Bullinger, Heinrich: Haußbuoch. Zürich, 1558.Predig. Predig spricht er gar nach mit gleychen / vnd
bloß ein wenig geänderten worten: Wie ward er in seinen henden getragen? Dan do er
seinen leyb vnd sein bluot befalch / nam er in die hend / das die glöubigen
wüssend / vnd sich selbs etlicher maß truog / do er sprach / Das ist mein leyb.
Mit welchen worten er heiter erklärt / daß sein verstand nit seye / dz der
natürlich leyb Christi / Christum mit seinem natürlichen leyb den jüngeren
dargereicht habe: sonder das daß die glöubigen wüssend / namlich / das sacrament
oder die gheimnuß seines leybs. Dann es volget / Vnd er truog sich selbs etlicher
maß (Lieber merckend auff das wörtli / Etlicher maß) do er sprach / Das ist mein
leyb. Darumb so mögend dise gmeinen wort / Das ist mein leyb / der für euch
gebrochen wirt: vnd / Das ist mein bluot / das für euch vergossen wirt / keinen
anderen verstand haben / dann disen / Das ist ein gedenckzeichen / memorial oder
gedächtnuß / zeichen oder sacrament meines leybs / der für euch hingeben ist.
Dises trinckgschirr / oder vil mer der weyn im trinckgschirr / bedeütet oder
bildet euch eigentlich an mein bluot / das ein mal für euch vergossen ist. Dann es
volget in den gemeinen worten deß Herren / das disen verstand mächtig sterckt vnd
bestätet / Das thuond zuo meiner gedächtnuß: als wölte er sagen / Jch bin yetz und
gegenwirtig vor eüwer aller augen: ich wird aber sterben vnd gen himmel faren /
denn so werdend euch diß heilig brot vnd trinckgschirr / denckzeichen vnd gmerck
seyn meines für euch hingegebnen leybs vnd begoßnen bluots. Denn brechend das brot
vnd ässends / teilend das trinckgschirr auß vnd trinckend / vnd thuond das meinen
zuo gedencken / vnnd lobend meine wolthaten / der erlösung vnd deß läbens die ich
euch bewisen hab.Wiewol nun dise außlegung mit schältung vnd schmächworten garnach vndertruckt / dem
mereren teil hat angefangen abscheüchlich werden / so ist doch offenbar / daß sy
war vnd gerecht / vnd die aller eltist ist. Tertullianus lib. 4.
contra Mart. spricht: Christus hat das brot genommen / vnd es seinen
jüngern außgeteilt / vnd es zuo seinem leyb gemachet / sprechende: Das ist mein
leyb: das ist / es ist ein figur meines leybs. Der heilig Hierony. über den
Euangelisten Mattheum spricht: Daß gleych wie in der vorbildung Christi /
Melchizedek der priester deß höchsten Gottes / mit herfür tragen weyns vnd brots
gethon / also habe auch er die warheit seines leybs eigentlich anbildet. Chrysost.
Homel. in Matth. 8. Wenn Jesus nit gestorben ist /
wessen gmerck oder zeichen ist dann das opffer? Der heilig
Ambrosius 1. ad Cor. 11. cap. spricht / Dieweyl wir durch den tod deß
Herren erlößt sind / so sind wir dessen im ässen vnd trincken eyndenck / vnd
bedeütend das fleisch vnd das bluot / die für vns geopfferet sind. Der heilig
Aurel. Augustinus setzt dise reden / Das bluot ist die seel / Der velß was
Christus: vnd / Das ist mein leyb / nit nun an einem ort in ein ordnung zuosamen.
Darumb so wöllend wir bsehen was er von disen reden sage / damit wir verstandind
was wir von der waren außlegung der worten / Das ist mein leyb / halten vnd
verteilen söllind. Lib. Quaest. 3 in Leuit. quaest. 57.
spricht er: Es ist überig / daß das seel genennt werde / das die seel bedeütet. Es
ist aber gmein daß das ding das da bedeütet / mit deß dings nammen genennet wirt /
das es bedeütet. Wie geschriben ist: Siben ähere sind siben jar. Dann er spricht
nit / Bedeütend siben jar. Vnnd siben rinder / sind siben jar. Vnd vil
dergleychen. Dahär ists das stat / Der velß was Christus. Dann er hat nit
gesprochen / Der velß bedeütet Christum / sonder als ob ers wäre: das er doch nach
der substantz nit was / sonder nach der bedeütung. Also auch das bluot / dieweyl
es die seel von etlicher läbhafften leybligkeit wägen bedeütet / so ist es in
sacramenten Seel genennet worden. So vil daselbst. Item contra
Adimantum cap. 12. Das bluot ist also die seel / wie der velß Christus
was. Vnd abermals am selbigen ort / Jch mag auch das gebott (von dem bluot der
seel deß vychs / etc.) außlegen / dz es in zeichens Predig. Predig spricht er gar nach mit gleychen / vnd
bloß ein wenig geaͤnderten worten: Wie ward er in seinen henden getragen? Dan do er
seinen leyb vnd sein bluͦt befalch / nam er in die hend / das die gloͤubigen
wüssend / vnd sich selbs etlicher maß truͦg / do er sprach / Das ist mein leyb.
Mit welchen worten er heiter erklaͤrt / daß sein verstand nit seye / dz der
natürlich leyb Christi / Christum mit seinem natürlichen leyb den jüngeren
dargereicht habe: sonder das daß die gloͤubigen wüssend / namlich / das sacrament
oder die gheimnuß seines leybs. Dann es volget / Vnd er truͦg sich selbs etlicher
maß (Lieber merckend auff das woͤrtli / Etlicher maß) do er sprach / Das ist mein
leyb. Darumb so moͤgend dise gmeinen wort / Das ist mein leyb / der für euch
gebrochen wirt: vnd / Das ist mein bluͦt / das für euch vergossen wirt / keinen
anderen verstand haben / dann disen / Das ist ein gedenckzeichen / memorial oder
gedaͤchtnuß / zeichen oder sacrament meines leybs / der für euch hingeben ist.
Dises trinckgschirr / oder vil mer der weyn im trinckgschirr / bedeütet oder
bildet euch eigentlich an mein bluͦt / das ein mal für euch vergossen ist. Dann es
volget in den gemeinen worten deß Herren / das disen verstand maͤchtig sterckt vnd
bestaͤtet / Das thuͦnd zuͦ meiner gedaͤchtnuß: als woͤlte er sagen / Jch bin yetz und
gegenwirtig vor eüwer aller augen: ich wird aber sterben vnd gen himmel faren /
denn so werdend euch diß heilig brot vnd trinckgschirr / denckzeichen vnd gmerck
seyn meines für euch hingegebnen leybs vnd begoßnen bluͦts. Denn brechend das brot
vnd aͤssends / teilend das trinckgschirr auß vnd trinckend / vnd thuͦnd das meinen
zuͦ gedencken / vnnd lobend meine wolthaten / der erloͤsung vnd deß laͤbens die ich
euch bewisen hab.Wiewol nun dise außlegung mit schaͤltung vnd schmaͤchworten garnach vndertruckt / dem
mereren teil hat angefangen abscheüchlich werden / so ist doch offenbar / daß sy
war vnd gerecht / vnd die aller eltist ist. Tertullianus lib. 4.
contra Mart. spricht: Christus hat das brot genommen / vnd es seinen
jüngern außgeteilt / vnd es zuͦ seinem leyb gemachet / sprechende: Das ist mein
leyb: das ist / es ist ein figur meines leybs. Der heilig Hierony. über den
Euangelisten Mattheum spricht: Daß gleych wie in der vorbildung Christi /
Melchizedek der priester deß hoͤchsten Gottes / mit herfür tragen weyns vnd brots
gethon / also habe auch er die warheit seines leybs eigentlich anbildet. Chrysost.
Homel. in Matth. 8. Wenn Jesus nit gestorben ist /
wessen gmerck oder zeichen ist dann das opffer? Der heilig
Ambrosius 1. ad Cor. 11. cap. spricht / Dieweyl wir durch den tod deß
Herren erloͤßt sind / so sind wir dessen im aͤssen vnd trincken eyndenck / vnd
bedeütend das fleisch vnd das bluͦt / die für vns geopfferet sind. Der heilig
Aurel. Augustinus setzt dise reden / Das bluͦt ist die seel / Der velß was
Christus: vnd / Das ist mein leyb / nit nun an einem ort in ein ordnung zuͦsamen.
Darumb so woͤllend wir bsehen was er von disen reden sage / damit wir verstandind
was wir von der waren außlegung der worten / Das ist mein leyb / halten vnd
verteilen soͤllind. Lib. Quaest. 3 in Leuit. quaest. 57.
spricht er: Es ist überig / daß das seel genennt werde / das die seel bedeütet. Es
ist aber gmein daß das ding das da bedeütet / mit deß dings nammen genennet wirt /
das es bedeütet. Wie geschriben ist: Siben aͤhere sind siben jar. Dann er spricht
nit / Bedeütend siben jar. Vnnd siben rinder / sind siben jar. Vnd vil
dergleychen. Dahaͤr ists das stat / Der velß was Christus. Dann er hat nit
gesprochen / Der velß bedeütet Christum / sonder als ob ers waͤre: das er doch nach
der substantz nit was / sonder nach der bedeütung. Also auch das bluͦt / dieweyl
es die seel von etlicher laͤbhafften leybligkeit waͤgen bedeütet / so ist es in
sacramenten Seel genennet worden. So vil daselbst. Item contra
Adimantum cap. 12. Das bluͦt ist also die seel / wie der velß Christus
was. Vnd abermals am selbigen ort / Jch mag auch das gebott (von dem bluͦt der
seel deß vychs / ꝛc.) außlegen / dz es in zeichens <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0997" n="CCCCLIII."/><fw type="header" place="top"><hi rendition="#c"><hi rendition="#b"><hi rendition="#in">P</hi>redig.</hi></hi><lb/></fw>Predig spricht er gar nach mit gleychen / vnd bloß ein wenig geaͤnderten worten: Wie ward er in seinen henden getragen? Dan do er seinen leyb vnd sein bluͦt befalch / nam er in die hend / das die gloͤubigen wüssend / vnd sich selbs etlicher maß truͦg / do er sprach / Das ist mein leyb. Mit welchen worten er heiter erklaͤrt / daß sein verstand nit seye / dz der natürlich leyb Christi / Christum mit seinem natürlichen leyb den jüngeren dargereicht habe: sonder das daß die gloͤubigen wüssend / namlich / das sacrament oder die gheimnuß seines leybs. Dann es volget / Vnd er truͦg sich selbs etlicher maß (Lieber merckend auff das woͤrtli / Etlicher maß) do er sprach / Das ist mein leyb. Darumb so moͤgend dise gmeinen wort / Das ist mein leyb / der für euch gebrochen wirt: vnd / Das ist mein bluͦt / das für euch vergossen wirt / keinen anderen verstand haben / dann disen / Das ist ein gedenckzeichen / memorial oder gedaͤchtnuß / zeichen oder sacrament meines leybs / der für euch hingeben ist. Dises trinckgschirr / oder vil mer der weyn im trinckgschirr / bedeütet oder bildet euch eigentlich an mein bluͦt / das ein mal für euch vergossen ist. Dann es volget in den gemeinen worten deß Herren / das disen verstand maͤchtig sterckt vnd bestaͤtet / Das thuͦnd zuͦ meiner gedaͤchtnuß: als woͤlte er sagen / Jch bin yetz und gegenwirtig vor eüwer aller augen: ich wird aber sterben vnd gen himmel faren / denn so werdend euch diß heilig brot vnd trinckgschirr / denckzeichen vnd gmerck seyn meines für euch hingegebnen leybs vnd begoßnen bluͦts. Denn brechend das brot vnd aͤssends / teilend das trinckgschirr auß vnd trinckend / vnd thuͦnd das meinen zuͦ gedencken / vnnd lobend meine wolthaten / der erloͤsung vnd deß laͤbens die ich euch bewisen hab.</p><lb/> <p>Wiewol nun dise außlegung mit schaͤltung vnd schmaͤchworten garnach vndertruckt / dem mereren teil hat angefangen abscheüchlich werden / so ist doch offenbar / daß sy war vnd gerecht / vnd die aller eltist ist. Tertullianus <hi rendition="#aq">lib. 4. contra Mart. </hi>spricht: Christus hat das brot genommen / vnd es seinen jüngern außgeteilt / vnd es zuͦ seinem leyb gemachet / sprechende: Das ist mein leyb: das ist / es ist ein figur meines leybs. Der heilig Hierony. über den Euangelisten Mattheum spricht: Daß gleych wie in der vorbildung Christi / Melchizedek der priester deß hoͤchsten Gottes / mit herfür tragen weyns vnd brots gethon / also habe auch er die warheit seines leybs eigentlich anbildet. Chrysost. <hi rendition="#aq">Homel. in Matth. 8.</hi> Wenn Jesus nit gestorben ist / wessen gmerck oder zeichen ist dann das opffer? Der <hi rendition="#aq">heilig Ambrosius 1. ad Cor. 11. cap.</hi> spricht / Dieweyl wir durch den tod deß Herren erloͤßt sind / so sind wir dessen im aͤssen vnd trincken eyndenck / vnd bedeütend das fleisch vnd das bluͦt / die für vns geopfferet sind. Der heilig Aurel. Augustinus setzt dise reden / Das bluͦt ist die seel / Der velß was Christus: vnd / Das ist mein leyb / nit nun an einem ort in ein ordnung zuͦsamen. Darumb so woͤllend wir bsehen was er von disen reden sage / damit wir verstandind was wir von der waren außlegung der worten / Das ist mein leyb / halten vnd verteilen soͤllind. <hi rendition="#aq">Lib. Quaest. 3 in Leuit. quaest. 57.</hi> spricht er: Es ist überig / daß das seel genennt werde / das die seel bedeütet. Es ist aber gmein daß das ding das da bedeütet / mit deß dings nammen genennet wirt / das es bedeütet. Wie geschriben ist: Siben aͤhere sind siben jar. Dann er spricht nit / Bedeütend siben jar. Vnnd siben rinder / sind siben jar. Vnd vil dergleychen. Dahaͤr ists das stat / Der velß was Christus. Dann er hat nit gesprochen / Der velß bedeütet Christum / sonder als ob ers waͤre: das er doch nach der substantz nit was / sonder nach der bedeütung. Also auch das bluͦt / dieweyl es die seel von etlicher laͤbhafften leybligkeit waͤgen bedeütet / so ist es in sacramenten Seel genennet worden. So vil daselbst. Item <hi rendition="#aq">contra Adimantum cap. 12.</hi> Das bluͦt ist also die seel / wie der velß Christus was. Vnd abermals am selbigen ort / Jch mag auch das gebott (von dem bluͦt der seel deß vychs / ꝛc.) außlegen / dz es in zeichens<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [CCCCLIII./0997]
Predig.
Predig spricht er gar nach mit gleychen / vnd bloß ein wenig geaͤnderten worten: Wie ward er in seinen henden getragen? Dan do er seinen leyb vnd sein bluͦt befalch / nam er in die hend / das die gloͤubigen wüssend / vnd sich selbs etlicher maß truͦg / do er sprach / Das ist mein leyb. Mit welchen worten er heiter erklaͤrt / daß sein verstand nit seye / dz der natürlich leyb Christi / Christum mit seinem natürlichen leyb den jüngeren dargereicht habe: sonder das daß die gloͤubigen wüssend / namlich / das sacrament oder die gheimnuß seines leybs. Dann es volget / Vnd er truͦg sich selbs etlicher maß (Lieber merckend auff das woͤrtli / Etlicher maß) do er sprach / Das ist mein leyb. Darumb so moͤgend dise gmeinen wort / Das ist mein leyb / der für euch gebrochen wirt: vnd / Das ist mein bluͦt / das für euch vergossen wirt / keinen anderen verstand haben / dann disen / Das ist ein gedenckzeichen / memorial oder gedaͤchtnuß / zeichen oder sacrament meines leybs / der für euch hingeben ist. Dises trinckgschirr / oder vil mer der weyn im trinckgschirr / bedeütet oder bildet euch eigentlich an mein bluͦt / das ein mal für euch vergossen ist. Dann es volget in den gemeinen worten deß Herren / das disen verstand maͤchtig sterckt vnd bestaͤtet / Das thuͦnd zuͦ meiner gedaͤchtnuß: als woͤlte er sagen / Jch bin yetz und gegenwirtig vor eüwer aller augen: ich wird aber sterben vnd gen himmel faren / denn so werdend euch diß heilig brot vnd trinckgschirr / denckzeichen vnd gmerck seyn meines für euch hingegebnen leybs vnd begoßnen bluͦts. Denn brechend das brot vnd aͤssends / teilend das trinckgschirr auß vnd trinckend / vnd thuͦnd das meinen zuͦ gedencken / vnnd lobend meine wolthaten / der erloͤsung vnd deß laͤbens die ich euch bewisen hab.
Wiewol nun dise außlegung mit schaͤltung vnd schmaͤchworten garnach vndertruckt / dem mereren teil hat angefangen abscheüchlich werden / so ist doch offenbar / daß sy war vnd gerecht / vnd die aller eltist ist. Tertullianus lib. 4. contra Mart. spricht: Christus hat das brot genommen / vnd es seinen jüngern außgeteilt / vnd es zuͦ seinem leyb gemachet / sprechende: Das ist mein leyb: das ist / es ist ein figur meines leybs. Der heilig Hierony. über den Euangelisten Mattheum spricht: Daß gleych wie in der vorbildung Christi / Melchizedek der priester deß hoͤchsten Gottes / mit herfür tragen weyns vnd brots gethon / also habe auch er die warheit seines leybs eigentlich anbildet. Chrysost. Homel. in Matth. 8. Wenn Jesus nit gestorben ist / wessen gmerck oder zeichen ist dann das opffer? Der heilig Ambrosius 1. ad Cor. 11. cap. spricht / Dieweyl wir durch den tod deß Herren erloͤßt sind / so sind wir dessen im aͤssen vnd trincken eyndenck / vnd bedeütend das fleisch vnd das bluͦt / die für vns geopfferet sind. Der heilig Aurel. Augustinus setzt dise reden / Das bluͦt ist die seel / Der velß was Christus: vnd / Das ist mein leyb / nit nun an einem ort in ein ordnung zuͦsamen. Darumb so woͤllend wir bsehen was er von disen reden sage / damit wir verstandind was wir von der waren außlegung der worten / Das ist mein leyb / halten vnd verteilen soͤllind. Lib. Quaest. 3 in Leuit. quaest. 57. spricht er: Es ist überig / daß das seel genennt werde / das die seel bedeütet. Es ist aber gmein daß das ding das da bedeütet / mit deß dings nammen genennet wirt / das es bedeütet. Wie geschriben ist: Siben aͤhere sind siben jar. Dann er spricht nit / Bedeütend siben jar. Vnnd siben rinder / sind siben jar. Vnd vil dergleychen. Dahaͤr ists das stat / Der velß was Christus. Dann er hat nit gesprochen / Der velß bedeütet Christum / sonder als ob ers waͤre: das er doch nach der substantz nit was / sonder nach der bedeütung. Also auch das bluͦt / dieweyl es die seel von etlicher laͤbhafften leybligkeit waͤgen bedeütet / so ist es in sacramenten Seel genennet worden. So vil daselbst. Item contra Adimantum cap. 12. Das bluͦt ist also die seel / wie der velß Christus was. Vnd abermals am selbigen ort / Jch mag auch das gebott (von dem bluͦt der seel deß vychs / ꝛc.) außlegen / dz es in zeichens
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Siegfried F. Müller: Erstellung der Transkription nach DTA-Richtlinien
(2014-03-16T11:00:00Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Jurgita Baranauskaite, Justus-Liebig-Universität: Konvertierung nach DTA-Basisformat
(2014-03-16T11:00:00Z)
BSB - Bayerische Staatsbibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (Sign. 2 Hom. 44)
(2014-03-12T12:00:00Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |