt es vil frucht. Es ermanet vns auch der heilig Apostel Paulus<note place="foot" n="309"> Rom.6.</note> / das wir mit Christo begraben werdind in seinen todt / damit wir in einem newen leben wider aufferstandind / ja das wir ewigklich mit jm laͤbind vnd regierind. Darumb so vnsere leichnam gleich auch staͤrbend / sollend wir doch nicht sorgfeltig sein / dann die gloͤubigen werdend darumb begraben / das sie mit Christo wider aufferstandind. <note place="foot" n="310"> Jst abgefaren zuͦ den hellen.</note> Das fünfft stuck diß iiij. artickels setzend etlich für ein besonderen / vnd namlich für den fünfften artickel des glaubens. Jch gsich aber kein rechtmaͤßig vrsachen / darumb man das stückli von dem vorgenden absündere / vnnd ein besonderen artickel des glaubens darauß mache. Es lautet also / <hi rendition="#b">Jst abgefaren zu den hellen</hi> / von disem sind mancherley meinungen der gelerten. S. Augustin inn dem buͦch <hi rendition="#aq">de fide et symbolo</hi> / gedenckt der worten nit in der erzelung des glaubens / er legt sie auch nicht auß. S.Cyprianus schreibt ein semmlichs. Man soll wissen das in der bekantnuß des glaubens der Roͤmischen kirchen das nit stat / Jst abgefaren zuͦ den hellen. So werdend auch die wort nit braucht inn den Orientalischen kirchen. Jch halt aber das die krafft diß woͤrtlins vergriffen seye / inn dem da man spricht / gstorben vnnd begraben / das sagt Cyprianus. Welche wort sich ansehen lassend als ob deß heiligen Cypriani meinung seye / das daß abfaren Christi zur hellen nichts anders seye dann begraben werden / wie auch der heilig Ertzuatter Jacob spricht / Jr werdend meine grawe har mit schmertzen zur hellen bringen. Dargegen sind aber andere / die da meinend / es habe diser verstand kein ansehen noch rechnung / dann es seye nit wol glaublich / das ein ding / das man einest heiter rede / gleich durch ein duncklere red verfinstere / sonder vil mehr / wenn zwen sententz zuͦsamen gesetzt werdend / die ein ding heissen vnd außtruckend / so sey allweg der nachgeender sententz heiterer dann der vorgeend / vnd als vil als ein außlegung des vorgeenden. Das sey aber hie nit / dann der vorgeende sententz / Er ist begraben / seye heitterer / dann der nachgend / Jst abgefaren zur hellen / der etwas tünckler seye. S. Augustin in der 99. epistel an Euͦdium bemuͤhet sich selb hierinn fast. Vnd <hi rendition="#aq">ad Dardanum de praesentia Dei</hi> schreibt er / der Herr seye wol in die hell gangen / habe aber kein pein noch schmertzen gelitten. Es ist aber vil das einfaltiger das wir den artickel also verstandind / das wir glaubind / das die krafft des tods Christi / auch zuͦ den abgstorbnen kommen seye / vnd die genützt hab / Das ist / das alle heiligen<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[29]/0150]
Die Sibende
also / das daß einig opffer Christi gnuͦg thon hat für die sünd der gantzen welt / welchs fürwar die hoͤchst nutzbarkeit vnd die groͤst frucht ist des tods Christi / auff welche alle heiligen Apostel Christi allenthalben gar hefftig tringend. Demnach so leert vns auch der todt Christi gedult / vnnd absterbung vnsers fleisches / ja Christus mit seiner gemeinschafft würckt durch seinen heiligen geist inn vns / das die sünd nit in vns regiere vnnd vberhand nemme. Von welchem der heilig Apostel Paulus vil geschriben hat / besonders zun Roͤmern am vj. cap. vnd der Herr im Euangelio spricht / Math. xvj. wer mir nachuͦlgen wil / der verlaugne sich selber vnd nemme sein creütz auff sich vnnd volge mir nach. Das sind vnder anderen / etliche frücht des leidens vnd sterbens vnsers Herren Jesu Christi.
307 Zum vierdten stat /vnnd begraben. Dann Christus ist am creütz warhafft gstorben / vnd die warheit seines tods ist bewert durch den kriegßman der jm in sein seiten stach. Demnach ist er vom creütz genommen / vnd glegt in ein grab / vnd werdend im Euangelio / die gnamset / die jn begraben / Joseph nemlich vnd Nicodemus. Es wirdt auch angezeigt / wie sie jn begraben habend. Die frucht aber seiner begrebt / legt der Herr selbs auß mit disen worten 308 / Warlich warlich sag ich euch / es seye dann das daß weitzenkoͤrnlin in die erden falle vnnd ersterbe / so bleibts allein / wo es aber erstirbt / so bringt es vil frucht. Es ermanet vns auch der heilig Apostel Paulus 309 / das wir mit Christo begraben werdind in seinen todt / damit wir in einem newen leben wider aufferstandind / ja das wir ewigklich mit jm laͤbind vnd regierind. Darumb so vnsere leichnam gleich auch staͤrbend / sollend wir doch nicht sorgfeltig sein / dann die gloͤubigen werdend darumb begraben / das sie mit Christo wider aufferstandind. 310 Das fünfft stuck diß iiij. artickels setzend etlich für ein besonderen / vnd namlich für den fünfften artickel des glaubens. Jch gsich aber kein rechtmaͤßig vrsachen / darumb man das stückli von dem vorgenden absündere / vnnd ein besonderen artickel des glaubens darauß mache. Es lautet also / Jst abgefaren zu den hellen / von disem sind mancherley meinungen der gelerten. S. Augustin inn dem buͦch de fide et symbolo / gedenckt der worten nit in der erzelung des glaubens / er legt sie auch nicht auß. S.Cyprianus schreibt ein semmlichs. Man soll wissen das in der bekantnuß des glaubens der Roͤmischen kirchen das nit stat / Jst abgefaren zuͦ den hellen. So werdend auch die wort nit braucht inn den Orientalischen kirchen. Jch halt aber das die krafft diß woͤrtlins vergriffen seye / inn dem da man spricht / gstorben vnnd begraben / das sagt Cyprianus. Welche wort sich ansehen lassend als ob deß heiligen Cypriani meinung seye / das daß abfaren Christi zur hellen nichts anders seye dann begraben werden / wie auch der heilig Ertzuatter Jacob spricht / Jr werdend meine grawe har mit schmertzen zur hellen bringen. Dargegen sind aber andere / die da meinend / es habe diser verstand kein ansehen noch rechnung / dann es seye nit wol glaublich / das ein ding / das man einest heiter rede / gleich durch ein duncklere red verfinstere / sonder vil mehr / wenn zwen sententz zuͦsamen gesetzt werdend / die ein ding heissen vnd außtruckend / so sey allweg der nachgeender sententz heiterer dann der vorgeend / vnd als vil als ein außlegung des vorgeenden. Das sey aber hie nit / dann der vorgeende sententz / Er ist begraben / seye heitterer / dann der nachgend / Jst abgefaren zur hellen / der etwas tünckler seye. S. Augustin in der 99. epistel an Euͦdium bemuͤhet sich selb hierinn fast. Vnd ad Dardanum de praesentia Dei schreibt er / der Herr seye wol in die hell gangen / habe aber kein pein noch schmertzen gelitten. Es ist aber vil das einfaltiger das wir den artickel also verstandind / das wir glaubind / das die krafft des tods Christi / auch zuͦ den abgstorbnen kommen seye / vnd die genützt hab / Das ist / das alle heiligen
307 Begraben.
308 Joh.12.
309 Rom.6.
310 Jst abgefaren zuͦ den hellen.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Siegfried F. Müller: Erstellung der Transkription nach DTA-Richtlinien
(2014-03-16T11:00:00Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Jurgita Baranauskaite, Justus-Liebig-Universität: Konvertierung nach DTA-Basisformat
(2014-03-16T11:00:00Z)
BSB - Bayerische Staatsbibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (Sign. 2 Hom. 44)
(2014-03-12T12:00:00Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |