Bullinger, Heinrich: Haußbuoch. Zürich, 1558.Die Neün
vnd viertzigste so sagend wir / dz der sun nach der
Gottheit dem vatter gleych / nach der menschheit aber minder seye / nach dem
spruch deß propheten / der vom Apostel auch in disem handel vnnd argument
gebraucht wirt3805 / Du hast jn ein wenig minder geachtet dann die engel. Also
läsend wir im Euangelio / daß vnser Herr Christus brüder gehebt habe: vnd daß
Joannes der Apostel ein sun Marie genennt wirt / Maria aber Joannis muoter. Wär
wir aber sagen (er seye dann mit der Heluidianischen kätzerey vergifftet) daß
dises nach dem buochstaben zuo verston seye / besonders dieweyl andere ort der
gschrifft heiter bezeügend / daß die seygind brüder genennet worden / die für
sich selbs brüders sün vnnd gschwüsterge kind / schwäger oder bluotsfreünd
warend? So zeigend auch die vmbstend deß orts Joannis am neüntzehenden capitel an
/ dz Maria Joanni / als ein muoter einem sun / seye befolhen worden. Wenn man nun
also bolderen wil / wie wir bißhär erfaren / daß sy gethon habend / die da
schreyend / vnd stäts mit grossem gschrey wideräferend / Das ist mein leyb / Das
ist mein bluot: Das ist / Das ist / Das ist / Jst / Jst / Jst: so möchtend wir
auch das wideräferen / Das wort ist fleisch worden / ist worden / ist worden. Der
vatter ist grösser dann ich / ist / ist / ist. Christus hat brüder / ja namlich
brüder / brüder hat er. Das stadt in der gschrifft / also redt die warheit. Was
frucht entstadt aber der kirchen auß disem mülichen hässigen geschrey / vnnd
hartnäckigem kyben? Wie wöllend die zuohörer erbauwen werden? Wie wil Gottes eer
gefürderet / vnnd die warheit geaufnet vnnd an tag bracht werden? Darumb so zwingt
vns die notwendigkeit zuo bekennen / daß man etwan vom buochstaben abweychen muoß
/ aber nit vom verstand: sonder den verstand brauchen muoß den der glaub / vnnd
andere ort der gschrifft so gegen dem gehalten werdend / item den die vmbstend
desselbigen orts / auch vorgende vnnd nachgende wort von jnen selbs dargäbend /
vnd mitsich bringend. Darnäbend schreyend vnd treybend auch wir selbs das / das
man nit leychtlich von der einfalte der worten abweychen sölle. 3806 Wo vns aber die vngerympte zwingt / nit der vernunfft / sonder
deß glaubens / vnd die streytige der gschrifft / vnnd vngleychheit mit den
articklen deß glaubens / Da sagend / schreyend vnd kempffend wir / daß es recht /
ja notwendig seye / abweychen vom buochstaben vnnd von der einfalte der worten.
Nun wöllend wir aber yetzund mit grundtlichen argumenten vnd bewärnussen der
gschrifft anzeigen daß vns die ding die wir yetzund erzelt / zwingend vom
buochstaben zuo weychen / in disen worten deß Herren / Das ist mein leyb / Das ist
mein bluot / so wir vorhin den waren vnd alten verstand diser gemeinen worten ein
wenig erklärt habend.3807 Der Herr saß ob einem tisch mit seinen
jüngeren / vnd gab jnen das brot mit seiner eignen hand. Vnd dieweyl er nun einen
waren menschlichen vnd natürlichen leyb hatt / so hat er ye mit disem seinem waren
leyb den jüngeren das brot / nit ein leyb weder ein frömbden noch disen seinen
eignen leyb dargebotten. Vnd hinderet vns hie nichts / das der heilig August. als
er den 33. Psalmen außlegt / das von Dauiden anzücht / Vnd er ward getragen in
seinen henden. Auff welches er gleych setzt: Wär wirt aber auff seinen henden
getragen? Ein mensch mag wol auff ander leüten henden getragen werden / auff
seinen eignen henden wirt niemants getragen. Darumb so wirt das nit vom Dauid
verstanden / sonder von Christo. Dann Christus ward auff seinen henden getragen /
do er seinen leyb befalch / vnd sprach / Das ist mein leyb: dann er truog den
selben leyb in seinen henden / etc. Dann der heilig August. masset mit disen
worten Christo nit zwen menschlich leyb an / sonder verstat / dz der menschlich
leyb in seinen henden den sacramentlichen leyb / das ist das brot / das ein
sacrament wz deß waren leybs getragen habe. Dann er spricht vßtrucklich / Als er
sinen lyb befalch / truog er disen lyb inn henden. Dann in der anderen 3805 Psalm.8.
Hebr.2. 3806 Wenn man vom buochstaben abweychen
sölle. 3807 Die vralte außlegung der worten deß
Nachtmals / Das ist min leyb.
Die Neün
vnd viertzigste so sagend wir / dz der sun nach der
Gottheit dem vatter gleych / nach der menschheit aber minder seye / nach dem
spruch deß propheten / der vom Apostel auch in disem handel vnnd argument
gebraucht wirt3805 / Du hast jn ein wenig minder geachtet dann die engel. Also
laͤsend wir im Euangelio / daß vnser Herr Christus bruͤder gehebt habe: vnd daß
Joannes der Apostel ein sun Marie genennt wirt / Maria aber Joannis muͦter. Waͤr
wir aber sagen (er seye dann mit der Heluidianischen kaͤtzerey vergifftet) daß
dises nach dem buͦchstaben zuͦ verston seye / besonders dieweyl andere ort der
gschrifft heiter bezeügend / daß die seygind bruͤder genennet worden / die für
sich selbs bruͤders sün vnnd gschwüsterge kind / schwaͤger oder bluͦtsfreünd
warend? So zeigend auch die vmbstend deß orts Joannis am neüntzehenden capitel an
/ dz Maria Joanni / als ein muͦter einem sun / seye befolhen worden. Wenn man nun
also bolderen wil / wie wir bißhaͤr erfaren / daß sy gethon habend / die da
schreyend / vnd staͤts mit grossem gschrey wideraͤferend / Das ist mein leyb / Das
ist mein bluͦt: Das ist / Das ist / Das ist / Jst / Jst / Jst: so moͤchtend wir
auch das wideraͤferen / Das wort ist fleisch worden / ist worden / ist worden. Der
vatter ist groͤsser dann ich / ist / ist / ist. Christus hat bruͤder / ja namlich
bruͤder / bruͤder hat er. Das stadt in der gschrifft / also redt die warheit. Was
frucht entstadt aber der kirchen auß disem muͤlichen haͤssigen geschrey / vnnd
hartnaͤckigem kyben? Wie woͤllend die zuͦhoͤrer erbauwen werden? Wie wil Gottes eer
gefürderet / vnnd die warheit geaufnet vnnd an tag bracht werden? Darumb so zwingt
vns die notwendigkeit zuͦ bekennen / daß man etwan vom buͦchstaben abweychen muͦß
/ aber nit vom verstand: sonder den verstand brauchen muͦß den der glaub / vnnd
andere ort der gschrifft so gegen dem gehalten werdend / item den die vmbstend
desselbigen orts / auch vorgende vnnd nachgende wort von jnen selbs dargaͤbend /
vnd mitsich bringend. Darnaͤbend schreyend vnd treybend auch wir selbs das / das
man nit leychtlich von der einfalte der worten abweychen soͤlle. 3806 Wo vns aber die vngerympte zwingt / nit der vernunfft / sonder
deß glaubens / vnd die streytige der gschrifft / vnnd vngleychheit mit den
articklen deß glaubens / Da sagend / schreyend vnd kempffend wir / daß es recht /
ja notwendig seye / abweychen vom buͦchstaben vnnd von der einfalte der worten.
Nun woͤllend wir aber yetzund mit grundtlichen argumenten vnd bewaͤrnussen der
gschrifft anzeigen daß vns die ding die wir yetzund erzelt / zwingend vom
buͦchstaben zuͦ weychen / in disen worten deß Herren / Das ist mein leyb / Das ist
mein bluͦt / so wir vorhin den waren vnd alten verstand diser gemeinen worten ein
wenig erklaͤrt habend.3807 Der Herr saß ob einem tisch mit seinen
jüngeren / vnd gab jnen das brot mit seiner eignen hand. Vnd dieweyl er nun einen
waren menschlichen vnd natürlichen leyb hatt / so hat er ye mit disem seinem waren
leyb den jüngeren das brot / nit ein leyb weder ein froͤmbden noch disen seinen
eignen leyb dargebotten. Vnd hinderet vns hie nichts / das der heilig August. als
er den 33. Psalmen außlegt / das von Dauiden anzücht / Vnd er ward getragen in
seinen henden. Auff welches er gleych setzt: Waͤr wirt aber auff seinen henden
getragen? Ein mensch mag wol auff ander leüten henden getragen werden / auff
seinen eignen henden wirt niemants getragen. Darumb so wirt das nit vom Dauid
verstanden / sonder von Christo. Dann Christus ward auff seinen henden getragen /
do er seinen leyb befalch / vnd sprach / Das ist mein leyb: dann er truͦg den
selben leyb in seinen henden / ꝛc. Dann der heilig August. masset mit disen
worten Christo nit zwen menschlich leyb an / sonder verstat / dz der menschlich
leyb in seinen henden den sacramentlichen leyb / das ist das brot / das ein
sacrament wz deß waren leybs getragen habe. Dann er spricht vßtrucklich / Als er
sinen lyb befalch / truͦg er disen lyb inn henden. Dann in der anderen 3805 Psalm.8.
Hebr.2. 3806 Wenn man vom buͦchstaben abweychen
soͤlle. 3807 Die vralte außlegung der worten deß
Nachtmals / Das ist min leyb.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0996" n="[452]"/><fw type="header" place="top"><hi rendition="#c"><hi rendition="#b"><hi rendition="#in">D</hi>ie <hi rendition="#in">N</hi>eün vnd viertzigste</hi></hi><lb/></fw>so sagend wir / dz der sun nach der Gottheit dem vatter gleych / nach der menschheit aber minder seye / nach dem spruch deß propheten / der vom Apostel auch in disem handel vnnd argument gebraucht wirt<note place="foot" n="3805"> Psalm.8. Hebr.2.</note> / Du hast jn ein wenig minder geachtet dann die engel. Also laͤsend wir im Euangelio / daß vnser Herr Christus bruͤder gehebt habe: vnd daß Joannes der Apostel ein sun Marie genennt wirt / Maria aber Joannis muͦter. Waͤr wir aber sagen (er seye dann mit der Heluidianischen kaͤtzerey vergifftet) daß dises nach dem buͦchstaben zuͦ verston seye / besonders dieweyl andere ort der gschrifft heiter bezeügend / daß die seygind bruͤder genennet worden / die für sich selbs bruͤders sün vnnd gschwüsterge kind / schwaͤger oder bluͦtsfreünd warend? So zeigend auch die vmbstend deß orts Joannis am neüntzehenden capitel an / dz Maria Joanni / als ein muͦter einem sun / seye befolhen worden. Wenn man nun also bolderen wil / wie wir bißhaͤr erfaren / daß sy gethon habend / die da schreyend / vnd staͤts mit grossem gschrey wideraͤferend / Das ist mein leyb / Das ist mein bluͦt: Das ist / Das ist / Das ist / Jst / Jst / Jst: so moͤchtend wir auch das wideraͤferen / Das wort ist fleisch worden / ist worden / ist worden. Der vatter ist groͤsser dann ich / ist / ist / ist. Christus hat bruͤder / ja namlich bruͤder / bruͤder hat er. Das stadt in der gschrifft / also redt die warheit. Was frucht entstadt aber der kirchen auß disem muͤlichen haͤssigen geschrey / vnnd hartnaͤckigem kyben? Wie woͤllend die zuͦhoͤrer erbauwen werden? Wie wil Gottes eer gefürderet / vnnd die warheit geaufnet vnnd an tag bracht werden? Darumb so zwingt vns die notwendigkeit zuͦ bekennen / daß man etwan vom buͦchstaben abweychen muͦß / aber nit vom verstand: sonder den verstand brauchen muͦß den der glaub / vnnd andere ort der gschrifft so gegen dem gehalten werdend / item den die vmbstend desselbigen orts / auch vorgende vnnd nachgende wort von jnen selbs dargaͤbend / vnd mitsich bringend. Darnaͤbend schreyend vnd treybend auch wir selbs das / das man nit leychtlich von der einfalte der worten abweychen soͤlle. <note place="foot" n="3806"> Wenn man vom buͦchstaben abweychen soͤlle.</note> Wo vns aber die vngerympte zwingt / nit der vernunfft / sonder deß glaubens / vnd die streytige der gschrifft / vnnd vngleychheit mit den articklen deß glaubens / Da sagend / schreyend vnd kempffend wir / daß es recht / ja notwendig seye / abweychen vom buͦchstaben vnnd von der einfalte der worten. Nun woͤllend wir aber yetzund mit grundtlichen argumenten vnd bewaͤrnussen der gschrifft anzeigen daß vns die ding die wir yetzund erzelt / zwingend vom buͦchstaben zuͦ weychen / in disen worten deß Herren / Das ist mein leyb / Das ist mein bluͦt / so wir vorhin den waren vnd alten verstand diser gemeinen worten ein wenig erklaͤrt habend.</p><lb/> <p><note place="foot" n="3807"> Die vralte außlegung der worten deß Nachtmals / Das ist min leyb.</note> Der Herr saß ob einem tisch mit seinen jüngeren / vnd gab jnen das brot mit seiner eignen hand. Vnd dieweyl er nun einen waren menschlichen vnd natürlichen leyb hatt / so hat er ye mit disem seinem waren leyb den jüngeren das brot / nit ein leyb weder ein froͤmbden noch disen seinen eignen leyb dargebotten. Vnd hinderet vns hie nichts / das der heilig August. als er den 33. Psalmen außlegt / das von Dauiden anzücht / Vnd er ward getragen in seinen henden. Auff welches er gleych setzt: Waͤr wirt aber auff seinen henden getragen? Ein mensch mag wol auff ander leüten henden getragen werden / auff seinen eignen henden wirt niemants getragen. Darumb so wirt das nit vom Dauid verstanden / sonder von Christo. Dann Christus ward auff seinen henden getragen / do er seinen leyb befalch / vnd sprach / Das ist mein leyb: dann er truͦg den selben leyb in seinen henden / ꝛc. Dann der heilig August. masset mit disen worten Christo nit zwen menschlich leyb an / sonder verstat / dz der menschlich leyb in seinen henden den sacramentlichen leyb / das ist das brot / das ein sacrament wz deß waren leybs getragen habe. Dann er spricht vßtrucklich / Als er sinen lyb befalch / truͦg er disen lyb inn henden. Dann in der anderen<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[452]/0996]
Die Neün vnd viertzigste
so sagend wir / dz der sun nach der Gottheit dem vatter gleych / nach der menschheit aber minder seye / nach dem spruch deß propheten / der vom Apostel auch in disem handel vnnd argument gebraucht wirt 3805 / Du hast jn ein wenig minder geachtet dann die engel. Also laͤsend wir im Euangelio / daß vnser Herr Christus bruͤder gehebt habe: vnd daß Joannes der Apostel ein sun Marie genennt wirt / Maria aber Joannis muͦter. Waͤr wir aber sagen (er seye dann mit der Heluidianischen kaͤtzerey vergifftet) daß dises nach dem buͦchstaben zuͦ verston seye / besonders dieweyl andere ort der gschrifft heiter bezeügend / daß die seygind bruͤder genennet worden / die für sich selbs bruͤders sün vnnd gschwüsterge kind / schwaͤger oder bluͦtsfreünd warend? So zeigend auch die vmbstend deß orts Joannis am neüntzehenden capitel an / dz Maria Joanni / als ein muͦter einem sun / seye befolhen worden. Wenn man nun also bolderen wil / wie wir bißhaͤr erfaren / daß sy gethon habend / die da schreyend / vnd staͤts mit grossem gschrey wideraͤferend / Das ist mein leyb / Das ist mein bluͦt: Das ist / Das ist / Das ist / Jst / Jst / Jst: so moͤchtend wir auch das wideraͤferen / Das wort ist fleisch worden / ist worden / ist worden. Der vatter ist groͤsser dann ich / ist / ist / ist. Christus hat bruͤder / ja namlich bruͤder / bruͤder hat er. Das stadt in der gschrifft / also redt die warheit. Was frucht entstadt aber der kirchen auß disem muͤlichen haͤssigen geschrey / vnnd hartnaͤckigem kyben? Wie woͤllend die zuͦhoͤrer erbauwen werden? Wie wil Gottes eer gefürderet / vnnd die warheit geaufnet vnnd an tag bracht werden? Darumb so zwingt vns die notwendigkeit zuͦ bekennen / daß man etwan vom buͦchstaben abweychen muͦß / aber nit vom verstand: sonder den verstand brauchen muͦß den der glaub / vnnd andere ort der gschrifft so gegen dem gehalten werdend / item den die vmbstend desselbigen orts / auch vorgende vnnd nachgende wort von jnen selbs dargaͤbend / vnd mitsich bringend. Darnaͤbend schreyend vnd treybend auch wir selbs das / das man nit leychtlich von der einfalte der worten abweychen soͤlle. 3806 Wo vns aber die vngerympte zwingt / nit der vernunfft / sonder deß glaubens / vnd die streytige der gschrifft / vnnd vngleychheit mit den articklen deß glaubens / Da sagend / schreyend vnd kempffend wir / daß es recht / ja notwendig seye / abweychen vom buͦchstaben vnnd von der einfalte der worten. Nun woͤllend wir aber yetzund mit grundtlichen argumenten vnd bewaͤrnussen der gschrifft anzeigen daß vns die ding die wir yetzund erzelt / zwingend vom buͦchstaben zuͦ weychen / in disen worten deß Herren / Das ist mein leyb / Das ist mein bluͦt / so wir vorhin den waren vnd alten verstand diser gemeinen worten ein wenig erklaͤrt habend.
3807 Der Herr saß ob einem tisch mit seinen jüngeren / vnd gab jnen das brot mit seiner eignen hand. Vnd dieweyl er nun einen waren menschlichen vnd natürlichen leyb hatt / so hat er ye mit disem seinem waren leyb den jüngeren das brot / nit ein leyb weder ein froͤmbden noch disen seinen eignen leyb dargebotten. Vnd hinderet vns hie nichts / das der heilig August. als er den 33. Psalmen außlegt / das von Dauiden anzücht / Vnd er ward getragen in seinen henden. Auff welches er gleych setzt: Waͤr wirt aber auff seinen henden getragen? Ein mensch mag wol auff ander leüten henden getragen werden / auff seinen eignen henden wirt niemants getragen. Darumb so wirt das nit vom Dauid verstanden / sonder von Christo. Dann Christus ward auff seinen henden getragen / do er seinen leyb befalch / vnd sprach / Das ist mein leyb: dann er truͦg den selben leyb in seinen henden / ꝛc. Dann der heilig August. masset mit disen worten Christo nit zwen menschlich leyb an / sonder verstat / dz der menschlich leyb in seinen henden den sacramentlichen leyb / das ist das brot / das ein sacrament wz deß waren leybs getragen habe. Dann er spricht vßtrucklich / Als er sinen lyb befalch / truͦg er disen lyb inn henden. Dann in der anderen
3805 Psalm.8. Hebr.2.
3806 Wenn man vom buͦchstaben abweychen soͤlle.
3807 Die vralte außlegung der worten deß Nachtmals / Das ist min leyb.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Siegfried F. Müller: Erstellung der Transkription nach DTA-Richtlinien
(2014-03-16T11:00:00Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Jurgita Baranauskaite, Justus-Liebig-Universität: Konvertierung nach DTA-Basisformat
(2014-03-16T11:00:00Z)
BSB - Bayerische Staatsbibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (Sign. 2 Hom. 44)
(2014-03-12T12:00:00Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |