Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bullinger, Heinrich: Haußbuoch. Zürich, 1558.

Bild:
<< vorherige Seite

Predig.
redlich / Die redlikeit stat in glauben hoffnung vnd liebe / darinn alles das begriffen wirt / das heiligen puntsgenossen Gottes zuostat vnd zuogehört. Darumb so leert diß ander geding deß punts / was die puntsgehörigen thuon söllind / wie sie sich söllind vor Gott tragen / namlich den Gott für jren Gott haben / vnd dem allein anhangen / der die volkommen gnüge ist / jhn allein anrüffen / jhn allein verehren / vnd von dem Meßia hoffen die heiligung vnd das ewig läben. Das warend die artickel vnd die geding deß punts / welchen die vile der Ceremonien noch nit zuogethon was / die hernach vnder Mose erst darzuo kommen ist.

1339 Disem pundt hatt nun der Herr ein zeichen oder sigel angehenckt / namlich die beschneidung. Sigel werdend an die brieff zuo zeügknuß vnd bestätigung der selben gehänckt / die brieff aber haltend inn vnd truckend auß alle vmbständ deß pundts. Darumb so ist die beschneidung dem pundt angehänckt / an statt brieff vnd siglen. Darumb wirt sie auch der pundt selb genennt / gleich wie auch wir in vnser sprach die puntsbrieff gmeinlich die pündt nennend / das ist den pundt selb / so sie doch anders nichts sind / dann pundtsbrieff / in denen alle vmbständ der pündten begriffen / vnnd mit dem sigel bestätiget werdend. Dann es ist gemeyn das die zeichen die nammen empfahend der dingen deren zeichen sie sind / das es deßhalb kein wunder das auch die beschneidung der pundt genennt wirt / so doch der pundt eigentlich ist / die gemeynschafft vnnd verwantnuß die wir mitt Gott habend. Gen. am xvij. cap. redt Gott von disem zeichen also / Das ist mein pundt den jr halten söllend zwüschend mir vnd eüch / vnd deinem samen nach dir. Alles was männlich ist vnder eüch sol beschnitten werden / jhr söllend aber die vorhaut an eüwerem fleisch beschneiden / das selb sol ein zeichen sein deß pundts zwüschend mir vnnd eüch etc. Sich da wirt die beschneidung in disen worten deß Herren zum ersten heiter der pundt selb genennt. Darnach aber damit mans verstünde / wirt sie auch ein zeichen deß pundts genent. Vnnd auff dise weiß hatt sie auch S.Steffan im buoch der Apostel geschichten am sibenden capitel das Testament genennt.

1340 Es wirt auch die form vnnd weiß der beschneidung angezeigt. Jhr söllend spricht er / die vorhaut eüwers fleisches beschneiden / dann das männlich glid / hat ein haut / mit deren es vmbgeben vnd bedeckt wirt / die gat etwas für / vnd wirt darumb vorhaut genennt / darumb das sie fürgat. Dise haut schnittend sie mit einem steininen mässer ab / das die ruoten vor ploß was. Dises abschneiden vnd abhouwen / ist beschneidung genennt worden. Wär aber ye dise haut abgeschnitten / wirt nit außtruckt / wiewol gnuogsam erscheint / das vor dem gsatzt allweg ye die achtbaristen in einem yeden hauß oder geschlächt / als der erstgeboren / oder der haußvatter / vnder dem gsatzt aber die priester beschnitten habind. Das Zipora Mosis haußfrauw auch beschnitten hat / Exo. am iiij.Cap. das ist ein besonders. Zuo dem so wirt auch die zeit der beschneidung genammset / namlich der achtend tag / so das neüwgeboren kind yetzund etwas erstarcket. Das sie es aber nit mitt ysenen / sonder mitt steininen mässeren beschnitten habind / nemmend wir ab auß dem v. Capitel deß buochs Josue / da der Herr die kinder Jsraels außtruckenlich heißt beschneiden mit steininen mässeren. Das aber Gott nützit in den Ceremonien der Sacramenten ändere / ist offenbar auß dem brauch der Sacramenten. Darumb ist darauß wol zuo vermuoten das auch Abraham kein andere dann steinene mässer hierzuo gebrucht habe / besonders dieweil auch von Zipora der haußfrauwen Mosis geläsen wirdt das sie jren sun mit einem stein beschnitten habe. Der Juden fantasey aber vnd tantmäre die sie hie brauchend / laß ich mit fleiß vnderwegen / dann sie nit wärt sind / das man daruon rede / darzuo habend sie auch kein geheymnuß hinder jnen / das steine mässer aber dienet wol die geheymnuß der beschneidung zuo erklären.

1339 Die bschnydung ist ein zeichen deß pundts.
1340 Von der Ceremoni vnd dem brauch der beschneidung.

Predig.
redlich / Die redlikeit stat in glauben hoffnung vnd liebe / darinn alles das begriffen wirt / das heiligen puntsgenossen Gottes zuͦstat vnd zuͦgehoͤrt. Darumb so leert diß ander geding deß punts / was die puntsgehoͤrigen thuͦn soͤllind / wie sie sich soͤllind vor Gott tragen / namlich den Gott für jren Gott haben / vnd dem allein anhangen / der die volkommen gnuͤge ist / jhn allein anruͤffen / jhn allein verehren / vnd von dem Meßia hoffen die heiligung vnd das ewig laͤben. Das warend die artickel vnd die geding deß punts / welchen die vile der Ceremonien noch nit zuͦgethon was / die hernach vnder Mose erst darzuͦ kommen ist.

1339 Disem pundt hatt nun der Herr ein zeichen oder sigel angehenckt / namlich die beschneidung. Sigel werdend an die brieff zuͦ zeügknuß vnd bestaͤtigung der selben gehaͤnckt / die brieff aber haltend inn vnd truckend auß alle vmbstaͤnd deß pundts. Darumb so ist die beschneidung dem pundt angehaͤnckt / an statt brieff vnd siglen. Darumb wirt sie auch der pundt selb genennt / gleich wie auch wir in vnser sprach die puntsbrieff gmeinlich die pündt nennend / das ist den pundt selb / so sie doch anders nichts sind / dann pundtsbrieff / in denen alle vmbstaͤnd der pündten begriffen / vnnd mit dem sigel bestaͤtiget werdend. Dann es ist gemeyn das die zeichen die nammen empfahend der dingen deren zeichen sie sind / das es deßhalb kein wunder das auch die beschneidung der pundt genennt wirt / so doch der pundt eigentlich ist / die gemeynschafft vnnd verwantnuß die wir mitt Gott habend. Gen. am xvij. cap. redt Gott von disem zeichen also / Das ist mein pundt den jr halten soͤllend zwüschend mir vnd eüch / vnd deinem samen nach dir. Alles was maͤnnlich ist vnder eüch sol beschnitten werden / jhr soͤllend aber die vorhaut an eüwerem fleisch beschneiden / das selb sol ein zeichen sein deß pundts zwüschend mir vnnd eüch ꝛc. Sich da wirt die beschneidung in disen worten deß Herren zum ersten heiter der pundt selb genennt. Darnach aber damit mans verstuͤnde / wirt sie auch ein zeichen deß pundts genent. Vnnd auff dise weiß hatt sie auch S.Steffan im buͦch der Apostel geschichten am sibenden capitel das Testament genennt.

1340 Es wirt auch die form vnnd weiß der beschneidung angezeigt. Jhr soͤllend spricht er / die vorhaut eüwers fleisches beschneiden / dann das maͤnnlich glid / hat ein haut / mit deren es vmbgeben vnd bedeckt wirt / die gat etwas für / vnd wirt darumb vorhaut genennt / darumb das sie fürgat. Dise haut schnittend sie mit einem steininen maͤsser ab / das die ruͦten vor ploß was. Dises abschneiden vnd abhouwen / ist beschneidung genennt worden. Waͤr aber ye dise haut abgeschnitten / wirt nit außtruckt / wiewol gnuͦgsam erscheint / das vor dem gsatzt allweg ye die achtbaristen in einem yeden hauß oder geschlaͤcht / als der erstgeboren / oder der haußvatter / vnder dem gsatzt aber die priester beschnitten habind. Das Zipora Mosis haußfrauw auch beschnitten hat / Exo. am iiij.Cap. das ist ein besonders. Zuͦ dem so wirt auch die zeit der beschneidung genammset / namlich der achtend tag / so das neüwgeboren kind yetzund etwas erstarcket. Das sie es aber nit mitt ysenen / sonder mitt steininen maͤsseren beschnitten habind / nemmend wir ab auß dem v. Capitel deß buͦchs Josue / da der Herr die kinder Jsraels außtruckenlich heißt beschneiden mit steininen maͤsseren. Das aber Gott nützit in den Ceremonien der Sacramenten aͤndere / ist offenbar auß dem brauch der Sacramenten. Darumb ist darauß wol zuͦ vermuͦten das auch Abraham kein andere dann steinene maͤsser hierzuͦ gebrucht habe / besonders dieweil auch von Zipora der haußfrauwen Mosis gelaͤsen wirdt das sie jren sun mit einem stein beschnitten habe. Der Juden fantasey aber vnd tantmaͤre die sie hie brauchend / laß ich mit fleiß vnderwegen / dann sie nit waͤrt sind / das man daruͦn rede / darzuͦ habend sie auch kein geheymnuß hinder jnen / das steine maͤsser aber dienet wol die geheymnuß der beschneidung zuͦ erklaͤren.

1339 Die bschnydung ist ein zeichen deß pundts.
1340 Von der Ceremoni vnd dem brauch der beschneidung.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0393" n="CLI."/><fw type="header" place="top"><hi rendition="#c"><hi rendition="#b"><hi rendition="#in">P</hi>redig.</hi></hi><lb/></fw>redlich / Die redlikeit
                   stat in glauben hoffnung vnd liebe / darinn alles das begriffen
                   wirt / das heiligen puntsgenossen Gottes zu&#x0366;stat vnd zu&#x0366;geho&#x0364;rt. Darumb so leert
                   diß ander geding deß punts / was die puntsgeho&#x0364;rigen thu&#x0366;n so&#x0364;llind / wie sie sich
                   so&#x0364;llind vor Gott tragen / namlich den Gott für jren Gott haben / vnd dem allein
                   anhangen / der die volkommen gnu&#x0364;ge ist / jhn allein anru&#x0364;ffen / jhn allein
                   verehren / vnd von dem Meßia hoffen die heiligung vnd das ewig la&#x0364;ben. Das warend
                   die artickel vnd die geding deß punts / welchen die vile der Ceremonien noch nit
                   zu&#x0366;gethon was / die hernach vnder Mose erst darzu&#x0366; kommen ist.</p><lb/>
          <p><note place="foot" n="1339"> Die bschnydung ist ein zeichen deß pundts.</note> Disem pundt hatt nun der Herr ein zeichen oder sigel angehenckt / namlich die beschneidung. Sigel werdend an die brieff zu&#x0366; zeügknuß vnd besta&#x0364;tigung der selben geha&#x0364;nckt / die brieff aber haltend inn vnd truckend auß alle vmbsta&#x0364;nd deß pundts. Darumb so ist die beschneidung dem pundt angeha&#x0364;nckt / an statt brieff vnd siglen. Darumb wirt sie auch der pundt selb genennt / gleich wie auch wir in vnser sprach die puntsbrieff gmeinlich die pündt nennend / das ist den pundt selb / so sie doch anders nichts sind / dann pundtsbrieff / in denen alle vmbsta&#x0364;nd der pündten begriffen / vnnd mit dem sigel besta&#x0364;tiget werdend. Dann es ist gemeyn das die zeichen die nammen empfahend der dingen deren zeichen sie sind / das es deßhalb kein wunder das auch die beschneidung der pundt genennt wirt / so doch der pundt eigentlich ist / die gemeynschafft vnnd verwantnuß die wir mitt Gott habend. Gen. am xvij. cap. redt Gott von disem zeichen also / Das ist mein pundt den jr halten so&#x0364;llend zwüschend mir vnd eüch / vnd deinem samen nach dir. Alles was ma&#x0364;nnlich ist vnder eüch sol beschnitten werden / jhr so&#x0364;llend aber die vorhaut an eüwerem fleisch beschneiden / das selb sol ein zeichen sein deß pundts zwüschend mir vnnd eüch &#xA75B;c.  Sich da wirt die beschneidung in disen worten deß Herren zum ersten heiter der pundt selb genennt. Darnach aber damit mans verstu&#x0364;nde / wirt sie auch ein zeichen deß pundts genent. Vnnd auff dise weiß hatt sie auch S.Steffan im bu&#x0366;ch der Apostel geschichten am sibenden capitel das Testament genennt.</p><lb/>
          <p><note place="foot" n="1340"> Von der Ceremoni vnd dem brauch der beschneidung.</note> Es wirt auch die form vnnd weiß der beschneidung angezeigt. Jhr so&#x0364;llend spricht er / die vorhaut eüwers fleisches beschneiden / dann das ma&#x0364;nnlich glid / hat ein haut / mit deren es vmbgeben vnd bedeckt wirt / die gat etwas für / vnd wirt darumb vorhaut genennt / darumb das sie fürgat. Dise haut schnittend sie mit einem steininen ma&#x0364;sser ab / das die ru&#x0366;ten vor ploß was. Dises abschneiden vnd abhouwen / ist beschneidung genennt worden.  Wa&#x0364;r aber ye dise haut abgeschnitten / wirt nit außtruckt / wiewol gnu&#x0366;gsam erscheint / das vor dem gsatzt allweg ye die achtbaristen in einem yeden hauß oder geschla&#x0364;cht / als der erstgeboren / oder der haußvatter / vnder dem gsatzt aber die priester beschnitten habind. Das Zipora Mosis haußfrauw auch beschnitten hat / Exo. am iiij.Cap. das ist ein besonders. Zu&#x0366; dem so wirt auch die zeit der beschneidung genammset / namlich der achtend tag / so das neüwgeboren kind yetzund etwas erstarcket. Das sie es aber nit mitt ysenen / sonder mitt steininen ma&#x0364;sseren beschnitten habind / nemmend wir ab auß dem v. Capitel deß bu&#x0366;chs Josue / da der Herr die kinder Jsraels außtruckenlich heißt beschneiden mit steininen ma&#x0364;sseren. Das aber Gott nützit in den Ceremonien der Sacramenten a&#x0364;ndere / ist offenbar auß dem brauch der Sacramenten. Darumb ist darauß wol zu&#x0366; vermu&#x0366;ten das auch Abraham kein andere dann steinene ma&#x0364;sser hierzu&#x0366; gebrucht habe / besonders dieweil auch von Zipora der haußfrauwen Mosis gela&#x0364;sen wirdt das sie jren sun mit einem stein beschnitten habe. Der Juden fantasey aber vnd tantma&#x0364;re die sie hie brauchend / laß ich mit fleiß vnderwegen / dann sie nit wa&#x0364;rt sind / das man daru&#x0366;n rede / darzu&#x0366; habend sie auch kein geheymnuß hinder jnen / das steine ma&#x0364;sser aber dienet wol die geheymnuß der beschneidung zu&#x0366; erkla&#x0364;ren.</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[CLI./0393] Predig. redlich / Die redlikeit stat in glauben hoffnung vnd liebe / darinn alles das begriffen wirt / das heiligen puntsgenossen Gottes zuͦstat vnd zuͦgehoͤrt. Darumb so leert diß ander geding deß punts / was die puntsgehoͤrigen thuͦn soͤllind / wie sie sich soͤllind vor Gott tragen / namlich den Gott für jren Gott haben / vnd dem allein anhangen / der die volkommen gnuͤge ist / jhn allein anruͤffen / jhn allein verehren / vnd von dem Meßia hoffen die heiligung vnd das ewig laͤben. Das warend die artickel vnd die geding deß punts / welchen die vile der Ceremonien noch nit zuͦgethon was / die hernach vnder Mose erst darzuͦ kommen ist. 1339 Disem pundt hatt nun der Herr ein zeichen oder sigel angehenckt / namlich die beschneidung. Sigel werdend an die brieff zuͦ zeügknuß vnd bestaͤtigung der selben gehaͤnckt / die brieff aber haltend inn vnd truckend auß alle vmbstaͤnd deß pundts. Darumb so ist die beschneidung dem pundt angehaͤnckt / an statt brieff vnd siglen. Darumb wirt sie auch der pundt selb genennt / gleich wie auch wir in vnser sprach die puntsbrieff gmeinlich die pündt nennend / das ist den pundt selb / so sie doch anders nichts sind / dann pundtsbrieff / in denen alle vmbstaͤnd der pündten begriffen / vnnd mit dem sigel bestaͤtiget werdend. Dann es ist gemeyn das die zeichen die nammen empfahend der dingen deren zeichen sie sind / das es deßhalb kein wunder das auch die beschneidung der pundt genennt wirt / so doch der pundt eigentlich ist / die gemeynschafft vnnd verwantnuß die wir mitt Gott habend. Gen. am xvij. cap. redt Gott von disem zeichen also / Das ist mein pundt den jr halten soͤllend zwüschend mir vnd eüch / vnd deinem samen nach dir. Alles was maͤnnlich ist vnder eüch sol beschnitten werden / jhr soͤllend aber die vorhaut an eüwerem fleisch beschneiden / das selb sol ein zeichen sein deß pundts zwüschend mir vnnd eüch ꝛc. Sich da wirt die beschneidung in disen worten deß Herren zum ersten heiter der pundt selb genennt. Darnach aber damit mans verstuͤnde / wirt sie auch ein zeichen deß pundts genent. Vnnd auff dise weiß hatt sie auch S.Steffan im buͦch der Apostel geschichten am sibenden capitel das Testament genennt. 1340 Es wirt auch die form vnnd weiß der beschneidung angezeigt. Jhr soͤllend spricht er / die vorhaut eüwers fleisches beschneiden / dann das maͤnnlich glid / hat ein haut / mit deren es vmbgeben vnd bedeckt wirt / die gat etwas für / vnd wirt darumb vorhaut genennt / darumb das sie fürgat. Dise haut schnittend sie mit einem steininen maͤsser ab / das die ruͦten vor ploß was. Dises abschneiden vnd abhouwen / ist beschneidung genennt worden. Waͤr aber ye dise haut abgeschnitten / wirt nit außtruckt / wiewol gnuͦgsam erscheint / das vor dem gsatzt allweg ye die achtbaristen in einem yeden hauß oder geschlaͤcht / als der erstgeboren / oder der haußvatter / vnder dem gsatzt aber die priester beschnitten habind. Das Zipora Mosis haußfrauw auch beschnitten hat / Exo. am iiij.Cap. das ist ein besonders. Zuͦ dem so wirt auch die zeit der beschneidung genammset / namlich der achtend tag / so das neüwgeboren kind yetzund etwas erstarcket. Das sie es aber nit mitt ysenen / sonder mitt steininen maͤsseren beschnitten habind / nemmend wir ab auß dem v. Capitel deß buͦchs Josue / da der Herr die kinder Jsraels außtruckenlich heißt beschneiden mit steininen maͤsseren. Das aber Gott nützit in den Ceremonien der Sacramenten aͤndere / ist offenbar auß dem brauch der Sacramenten. Darumb ist darauß wol zuͦ vermuͦten das auch Abraham kein andere dann steinene maͤsser hierzuͦ gebrucht habe / besonders dieweil auch von Zipora der haußfrauwen Mosis gelaͤsen wirdt das sie jren sun mit einem stein beschnitten habe. Der Juden fantasey aber vnd tantmaͤre die sie hie brauchend / laß ich mit fleiß vnderwegen / dann sie nit waͤrt sind / das man daruͦn rede / darzuͦ habend sie auch kein geheymnuß hinder jnen / das steine maͤsser aber dienet wol die geheymnuß der beschneidung zuͦ erklaͤren. 1339 Die bschnydung ist ein zeichen deß pundts. 1340 Von der Ceremoni vnd dem brauch der beschneidung.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Siegfried F. Müller: Erstellung der Transkription nach DTA-Richtlinien (2014-03-16T11:00:00Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Jurgita Baranauskaite, Justus-Liebig-Universität: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2014-03-16T11:00:00Z)
BSB - Bayerische Staatsbibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (Sign. 2 Hom. 44) (2014-03-12T12:00:00Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Teiltranskription des Gesamtwerks: ausschließlich 50 Predigten, ohne Vorrede und Register
  • Marginalien als Fußnoten wiedergegeben
  • Silbentrennung: aufgelöst
  • Bogensignaturen: nicht übernommen
  • Druckfehler sind nicht immer berichtigt
  • fremdsprachliches Material: gekennzeichnet
  • Geminations-/Abkürzungsstriche: nur expandiert
  • Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage
  • Kustoden: nicht übernommen
  • langes s (ſ): als s transkribiert
  • Vollständigkeit: teilweise erfasst
  • Zeilenumbrüche markiert: nein
  • benötigt einen zweiten Korrekturgang
  • đ wurde als der transkribiert
  • Bindestriche werden nicht konsequent gesetzt
  • Antiquaschrift nicht konsequent gesetzt



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bullinger_haussbuoch_1558
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bullinger_haussbuoch_1558/393
Zitationshilfe: Bullinger, Heinrich: Haußbuoch. Zürich, 1558, S. CLI.. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bullinger_haussbuoch_1558/393>, abgerufen am 14.06.2024.