Bullinger, Heinrich: Haußbuoch. Zürich, 1558.Predig. Dann
wenn du zuo einer anderen gast / so bist ein Ehbrecher / haltist dein treüw vnd
glauben nicht / vnd bist glüptbrüchig / dann dein leib ist nicht dein / sonder
deines weybs. Darumb wenn du den einer anderen gibst / so begast ein Ehbruch.
Brichst dann dein Eh mit einer anderen / die auch in der Eh ist / so ist die sünd
so vil grösser vnd zwifalt. Vnd sölichs laster ist je vnd je von anfang der wält
här zum höchsten gestrafft worden. Pharao der Künig in Egypten ließ Saram die
haußfrawen Abrahe an sein hoff füren / das sie sein weib were / dann er meint sie
wäre allein Abrahams schwöster / Aber die geschrifft spricht also914 / vnd der Herr plaget
Pharaonem vnd sein hauß mit grossen plagen von wegen Sare der haußfrawen Abrahams.
Sich da wirt der Künig in Aegypten mit grossen vnd schwären plagen gestrafft von
wegen deß Ehbruchs / ob er schon nicht wußt / das Sara Abrahams weyb was. Was
straffen vnd plagen sind dann denen bereitet / die wüssenthafft /
muottwillig vnnd vnuerschampt die Eh brächend. Es sprach auch der Herr915 zum Abimelech dem
Künig der Philister / sihe du wirst deß todts sterben von wegen deß weibs das du
vonn jhrem man genommen hast (dann es hat diser Künig auch die Saram hingefürt /
doch vnwüssend dz es Abrahams weib wäre.) So sprach auch Joseph einfaltig / do jhn
seins herren weyb zuo vnlauterkeit anreitzt916 / wie sölte ich ein sölich grosses übel oder
laster begon / vnd wider Gott sündigen? Jn welchen worten ein jedes sein
besonderen nachtruck hatt / dann Ehbruch ist freilich ein groß übel vnd ein groß
laster. So läsend wir auch im buoch Job / das Job also spricht917 / Jst mein hertz je
geneigt gewesen zuo meines nechsten weib / oder hab ich neißwan bey
seiner thüren gelußet / ä so werde mein weib auch einem anderen zuo
theil / vnnd andere ligind zuo jren / dann das ist ein schalckheit vnnd mißethat /
die der straff wärt ist / ja deß fhürs das gar verzeere / vnd all mein hab von der
wurtzen auß reüte. Job spricht / er hab nicht nur die Eh nie brochen / sonder er
habe nur nie vnderstanden eines anderen weyb zuo überfüren.
Er bekennt auch / das der Ehbruch ein sölich groß laster vnd ein söliche schand
seye / die da wärt seye / das dem Ehbrecher auch sein weib beschissen
vnd gschent werde / Er spricht auch / das der Ehbruch ein feür seye /
das gar verzeer vnnd außreüte / vnnd ein söliche sünd die mit höchster straff
sölle gestrafft werden. Dann es spricht auch der aller weysest Salomon918 / Mag einer
auch fhür inn der schoß tragen / vnd das kleid vnuerseert behalten / oder mag
einer auff einer gluot gon / vnd die füß nicht verbrennen / Also mag auch ein
jeglicher / der zuo seines nechsten weyb gadt / vnd sie berürt / nitt vnuermaßget
bleiben. Dem dieb / der auß hungers not / das er
sich spyse stilt / ists nicht verwißlich / dann so er ergriffen / muoß ers
sibenfaltig / oder all sein hab wider leggen. Der aber seiner vernunfft also
beraubet wirt / das er mit einem anderen weyb Ehbrechet / der bringt eintweders
sich selbs vmb / oder aber er rüstet jhm selbs streich vnd schmach zuo / welche
schmach nimmermee abgetilcket mag werden / dann der zorn vnd yfer deß Ehmans / wo
er fuog hatt zuo rächen / wirt es nit nachlassen / Er laßt sich auch mit bitt
nicht abwenden / vnnd ob du jm schon grosse gaben schancktist / so nimpt ers nit
an. Jn welchen worten Salomons vil zuo bedencken ist / Erstlich / das wie es nit
müglich / das einer das kleid nit verbrennt / wenn er feür darinnen treit / also
werde der Ehbruch vngestrafft nicht bleiben. Darnach / so werdend die dieb vnd
Ebrecher gegen ein anderen gesetzt / nit das der diebstal geschirmpt
werde / sonder das die dieb / wie vneerlich sie joch handlend / doch minder sünden
geachtet werdend dann die Ehbrecher / dann der dieb mag mit widergeben / dem gnuog
thuon / dem er etwas gestolen hat / der Ehbruch aber mag nicht widerbracht werden.
Vnd ist keiner / der nit lieber wölte / das jm von den dieben die kisten suber
außgerumpt / dann das jhm sein lieber Ehgmahel geschent wurde. Es wirt auch der
Ehbrecher hie von Salomon914 Gen.12. 915 Gen.20. 916 Gen.39. 917 Job 31. 918 Prou.6.
Predig. Dann
wenn du zuͦ einer anderen gast / so bist ein Ehbrecher / haltist dein treüw vnd
glauben nicht / vnd bist glüptbrüchig / dann dein leib ist nicht dein / sonder
deines weybs. Darumb wenn du den einer anderen gibst / so begast ein Ehbruch.
Brichst dann dein Eh mit einer anderen / die auch in der Eh ist / so ist die sünd
so vil groͤsser vnd zwifalt. Vnd soͤlichs laster ist je vnd je von anfang der waͤlt
haͤr zum hoͤchsten gestrafft worden. Pharao der Künig in Egypten ließ Saram die
haußfrawen Abrahe an sein hoff fuͤren / das sie sein weib were / dann er meint sie
waͤre allein Abrahams schwoͤster / Aber die geschrifft spricht also914 / vnd der Herr plaget
Pharaonem vnd sein hauß mit grossen plagen von wegen Sare der haußfrawen Abrahams.
Sich da wirt der Künig in Aegypten mit grossen vnd schwaͤren plagen gestrafft von
wegen deß Ehbruchs / ob er schon nicht wußt / das Sara Abrahams weyb was. Was
straffen vnd plagen sind dann denen bereitet / die wüssenthafft /
muͦttwillig vnnd vnuerschampt die Eh braͤchend. Es sprach auch der Herr915 zum Abimelech dem
Künig der Philister / sihe du wirst deß todts sterben von wegen deß weibs das du
vonn jhrem man genommen hast (dann es hat diser Künig auch die Saram hingefuͤrt /
doch vnwüssend dz es Abrahams weib waͤre.) So sprach auch Joseph einfaltig / do jhn
seins herren weyb zuͦ vnlauterkeit anreitzt916 / wie soͤlte ich ein soͤlich grosses übel oder
laster begon / vnd wider Gott sündigen? Jn welchen worten ein jedes sein
besonderen nachtruck hatt / dann Ehbruch ist freilich ein groß übel vnd ein groß
laster. So laͤsend wir auch im buͦch Job / das Job also spricht917 / Jst mein hertz je
geneigt gewesen zuͦ meines nechsten weib / oder hab ich neißwan bey
seiner thüren gelußet / aͤ so werde mein weib auch einem anderen zuͦ
theil / vnnd andere ligind zuͦ jren / dann das ist ein schalckheit vnnd mißethat /
die der straff waͤrt ist / ja deß fhürs das gar verzeere / vnd all mein hab von der
wurtzen auß reüte. Job spricht / er hab nicht nur die Eh nie brochen / sonder er
habe nur nie vnderstanden eines anderen weyb zuͦ überfuͤren.
Er bekennt auch / das der Ehbruch ein soͤlich groß laster vnd ein soͤliche schand
seye / die da waͤrt seye / das dem Ehbrecher auch sein weib beschissen
vnd gschent werde / Er spricht auch / das der Ehbruch ein feür seye /
das gar verzeer vnnd außreüte / vnnd ein soͤliche sünd die mit hoͤchster straff
soͤlle gestrafft werden. Dann es spricht auch der aller weysest Salomon918 / Mag einer
auch fhür inn der schoß tragen / vnd das kleid vnuerseert behalten / oder mag
einer auff einer gluͦt gon / vnd die fuͤß nicht verbrennen / Also mag auch ein
jeglicher / der zuͦ seines nechsten weyb gadt / vnd sie beruͤrt / nitt vnuermaßget
bleiben. Dem dieb / der auß hungers not / das er
sich spyse stilt / ists nicht verwißlich / dann so er ergriffen / muͦß ers
sibenfaltig / oder all sein hab wider leggen. Der aber seiner vernunfft also
beraubet wirt / das er mit einem anderen weyb Ehbrechet / der bringt eintweders
sich selbs vmb / oder aber er rüstet jhm selbs streich vnd schmach zuͦ / welche
schmach nimmermee abgetilcket mag werden / dann der zorn vnd yfer deß Ehmans / wo
er fuͦg hatt zuͦ raͤchen / wirt es nit nachlassen / Er laßt sich auch mit bitt
nicht abwenden / vnnd ob du jm schon grosse gaben schancktist / so nimpt ers nit
an. Jn welchen worten Salomons vil zuͦ bedencken ist / Erstlich / das wie es nit
müglich / das einer das kleid nit verbrennt / wenn er feür darinnen treit / also
werde der Ehbruch vngestrafft nicht bleiben. Darnach / so werdend die dieb vnd
Ebrecher gegen ein anderen gesetzt / nit das der diebstal geschirmpt
werde / sonder das die dieb / wie vneerlich sie joch handlend / doch minder sünden
geachtet werdend dann die Ehbrecher / dann der dieb mag mit widergeben / dem gnuͦg
thuͦn / dem er etwas gestolen hat / der Ehbruch aber mag nicht widerbracht werden.
Vnd ist keiner / der nit lieber woͤlte / das jm von den dieben die kisten suber
außgerumpt / dann das jhm sein lieber Ehgmahel geschent wurde. Es wirt auch der
Ehbrecher hie von Salomon914 Gen.12. 915 Gen.20. 916 Gen.39. 917 Job 31. 918 Prou.6.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0299" n="CIIII."/><fw type="header" place="top"><hi rendition="#c"><hi rendition="#b"><hi rendition="#in">P</hi>redig.</hi></hi><lb/></fw>Dann wenn du zuͦ einer anderen gast / so bist ein Ehbrecher / haltist dein treüw vnd glauben nicht / vnd bist glüptbrüchig / dann dein leib ist nicht dein / sonder deines weybs. Darumb wenn du den einer anderen gibst / so begast ein Ehbruch. Brichst dann dein Eh mit einer anderen / die auch in der Eh ist / so ist die sünd so vil groͤsser vnd zwifalt. Vnd soͤlichs laster ist je vnd je von anfang der waͤlt haͤr zum hoͤchsten gestrafft worden. Pharao der Künig in Egypten ließ Saram die haußfrawen Abrahe an sein hoff fuͤren / das sie sein weib were / dann er meint sie waͤre allein Abrahams schwoͤster / Aber die geschrifft spricht also<note place="foot" n="914"> Gen.12.</note> / vnd der Herr plaget Pharaonem vnd sein hauß mit grossen plagen von wegen Sare der haußfrawen Abrahams. Sich da wirt der Künig in Aegypten mit grossen vnd schwaͤren plagen gestrafft von wegen deß Ehbruchs / ob er schon nicht wußt / das Sara Abrahams weyb was. Was straffen vnd plagen sind dann denen bereitet / die wüssenthafft / muͦttwillig vnnd vnuerschampt die Eh braͤchend. Es sprach auch der Herr<note place="foot" n="915"> Gen.20.</note> zum Abimelech dem Künig der Philister / sihe du wirst deß todts sterben von wegen deß weibs das du vonn jhrem man genommen hast (dann es hat diser Künig auch die Saram hingefuͤrt / doch vnwüssend dz es Abrahams weib waͤre.) So sprach auch Joseph einfaltig / do jhn seins herren weyb zuͦ vnlauterkeit anreitzt<note place="foot" n="916"> Gen.39.</note> / wie soͤlte ich ein soͤlich grosses übel oder laster begon / vnd wider Gott sündigen? Jn welchen worten ein jedes sein besonderen nachtruck hatt / dann Ehbruch ist freilich ein groß übel vnd ein groß laster. So laͤsend wir auch im buͦch Job / das Job also spricht<note place="foot" n="917"> Job 31.</note> / Jst mein hertz je geneigt gewesen zuͦ meines nechsten weib / oder hab ich neißwan bey seiner thüren gelußet / aͤ so werde mein weib auch einem anderen zuͦ theil / vnnd andere ligind zuͦ jren / dann das ist ein schalckheit vnnd mißethat / die der straff waͤrt ist / ja deß fhürs das gar verzeere / vnd all mein hab von der wurtzen auß reüte. Job spricht / er hab nicht nur die Eh nie brochen / sonder er habe nur nie vnderstanden eines anderen weyb zuͦ überfuͤren. Er bekennt auch / das der Ehbruch ein soͤlich groß laster vnd ein soͤliche schand seye / die da waͤrt seye / das dem Ehbrecher auch sein weib beschissen vnd gschent werde / Er spricht auch / das der Ehbruch ein feür seye / das gar verzeer vnnd außreüte / vnnd ein soͤliche sünd die mit hoͤchster straff soͤlle gestrafft werden. Dann es spricht auch der aller weysest Salomon<note place="foot" n="918"> Prou.6.</note> / Mag einer auch fhür inn der schoß tragen / vnd das kleid vnuerseert behalten / oder mag einer auff einer gluͦt gon / vnd die fuͤß nicht verbrennen / Also mag auch ein jeglicher / der zuͦ seines nechsten weyb gadt / vnd sie beruͤrt / nitt vnuermaßget bleiben. Dem dieb / der auß hungers not / das er sich spyse stilt / ists nicht verwißlich / dann so er ergriffen / muͦß ers sibenfaltig / oder all sein hab wider leggen. Der aber seiner vernunfft also beraubet wirt / das er mit einem anderen weyb Ehbrechet / der bringt eintweders sich selbs vmb / oder aber er rüstet jhm selbs streich vnd schmach zuͦ / welche schmach nimmermee abgetilcket mag werden / dann der zorn vnd yfer deß Ehmans / wo er fuͦg hatt zuͦ raͤchen / wirt es nit nachlassen / Er laßt sich auch mit bitt nicht abwenden / vnnd ob du jm schon grosse gaben schancktist / so nimpt ers nit an. Jn welchen worten Salomons vil zuͦ bedencken ist / Erstlich / das wie es nit müglich / das einer das kleid nit verbrennt / wenn er feür darinnen treit / also werde der Ehbruch vngestrafft nicht bleiben. Darnach / so werdend die dieb vnd Ebrecher gegen ein anderen gesetzt / nit das der diebstal geschirmpt werde / sonder das die dieb / wie vneerlich sie joch handlend / doch minder sünden geachtet werdend dann die Ehbrecher / dann der dieb mag mit widergeben / dem gnuͦg thuͦn / dem er etwas gestolen hat / der Ehbruch aber mag nicht widerbracht werden. Vnd ist keiner / der nit lieber woͤlte / das jm von den dieben die kisten suber außgerumpt / dann das jhm sein lieber Ehgmahel geschent wurde. Es wirt auch der Ehbrecher hie von Salomon<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [CIIII./0299]
Predig.
Dann wenn du zuͦ einer anderen gast / so bist ein Ehbrecher / haltist dein treüw vnd glauben nicht / vnd bist glüptbrüchig / dann dein leib ist nicht dein / sonder deines weybs. Darumb wenn du den einer anderen gibst / so begast ein Ehbruch. Brichst dann dein Eh mit einer anderen / die auch in der Eh ist / so ist die sünd so vil groͤsser vnd zwifalt. Vnd soͤlichs laster ist je vnd je von anfang der waͤlt haͤr zum hoͤchsten gestrafft worden. Pharao der Künig in Egypten ließ Saram die haußfrawen Abrahe an sein hoff fuͤren / das sie sein weib were / dann er meint sie waͤre allein Abrahams schwoͤster / Aber die geschrifft spricht also 914 / vnd der Herr plaget Pharaonem vnd sein hauß mit grossen plagen von wegen Sare der haußfrawen Abrahams. Sich da wirt der Künig in Aegypten mit grossen vnd schwaͤren plagen gestrafft von wegen deß Ehbruchs / ob er schon nicht wußt / das Sara Abrahams weyb was. Was straffen vnd plagen sind dann denen bereitet / die wüssenthafft / muͦttwillig vnnd vnuerschampt die Eh braͤchend. Es sprach auch der Herr 915 zum Abimelech dem Künig der Philister / sihe du wirst deß todts sterben von wegen deß weibs das du vonn jhrem man genommen hast (dann es hat diser Künig auch die Saram hingefuͤrt / doch vnwüssend dz es Abrahams weib waͤre.) So sprach auch Joseph einfaltig / do jhn seins herren weyb zuͦ vnlauterkeit anreitzt 916 / wie soͤlte ich ein soͤlich grosses übel oder laster begon / vnd wider Gott sündigen? Jn welchen worten ein jedes sein besonderen nachtruck hatt / dann Ehbruch ist freilich ein groß übel vnd ein groß laster. So laͤsend wir auch im buͦch Job / das Job also spricht 917 / Jst mein hertz je geneigt gewesen zuͦ meines nechsten weib / oder hab ich neißwan bey seiner thüren gelußet / aͤ so werde mein weib auch einem anderen zuͦ theil / vnnd andere ligind zuͦ jren / dann das ist ein schalckheit vnnd mißethat / die der straff waͤrt ist / ja deß fhürs das gar verzeere / vnd all mein hab von der wurtzen auß reüte. Job spricht / er hab nicht nur die Eh nie brochen / sonder er habe nur nie vnderstanden eines anderen weyb zuͦ überfuͤren. Er bekennt auch / das der Ehbruch ein soͤlich groß laster vnd ein soͤliche schand seye / die da waͤrt seye / das dem Ehbrecher auch sein weib beschissen vnd gschent werde / Er spricht auch / das der Ehbruch ein feür seye / das gar verzeer vnnd außreüte / vnnd ein soͤliche sünd die mit hoͤchster straff soͤlle gestrafft werden. Dann es spricht auch der aller weysest Salomon 918 / Mag einer auch fhür inn der schoß tragen / vnd das kleid vnuerseert behalten / oder mag einer auff einer gluͦt gon / vnd die fuͤß nicht verbrennen / Also mag auch ein jeglicher / der zuͦ seines nechsten weyb gadt / vnd sie beruͤrt / nitt vnuermaßget bleiben. Dem dieb / der auß hungers not / das er sich spyse stilt / ists nicht verwißlich / dann so er ergriffen / muͦß ers sibenfaltig / oder all sein hab wider leggen. Der aber seiner vernunfft also beraubet wirt / das er mit einem anderen weyb Ehbrechet / der bringt eintweders sich selbs vmb / oder aber er rüstet jhm selbs streich vnd schmach zuͦ / welche schmach nimmermee abgetilcket mag werden / dann der zorn vnd yfer deß Ehmans / wo er fuͦg hatt zuͦ raͤchen / wirt es nit nachlassen / Er laßt sich auch mit bitt nicht abwenden / vnnd ob du jm schon grosse gaben schancktist / so nimpt ers nit an. Jn welchen worten Salomons vil zuͦ bedencken ist / Erstlich / das wie es nit müglich / das einer das kleid nit verbrennt / wenn er feür darinnen treit / also werde der Ehbruch vngestrafft nicht bleiben. Darnach / so werdend die dieb vnd Ebrecher gegen ein anderen gesetzt / nit das der diebstal geschirmpt werde / sonder das die dieb / wie vneerlich sie joch handlend / doch minder sünden geachtet werdend dann die Ehbrecher / dann der dieb mag mit widergeben / dem gnuͦg thuͦn / dem er etwas gestolen hat / der Ehbruch aber mag nicht widerbracht werden. Vnd ist keiner / der nit lieber woͤlte / das jm von den dieben die kisten suber außgerumpt / dann das jhm sein lieber Ehgmahel geschent wurde. Es wirt auch der Ehbrecher hie von Salomon
914 Gen.12.
915 Gen.20.
916 Gen.39.
917 Job 31.
918 Prou.6.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Siegfried F. Müller: Erstellung der Transkription nach DTA-Richtlinien
(2014-03-16T11:00:00Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Jurgita Baranauskaite, Justus-Liebig-Universität: Konvertierung nach DTA-Basisformat
(2014-03-16T11:00:00Z)
BSB - Bayerische Staatsbibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (Sign. 2 Hom. 44)
(2014-03-12T12:00:00Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |