Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bullinger, Heinrich: Haußbuoch. Zürich, 1558.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Dreytzehende
wol böser sind dann Caiphas. Deßhalb so lasse eüwer lieb jren das wol zehertzen gan vnd behaltends eigentlich / das Gott waarhafft ist / vnd gwüßlich straffen wirt so man sein nammen entheiliget / sonderlich aber so man den selben so grob lesteret.

617 An disem ort muoß ich aber auch ettwas reden von dem schweeren oder von dem Eydschwuor / der da beschicht vnnder dem anrüffen vnnd bezeügen deß Nammens Gottes. Jn welcher handlung vnd tractation vil zuo erwägen vnnd zuo bedencken wirt sein. 618 Dann erstlich / so ist es bey ettlichen im zweyfel ob man schweeren dörffe oder nitt dörffe / darumb das der Herr im Euangelio Matthei am fünfften Capitel spricht / Jhr habend gehört das zuo den alten gesagt ist / Du solt nicht falsch schweeren oder fluochen / aber deine schwür solt du dem Herren geben / Jch aber sag eüch / das jhr aller dingen nicht schweeren söllend etc. An welchem ort aber / der Herr das recht vnd alt gsatzt von dem schweeren nicht auffheben wil / sonder allein dasselbig außlegen vnnd zuo seinem rechten verstand widerumb bringen. Dann es was dozmal durch die falschen vnnd erdachten außlegungen der Phariseeren gar verduncklet vnd gefelscht / dann sie lartend das volck wol / das sie sich huotind vor falschem schweeren / aber darnebend achtetend sie nicht / der eytelen leichtferigen vnnd vnnützen täglichen schwüren / vnnd vermeyntend es schüde nichts / wenn schon einer schwüre bey dem himmel oder bey der erden etc. Darumb so erklärt der Herr das gesatzt seines vatters vnnd spricht / das alle schwür verbotten sygind / ja die durch welche der Namm Gottes vergäblich braucht / vnnd ohne not geschworenn wirt.

619 Darnebend verdampt er den rechten Eydschwuor nicht / vnnd hebt jhn nit auff. Dann es ist gar ein grosser vnnderscheyd / zwüschend dem rechten vnnd gebürlichen Eydschwuor / vnnd den täglichen schwüren / welche nichts anders dann flüch vnnd gottslesterungen / vnnd nicht nur vergäblich / sonder auch schädlich sind. Der Eydschwuor aber ist für sich selb guot vnnd notwenndig. Da verbeüttet nun das gesatzt Gottes kein ding das guot vnnd notwendig ist / darumb so verbeüttet es auch den Eydschwuor nicht / sonnder der Eydschwuor wirdt im gesatzt zuogelassen / allein wirdt das vnnütz vergäblich vnnd leichtfertig brauchen vnnd nemmen deß Nammens Gottes verbotten. So ist auch vnnser Herr Jesus Christus nicht kommen / das gesatzt auff zuoheben / sonnder zuo erfüllen / Darumb so hatt er an gemäldetem ort den Eydschwuor nicht verbotten / es wölte dann yemandt sagen das der Sun mitt seiner leer der leer deß Vatters zuo wider wäre / das aber ein vnnleydenliche lesterunng wäre beyde deß Vatters vnnd deß Suns. Darzuo / so schweert doch Gott selbst / das er freylich nicht thuon wurde / wenn Eydschweeren sünd wäre. Dann er spricht ye nach langer außlegung deß gesatztes / Sind heilig / dann auch ich heilig bin. Jtem Christus / Sind volkommen / wie auch eüwer himmelischer Vatter volkommen ist. Also läsend wir auch / das die aller fürträffenlichesten männer deß Alten vnnd Neüwen Testaments inn grossen vnnd wichtigen sachen bey dem anrüffen vnnd bezeügen deß Nammens Gottes geschworen habendt / vnnd das one sünd. Darumb so ist der Eydschwuor durch das gesatzt Christi nicht auffgehebt noch verbotten / vnnd mögend Christen leüt wol eydschweeren vnnd auch anderen Eyd aufflegen. Vnnd ich gesich nicht wie der eines Christen Nammens wärdt ist / der nicht schweeren wil / wenn er recht vnnd ordenlich zum Eyd erforderet wirdt. Vonn disem allem aber hab

617 Vom Eyd.
618 Ob mann schweeren sölle vnnd möge.
619 Vnderscheyd zwüschend dem Eydschwuor / vnd dem täglichen schweeren oder fluochen.

Die Dreytzehende
wol boͤser sind dann Caiphas. Deßhalb so lasse eüwer lieb jren das wol zehertzen gan vnd behaltends eigentlich / das Gott waarhafft ist / vnd gwüßlich straffen wirt so man sein nammen entheiliget / sonderlich aber so man den selben so grob lesteret.

617 An disem ort muͦß ich aber auch ettwas reden von dem schweeren oder von dem Eydschwuͦr / der da beschicht vnnder dem anruͤffen vnnd bezeügen deß Nammens Gottes. Jn welcher handlung vnd tractation vil zuͦ erwaͤgen vnnd zuͦ bedencken wirt sein. 618 Dann erstlich / so ist es bey ettlichen im zweyfel ob man schweeren doͤrffe oder nitt doͤrffe / darumb das der Herr im Euangelio Matthei am fünfften Capitel spricht / Jhr habend gehoͤrt das zuͦ den alten gesagt ist / Du solt nicht falsch schweeren oder fluͦchen / aber deine schwuͤr solt du dem Herren geben / Jch aber sag eüch / das jhr aller dingen nicht schweeren soͤllend ꝛc. An welchem ort aber / der Herr das recht vnd alt gsatzt von dem schweeren nicht auffheben wil / sonder allein dasselbig außlegen vnnd zuͦ seinem rechten verstand widerumb bringen. Dann es was dozmal durch die falschen vnnd erdachten außlegungen der Phariseeren gar verduncklet vnd gefelscht / dann sie lartend das volck wol / das sie sich huͦtind vor falschem schweeren / aber darnebend achtetend sie nicht / der eytelen leichtferigen vnnd vnnützen taͤglichen schwuͤren / vnnd vermeyntend es schuͤde nichts / wenn schon einer schwuͤre bey dem himmel oder bey der erden ꝛc. Darumb so erklaͤrt der Herr das gesatzt seines vatters vnnd spricht / das alle schwuͤr verbotten sygind / ja die durch welche der Namm Gottes vergaͤblich braucht / vnnd ohne not geschworenn wirt.

619 Darnebend verdampt er den rechten Eydschwuͦr nicht / vnnd hebt jhn nit auff. Dann es ist gar ein grosser vnnderscheyd / zwüschend dem rechten vnnd gebürlichen Eydschwuͦr / vnnd den taͤglichen schwuͤren / welche nichts anders dann fluͤch vnnd gottslesterungen / vnnd nicht nur vergaͤblich / sonder auch schaͤdlich sind. Der Eydschwuͦr aber ist für sich selb guͦt vnnd notwenndig. Da verbeüttet nun das gesatzt Gottes kein ding das guͦt vnnd notwendig ist / darumb so verbeüttet es auch den Eydschwuͦr nicht / sonnder der Eydschwuͦr wirdt im gesatzt zuͦgelassen / allein wirdt das vnnütz vergaͤblich vnnd leichtfertig brauchen vnnd nemmen deß Nammens Gottes verbotten. So ist auch vnnser Herr Jesus Christus nicht kommen / das gesatzt auff zuͦheben / sonnder zuͦ erfüllen / Darumb so hatt er an gemaͤldetem ort den Eydschwuͦr nicht verbotten / es woͤlte dann yemandt sagen das der Sun mitt seiner leer der leer deß Vatters zuͦ wider waͤre / das aber ein vnnleydenliche lesterunng waͤre beyde deß Vatters vnnd deß Suns. Darzuͦ / so schweert doch Gott selbst / das er freylich nicht thuͦn wurde / wenn Eydschweeren sünd waͤre. Dann er spricht ye nach langer außlegung deß gesatztes / Sind heilig / dann auch ich heilig bin. Jtem Christus / Sind volkommen / wie auch eüwer himmelischer Vatter volkommen ist. Also laͤsend wir auch / das die aller fürtraͤffenlichesten maͤnner deß Alten vnnd Neüwen Testaments inn grossen vnnd wichtigen sachen bey dem anruͤffen vnnd bezeügen deß Nammens Gottes geschworen habendt / vnnd das one sünd. Darumb so ist der Eydschwuͦr durch das gesatzt Christi nicht auffgehebt noch verbotten / vnnd moͤgend Christen leüt wol eydschweeren vnnd auch anderen Eyd aufflegen. Vnnd ich gesich nicht wie der eines Christen Nammens waͤrdt ist / der nicht schweeren wil / wenn er recht vnnd ordenlich zum Eyd erforderet wirdt. Vonn disem allem aber hab

617 Vom Eyd.
618 Ob mann schweeren soͤlle vnnd moͤge.
619 Vnderscheyd zwüschend dem Eydschwuͦr / vnd dem taͤglichen schweeren oder fluͦchen.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0208" n="[58]"/><fw type="header" place="top"><hi rendition="#c"><hi rendition="#b"><hi rendition="#in">D</hi>ie <hi rendition="#in">D</hi>reytzehende</hi></hi><lb/></fw>wol bo&#x0364;ser sind dann Caiphas.
                   Deßhalb so lasse eüwer lieb jren das wol zehertzen gan vnd behaltends eigentlich /
                   das Gott waarhafft ist / vnd gwüßlich straffen wirt so man sein nammen entheiliget
                   / sonderlich aber so man den selben so grob lesteret.</p><lb/>
          <p><note place="foot" n="617"> Vom Eyd.</note> An disem ort mu&#x0366;ß ich aber auch ettwas reden von dem schweeren oder von dem Eydschwu&#x0366;r / der da beschicht vnnder dem anru&#x0364;ffen vnnd bezeügen deß Nammens Gottes. Jn welcher handlung vnd tractation vil zu&#x0366; erwa&#x0364;gen vnnd zu&#x0366; bedencken wirt sein.  <note place="foot" n="618"> Ob mann schweeren so&#x0364;lle vnnd mo&#x0364;ge.</note> Dann erstlich / so ist es bey ettlichen im zweyfel ob man schweeren do&#x0364;rffe oder nitt do&#x0364;rffe / darumb das der Herr im Euangelio Matthei am fünfften Capitel spricht / Jhr habend geho&#x0364;rt das zu&#x0366; den alten gesagt ist / Du solt nicht falsch schweeren oder flu&#x0366;chen / aber deine schwu&#x0364;r solt du dem Herren geben / Jch aber sag eüch / das jhr aller dingen nicht schweeren so&#x0364;llend &#xA75B;c.  An welchem ort aber / der Herr das recht vnd alt gsatzt von dem schweeren nicht auffheben wil / sonder allein dasselbig außlegen vnnd zu&#x0366; seinem rechten verstand widerumb bringen. Dann es was dozmal durch die falschen vnnd erdachten außlegungen der Phariseeren gar verduncklet vnd gefelscht / dann sie lartend das volck wol / das sie sich hu&#x0366;tind vor falschem schweeren / aber darnebend achtetend sie nicht / der eytelen leichtferigen vnnd vnnützen ta&#x0364;glichen schwu&#x0364;ren / vnnd vermeyntend es schu&#x0364;de nichts / wenn schon einer schwu&#x0364;re bey dem himmel oder bey der erden &#xA75B;c.  Darumb so erkla&#x0364;rt der Herr das gesatzt seines vatters vnnd spricht / das alle schwu&#x0364;r verbotten sygind / ja die durch welche der Namm Gottes verga&#x0364;blich braucht / vnnd ohne not geschworenn wirt.</p><lb/>
          <p><note place="foot" n="619"> Vnderscheyd zwüschend dem Eydschwu&#x0366;r /
                      vnd dem ta&#x0364;glichen schweeren oder flu&#x0366;chen.</note> Darnebend verdampt er den
                   rechten Eydschwu&#x0366;r nicht / vnnd hebt jhn nit auff. Dann es ist gar ein grosser
                   vnnderscheyd / zwüschend dem rechten vnnd gebürlichen Eydschwu&#x0366;r / vnnd den
                   ta&#x0364;glichen schwu&#x0364;ren / welche nichts anders dann flu&#x0364;ch vnnd gottslesterungen /
                   vnnd nicht nur verga&#x0364;blich / sonder auch scha&#x0364;dlich sind. Der Eydschwu&#x0366;r aber ist
                   für sich selb gu&#x0366;t vnnd notwenndig. Da verbeüttet nun das gesatzt Gottes kein ding
                   das gu&#x0366;t vnnd notwendig ist / darumb so verbeüttet es auch den Eydschwu&#x0366;r nicht /
                   sonnder der Eydschwu&#x0366;r wirdt im gesatzt zu&#x0366;gelassen / allein wirdt das vnnütz
                   verga&#x0364;blich vnnd leichtfertig brauchen vnnd nemmen deß Nammens Gottes verbotten. So
                   ist auch vnnser Herr Jesus Christus nicht kommen / das gesatzt auff zu&#x0366;heben /
                   sonnder zu&#x0366; erfüllen / Darumb so hatt er an gema&#x0364;ldetem ort den Eydschwu&#x0366;r nicht
                   verbotten / es wo&#x0364;lte dann yemandt sagen das der Sun mitt seiner leer der leer deß
                   Vatters zu&#x0366; wider wa&#x0364;re / das aber ein vnnleydenliche lesterunng wa&#x0364;re beyde deß
                   Vatters vnnd deß Suns. Darzu&#x0366; / so schweert doch Gott selbst / das er freylich
                   nicht thu&#x0366;n wurde / wenn Eydschweeren sünd wa&#x0364;re. Dann er spricht ye nach langer
                   außlegung deß gesatztes / Sind heilig / dann auch ich heilig bin. Jtem Christus /
                   Sind volkommen / wie auch eüwer himmelischer Vatter volkommen ist. Also la&#x0364;send wir
                   auch / das die aller fürtra&#x0364;ffenlichesten ma&#x0364;nner deß Alten vnnd Neüwen Testaments
                   inn grossen vnnd wichtigen sachen bey dem anru&#x0364;ffen vnnd bezeügen deß Nammens
                   Gottes geschworen habendt / vnnd das one sünd. Darumb so ist der Eydschwu&#x0366;r durch
                   das gesatzt Christi nicht auffgehebt noch verbotten / vnnd mo&#x0364;gend Christen leüt
                   wol eydschweeren vnnd auch anderen Eyd aufflegen. Vnnd ich gesich nicht wie der
                   eines Christen Nammens wa&#x0364;rdt ist / der nicht schweeren wil / wenn er recht vnnd
                   ordenlich zum Eyd erforderet wirdt. Vonn disem allem aber hab<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[58]/0208] Die Dreytzehende wol boͤser sind dann Caiphas. Deßhalb so lasse eüwer lieb jren das wol zehertzen gan vnd behaltends eigentlich / das Gott waarhafft ist / vnd gwüßlich straffen wirt so man sein nammen entheiliget / sonderlich aber so man den selben so grob lesteret. 617 An disem ort muͦß ich aber auch ettwas reden von dem schweeren oder von dem Eydschwuͦr / der da beschicht vnnder dem anruͤffen vnnd bezeügen deß Nammens Gottes. Jn welcher handlung vnd tractation vil zuͦ erwaͤgen vnnd zuͦ bedencken wirt sein. 618 Dann erstlich / so ist es bey ettlichen im zweyfel ob man schweeren doͤrffe oder nitt doͤrffe / darumb das der Herr im Euangelio Matthei am fünfften Capitel spricht / Jhr habend gehoͤrt das zuͦ den alten gesagt ist / Du solt nicht falsch schweeren oder fluͦchen / aber deine schwuͤr solt du dem Herren geben / Jch aber sag eüch / das jhr aller dingen nicht schweeren soͤllend ꝛc. An welchem ort aber / der Herr das recht vnd alt gsatzt von dem schweeren nicht auffheben wil / sonder allein dasselbig außlegen vnnd zuͦ seinem rechten verstand widerumb bringen. Dann es was dozmal durch die falschen vnnd erdachten außlegungen der Phariseeren gar verduncklet vnd gefelscht / dann sie lartend das volck wol / das sie sich huͦtind vor falschem schweeren / aber darnebend achtetend sie nicht / der eytelen leichtferigen vnnd vnnützen taͤglichen schwuͤren / vnnd vermeyntend es schuͤde nichts / wenn schon einer schwuͤre bey dem himmel oder bey der erden ꝛc. Darumb so erklaͤrt der Herr das gesatzt seines vatters vnnd spricht / das alle schwuͤr verbotten sygind / ja die durch welche der Namm Gottes vergaͤblich braucht / vnnd ohne not geschworenn wirt. 619 Darnebend verdampt er den rechten Eydschwuͦr nicht / vnnd hebt jhn nit auff. Dann es ist gar ein grosser vnnderscheyd / zwüschend dem rechten vnnd gebürlichen Eydschwuͦr / vnnd den taͤglichen schwuͤren / welche nichts anders dann fluͤch vnnd gottslesterungen / vnnd nicht nur vergaͤblich / sonder auch schaͤdlich sind. Der Eydschwuͦr aber ist für sich selb guͦt vnnd notwenndig. Da verbeüttet nun das gesatzt Gottes kein ding das guͦt vnnd notwendig ist / darumb so verbeüttet es auch den Eydschwuͦr nicht / sonnder der Eydschwuͦr wirdt im gesatzt zuͦgelassen / allein wirdt das vnnütz vergaͤblich vnnd leichtfertig brauchen vnnd nemmen deß Nammens Gottes verbotten. So ist auch vnnser Herr Jesus Christus nicht kommen / das gesatzt auff zuͦheben / sonnder zuͦ erfüllen / Darumb so hatt er an gemaͤldetem ort den Eydschwuͦr nicht verbotten / es woͤlte dann yemandt sagen das der Sun mitt seiner leer der leer deß Vatters zuͦ wider waͤre / das aber ein vnnleydenliche lesterunng waͤre beyde deß Vatters vnnd deß Suns. Darzuͦ / so schweert doch Gott selbst / das er freylich nicht thuͦn wurde / wenn Eydschweeren sünd waͤre. Dann er spricht ye nach langer außlegung deß gesatztes / Sind heilig / dann auch ich heilig bin. Jtem Christus / Sind volkommen / wie auch eüwer himmelischer Vatter volkommen ist. Also laͤsend wir auch / das die aller fürtraͤffenlichesten maͤnner deß Alten vnnd Neüwen Testaments inn grossen vnnd wichtigen sachen bey dem anruͤffen vnnd bezeügen deß Nammens Gottes geschworen habendt / vnnd das one sünd. Darumb so ist der Eydschwuͦr durch das gesatzt Christi nicht auffgehebt noch verbotten / vnnd moͤgend Christen leüt wol eydschweeren vnnd auch anderen Eyd aufflegen. Vnnd ich gesich nicht wie der eines Christen Nammens waͤrdt ist / der nicht schweeren wil / wenn er recht vnnd ordenlich zum Eyd erforderet wirdt. Vonn disem allem aber hab 617 Vom Eyd. 618 Ob mann schweeren soͤlle vnnd moͤge. 619 Vnderscheyd zwüschend dem Eydschwuͦr / vnd dem taͤglichen schweeren oder fluͦchen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Siegfried F. Müller: Erstellung der Transkription nach DTA-Richtlinien (2014-03-16T11:00:00Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Jurgita Baranauskaite, Justus-Liebig-Universität: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2014-03-16T11:00:00Z)
BSB - Bayerische Staatsbibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (Sign. 2 Hom. 44) (2014-03-12T12:00:00Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Teiltranskription des Gesamtwerks: ausschließlich 50 Predigten, ohne Vorrede und Register
  • Marginalien als Fußnoten wiedergegeben
  • Silbentrennung: aufgelöst
  • Bogensignaturen: nicht übernommen
  • Druckfehler sind nicht immer berichtigt
  • fremdsprachliches Material: gekennzeichnet
  • Geminations-/Abkürzungsstriche: nur expandiert
  • Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage
  • Kustoden: nicht übernommen
  • langes s (ſ): als s transkribiert
  • Vollständigkeit: teilweise erfasst
  • Zeilenumbrüche markiert: nein
  • benötigt einen zweiten Korrekturgang
  • đ wurde als der transkribiert
  • Bindestriche werden nicht konsequent gesetzt
  • Antiquaschrift nicht konsequent gesetzt



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bullinger_haussbuoch_1558
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bullinger_haussbuoch_1558/208
Zitationshilfe: Bullinger, Heinrich: Haußbuoch. Zürich, 1558, S. [58]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bullinger_haussbuoch_1558/208>, abgerufen am 25.11.2024.