Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bullinger, Heinrich: Haußbuoch. Zürich, 1558.

Bild:
<< vorherige Seite

Predig.
Predig spricht er gar nach mit gleychen / vnd bloß ein wenig geänderten worten: Wie ward er in seinen henden getragen? Dan do er seinen leyb vnd sein bluot befalch / nam er in die hend / das die glöubigen wüssend / vnd sich selbs etlicher maß truog / do er sprach / Das ist mein leyb. Mit welchen worten er heiter erklärt / daß sein verstand nit seye / dz der natürlich leyb Christi / Christum mit seinem natürlichen leyb den jüngeren dargereicht habe: sonder das daß die glöubigen wüssend / namlich / das sacrament oder die gheimnuß seines leybs. Dann es volget / Vnd er truog sich selbs etlicher maß (Lieber merckend auff das wörtli / Etlicher maß) do er sprach / Das ist mein leyb. Darumb so mögend dise gmeinen wort / Das ist mein leyb / der für euch gebrochen wirt: vnd / Das ist mein bluot / das für euch vergossen wirt / keinen anderen verstand haben / dann disen / Das ist ein gedenckzeichen / memorial oder gedächtnuß / zeichen oder sacrament meines leybs / der für euch hingeben ist. Dises trinckgschirr / oder vil mer der weyn im trinckgschirr / bedeütet oder bildet euch eigentlich an mein bluot / das ein mal für euch vergossen ist. Dann es volget in den gemeinen worten deß Herren / das disen verstand mächtig sterckt vnd bestätet / Das thuond zuo meiner gedächtnuß: als wölte er sagen / Jch bin yetz und gegenwirtig vor eüwer aller augen: ich wird aber sterben vnd gen himmel faren / denn so werdend euch diß heilig brot vnd trinckgschirr / denckzeichen vnd gmerck seyn meines für euch hingegebnen leybs vnd begoßnen bluots. Denn brechend das brot vnd ässends / teilend das trinckgschirr auß vnd trinckend / vnd thuond das meinen zuo gedencken / vnnd lobend meine wolthaten / der erlösung vnd deß läbens die ich euch bewisen hab.

Wiewol nun dise außlegung mit schältung vnd schmächworten garnach vndertruckt / dem mereren teil hat angefangen abscheüchlich werden / so ist doch offenbar / daß sy war vnd gerecht / vnd die aller eltist ist. Tertullianus lib. 4. contra Mart. spricht: Christus hat das brot genommen / vnd es seinen jüngern außgeteilt / vnd es zuo seinem leyb gemachet / sprechende: Das ist mein leyb: das ist / es ist ein figur meines leybs. Der heilig Hierony. über den Euangelisten Mattheum spricht: Daß gleych wie in der vorbildung Christi / Melchizedek der priester deß höchsten Gottes / mit herfür tragen weyns vnd brots gethon / also habe auch er die warheit seines leybs eigentlich anbildet. Chrysost. Homel. in Matth. 8. Wenn Jesus nit gestorben ist / wessen gmerck oder zeichen ist dann das opffer? Der heilig Ambrosius 1. ad Cor. 11. cap. spricht / Dieweyl wir durch den tod deß Herren erlößt sind / so sind wir dessen im ässen vnd trincken eyndenck / vnd bedeütend das fleisch vnd das bluot / die für vns geopfferet sind. Der heilig Aurel. Augustinus setzt dise reden / Das bluot ist die seel / Der velß was Christus: vnd / Das ist mein leyb / nit nun an einem ort in ein ordnung zuosamen. Darumb so wöllend wir bsehen was er von disen reden sage / damit wir verstandind was wir von der waren außlegung der worten / Das ist mein leyb / halten vnd verteilen söllind. Lib. Quaest. 3 in Leuit. quaest. 57. spricht er: Es ist überig / daß das seel genennt werde / das die seel bedeütet. Es ist aber gmein daß das ding das da bedeütet / mit deß dings nammen genennet wirt / das es bedeütet. Wie geschriben ist: Siben ähere sind siben jar. Dann er spricht nit / Bedeütend siben jar. Vnnd siben rinder / sind siben jar. Vnd vil dergleychen. Dahär ists das stat / Der velß was Christus. Dann er hat nit gesprochen / Der velß bedeütet Christum / sonder als ob ers wäre: das er doch nach der substantz nit was / sonder nach der bedeütung. Also auch das bluot / dieweyl es die seel von etlicher läbhafften leybligkeit wägen bedeütet / so ist es in sacramenten Seel genennet worden. So vil daselbst. Item contra Adimantum cap. 12. Das bluot ist also die seel / wie der velß Christus was. Vnd abermals am selbigen ort / Jch mag auch das gebott (von dem bluot der seel deß vychs / etc.) außlegen / dz es in zeichens

Predig.
Predig spricht er gar nach mit gleychen / vnd bloß ein wenig geaͤnderten worten: Wie ward er in seinen henden getragen? Dan do er seinen leyb vnd sein bluͦt befalch / nam er in die hend / das die gloͤubigen wüssend / vnd sich selbs etlicher maß truͦg / do er sprach / Das ist mein leyb. Mit welchen worten er heiter erklaͤrt / daß sein verstand nit seye / dz der natürlich leyb Christi / Christum mit seinem natürlichen leyb den jüngeren dargereicht habe: sonder das daß die gloͤubigen wüssend / namlich / das sacrament oder die gheimnuß seines leybs. Dann es volget / Vnd er truͦg sich selbs etlicher maß (Lieber merckend auff das woͤrtli / Etlicher maß) do er sprach / Das ist mein leyb. Darumb so moͤgend dise gmeinen wort / Das ist mein leyb / der für euch gebrochen wirt: vnd / Das ist mein bluͦt / das für euch vergossen wirt / keinen anderen verstand haben / dann disen / Das ist ein gedenckzeichen / memorial oder gedaͤchtnuß / zeichen oder sacrament meines leybs / der für euch hingeben ist. Dises trinckgschirr / oder vil mer der weyn im trinckgschirr / bedeütet oder bildet euch eigentlich an mein bluͦt / das ein mal für euch vergossen ist. Dann es volget in den gemeinen worten deß Herren / das disen verstand maͤchtig sterckt vnd bestaͤtet / Das thuͦnd zuͦ meiner gedaͤchtnuß: als woͤlte er sagen / Jch bin yetz und gegenwirtig vor eüwer aller augen: ich wird aber sterben vnd gen himmel faren / denn so werdend euch diß heilig brot vnd trinckgschirr / denckzeichen vnd gmerck seyn meines für euch hingegebnen leybs vnd begoßnen bluͦts. Denn brechend das brot vnd aͤssends / teilend das trinckgschirr auß vnd trinckend / vnd thuͦnd das meinen zuͦ gedencken / vnnd lobend meine wolthaten / der erloͤsung vnd deß laͤbens die ich euch bewisen hab.

Wiewol nun dise außlegung mit schaͤltung vnd schmaͤchworten garnach vndertruckt / dem mereren teil hat angefangen abscheüchlich werden / so ist doch offenbar / daß sy war vnd gerecht / vnd die aller eltist ist. Tertullianus lib. 4. contra Mart. spricht: Christus hat das brot genommen / vnd es seinen jüngern außgeteilt / vnd es zuͦ seinem leyb gemachet / sprechende: Das ist mein leyb: das ist / es ist ein figur meines leybs. Der heilig Hierony. über den Euangelisten Mattheum spricht: Daß gleych wie in der vorbildung Christi / Melchizedek der priester deß hoͤchsten Gottes / mit herfür tragen weyns vnd brots gethon / also habe auch er die warheit seines leybs eigentlich anbildet. Chrysost. Homel. in Matth. 8. Wenn Jesus nit gestorben ist / wessen gmerck oder zeichen ist dann das opffer? Der heilig Ambrosius 1. ad Cor. 11. cap. spricht / Dieweyl wir durch den tod deß Herren erloͤßt sind / so sind wir dessen im aͤssen vnd trincken eyndenck / vnd bedeütend das fleisch vnd das bluͦt / die für vns geopfferet sind. Der heilig Aurel. Augustinus setzt dise reden / Das bluͦt ist die seel / Der velß was Christus: vnd / Das ist mein leyb / nit nun an einem ort in ein ordnung zuͦsamen. Darumb so woͤllend wir bsehen was er von disen reden sage / damit wir verstandind was wir von der waren außlegung der worten / Das ist mein leyb / halten vnd verteilen soͤllind. Lib. Quaest. 3 in Leuit. quaest. 57. spricht er: Es ist überig / daß das seel genennt werde / das die seel bedeütet. Es ist aber gmein daß das ding das da bedeütet / mit deß dings nammen genennet wirt / das es bedeütet. Wie geschriben ist: Siben aͤhere sind siben jar. Dann er spricht nit / Bedeütend siben jar. Vnnd siben rinder / sind siben jar. Vnd vil dergleychen. Dahaͤr ists das stat / Der velß was Christus. Dann er hat nit gesprochen / Der velß bedeütet Christum / sonder als ob ers waͤre: das er doch nach der substantz nit was / sonder nach der bedeütung. Also auch das bluͦt / dieweyl es die seel von etlicher laͤbhafften leybligkeit waͤgen bedeütet / so ist es in sacramenten Seel genennet worden. So vil daselbst. Item contra Adimantum cap. 12. Das bluͦt ist also die seel / wie der velß Christus was. Vnd abermals am selbigen ort / Jch mag auch das gebott (von dem bluͦt der seel deß vychs / ꝛc.) außlegen / dz es in zeichens

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0997" n="CCCCLIII."/><fw type="header" place="top"><hi rendition="#c"><hi rendition="#b"><hi rendition="#in">P</hi>redig.</hi></hi><lb/></fw>Predig spricht er gar nach mit gleychen / vnd
                   bloß ein wenig gea&#x0364;nderten worten: Wie ward er in seinen henden getragen? Dan do er
                   seinen leyb vnd sein blu&#x0366;t befalch / nam er in die hend / das die glo&#x0364;ubigen
                   wüssend / vnd sich selbs etlicher maß tru&#x0366;g / do er sprach / Das ist mein leyb.
                   Mit welchen worten er heiter erkla&#x0364;rt / daß sein verstand nit seye / dz der
                   natürlich leyb Christi / Christum mit seinem natürlichen leyb den jüngeren
                   dargereicht habe: sonder das daß die glo&#x0364;ubigen wüssend / namlich / das sacrament
                   oder die gheimnuß seines leybs. Dann es volget / Vnd er tru&#x0366;g sich selbs etlicher
                   maß (Lieber merckend auff das wo&#x0364;rtli / Etlicher maß) do er sprach / Das ist mein
                   leyb. Darumb so mo&#x0364;gend dise gmeinen wort / Das ist mein leyb / der für euch
                   gebrochen wirt: vnd / Das ist mein blu&#x0366;t / das für euch vergossen wirt / keinen
                   anderen verstand haben / dann disen / Das ist ein gedenckzeichen / memorial oder
                   geda&#x0364;chtnuß / zeichen oder sacrament meines leybs / der für euch hingeben ist.
                   Dises trinckgschirr / oder vil mer der weyn im trinckgschirr / bedeütet oder
                   bildet euch eigentlich an mein blu&#x0366;t / das ein mal für euch vergossen ist. Dann es
                   volget in den gemeinen worten deß Herren / das disen verstand ma&#x0364;chtig sterckt vnd
                   besta&#x0364;tet / Das thu&#x0366;nd zu&#x0366; meiner geda&#x0364;chtnuß: als wo&#x0364;lte er sagen / Jch bin yetz und
                   gegenwirtig vor eüwer aller augen: ich wird aber sterben vnd gen himmel faren /
                   denn so werdend euch diß heilig brot vnd trinckgschirr / denckzeichen vnd gmerck
                   seyn meines für euch hingegebnen leybs vnd begoßnen blu&#x0366;ts. Denn brechend das brot
                   vnd a&#x0364;ssends / teilend das trinckgschirr auß vnd trinckend / vnd thu&#x0366;nd das meinen
                   zu&#x0366; gedencken / vnnd lobend meine wolthaten / der erlo&#x0364;sung vnd deß la&#x0364;bens die ich
                   euch bewisen hab.</p><lb/>
          <p>Wiewol nun dise außlegung mit scha&#x0364;ltung vnd schma&#x0364;chworten garnach vndertruckt / dem
                   mereren teil hat angefangen abscheüchlich werden / so ist doch offenbar / daß sy
                   war vnd gerecht / vnd die aller eltist ist. Tertullianus <hi rendition="#aq">lib. 4.
                      contra Mart. </hi>spricht: Christus hat das brot genommen / vnd es seinen
                   jüngern außgeteilt / vnd es zu&#x0366; seinem leyb gemachet / sprechende: Das ist mein
                   leyb: das ist / es ist ein figur meines leybs. Der heilig Hierony. über den
                   Euangelisten Mattheum spricht: Daß gleych wie in der vorbildung Christi /
                   Melchizedek der priester deß ho&#x0364;chsten Gottes / mit herfür tragen weyns vnd brots
                   gethon / also habe auch er die warheit seines leybs eigentlich anbildet. Chrysost. <hi rendition="#aq">Homel. in Matth. 8.</hi> Wenn Jesus nit gestorben ist /
                   wessen gmerck oder zeichen ist dann das opffer? Der <hi rendition="#aq">heilig
                      Ambrosius 1. ad Cor. 11. cap.</hi> spricht / Dieweyl wir durch den tod deß
                   Herren erlo&#x0364;ßt sind / so sind wir dessen im a&#x0364;ssen vnd trincken eyndenck / vnd
                   bedeütend das fleisch vnd das blu&#x0366;t / die für vns geopfferet sind. Der heilig
                   Aurel. Augustinus setzt dise reden / Das blu&#x0366;t ist die seel / Der velß was
                   Christus: vnd / Das ist mein leyb / nit nun an einem ort in ein ordnung zu&#x0366;samen.
                   Darumb so wo&#x0364;llend wir bsehen was er von disen reden sage / damit wir verstandind
                   was wir von der waren außlegung der worten / Das ist mein leyb / halten vnd
                   verteilen so&#x0364;llind. <hi rendition="#aq">Lib. Quaest. 3 in Leuit. quaest. 57.</hi> spricht er: Es ist überig / daß das seel genennt werde / das die seel bedeütet. Es
                   ist aber gmein daß das ding das da bedeütet / mit deß dings nammen genennet wirt /
                   das es bedeütet. Wie geschriben ist: Siben a&#x0364;here sind siben jar. Dann er spricht
                   nit / Bedeütend siben jar. Vnnd siben rinder / sind siben jar. Vnd vil
                   dergleychen. Daha&#x0364;r ists das stat / Der velß was Christus. Dann er hat nit
                   gesprochen / Der velß bedeütet Christum / sonder als ob ers wa&#x0364;re: das er doch nach
                   der substantz nit was / sonder nach der bedeütung. Also auch das blu&#x0366;t / dieweyl
                   es die seel von etlicher la&#x0364;bhafften leybligkeit wa&#x0364;gen bedeütet / so ist es in
                   sacramenten Seel genennet worden. So vil daselbst. Item <hi rendition="#aq">contra
                      Adimantum cap. 12.</hi> Das blu&#x0366;t ist also die seel / wie der velß Christus
                   was. Vnd abermals am selbigen ort / Jch mag auch das gebott (von dem blu&#x0366;t der
                   seel deß vychs / &#xA75B;c.) außlegen / dz es in zeichens<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[CCCCLIII./0997] Predig. Predig spricht er gar nach mit gleychen / vnd bloß ein wenig geaͤnderten worten: Wie ward er in seinen henden getragen? Dan do er seinen leyb vnd sein bluͦt befalch / nam er in die hend / das die gloͤubigen wüssend / vnd sich selbs etlicher maß truͦg / do er sprach / Das ist mein leyb. Mit welchen worten er heiter erklaͤrt / daß sein verstand nit seye / dz der natürlich leyb Christi / Christum mit seinem natürlichen leyb den jüngeren dargereicht habe: sonder das daß die gloͤubigen wüssend / namlich / das sacrament oder die gheimnuß seines leybs. Dann es volget / Vnd er truͦg sich selbs etlicher maß (Lieber merckend auff das woͤrtli / Etlicher maß) do er sprach / Das ist mein leyb. Darumb so moͤgend dise gmeinen wort / Das ist mein leyb / der für euch gebrochen wirt: vnd / Das ist mein bluͦt / das für euch vergossen wirt / keinen anderen verstand haben / dann disen / Das ist ein gedenckzeichen / memorial oder gedaͤchtnuß / zeichen oder sacrament meines leybs / der für euch hingeben ist. Dises trinckgschirr / oder vil mer der weyn im trinckgschirr / bedeütet oder bildet euch eigentlich an mein bluͦt / das ein mal für euch vergossen ist. Dann es volget in den gemeinen worten deß Herren / das disen verstand maͤchtig sterckt vnd bestaͤtet / Das thuͦnd zuͦ meiner gedaͤchtnuß: als woͤlte er sagen / Jch bin yetz und gegenwirtig vor eüwer aller augen: ich wird aber sterben vnd gen himmel faren / denn so werdend euch diß heilig brot vnd trinckgschirr / denckzeichen vnd gmerck seyn meines für euch hingegebnen leybs vnd begoßnen bluͦts. Denn brechend das brot vnd aͤssends / teilend das trinckgschirr auß vnd trinckend / vnd thuͦnd das meinen zuͦ gedencken / vnnd lobend meine wolthaten / der erloͤsung vnd deß laͤbens die ich euch bewisen hab. Wiewol nun dise außlegung mit schaͤltung vnd schmaͤchworten garnach vndertruckt / dem mereren teil hat angefangen abscheüchlich werden / so ist doch offenbar / daß sy war vnd gerecht / vnd die aller eltist ist. Tertullianus lib. 4. contra Mart. spricht: Christus hat das brot genommen / vnd es seinen jüngern außgeteilt / vnd es zuͦ seinem leyb gemachet / sprechende: Das ist mein leyb: das ist / es ist ein figur meines leybs. Der heilig Hierony. über den Euangelisten Mattheum spricht: Daß gleych wie in der vorbildung Christi / Melchizedek der priester deß hoͤchsten Gottes / mit herfür tragen weyns vnd brots gethon / also habe auch er die warheit seines leybs eigentlich anbildet. Chrysost. Homel. in Matth. 8. Wenn Jesus nit gestorben ist / wessen gmerck oder zeichen ist dann das opffer? Der heilig Ambrosius 1. ad Cor. 11. cap. spricht / Dieweyl wir durch den tod deß Herren erloͤßt sind / so sind wir dessen im aͤssen vnd trincken eyndenck / vnd bedeütend das fleisch vnd das bluͦt / die für vns geopfferet sind. Der heilig Aurel. Augustinus setzt dise reden / Das bluͦt ist die seel / Der velß was Christus: vnd / Das ist mein leyb / nit nun an einem ort in ein ordnung zuͦsamen. Darumb so woͤllend wir bsehen was er von disen reden sage / damit wir verstandind was wir von der waren außlegung der worten / Das ist mein leyb / halten vnd verteilen soͤllind. Lib. Quaest. 3 in Leuit. quaest. 57. spricht er: Es ist überig / daß das seel genennt werde / das die seel bedeütet. Es ist aber gmein daß das ding das da bedeütet / mit deß dings nammen genennet wirt / das es bedeütet. Wie geschriben ist: Siben aͤhere sind siben jar. Dann er spricht nit / Bedeütend siben jar. Vnnd siben rinder / sind siben jar. Vnd vil dergleychen. Dahaͤr ists das stat / Der velß was Christus. Dann er hat nit gesprochen / Der velß bedeütet Christum / sonder als ob ers waͤre: das er doch nach der substantz nit was / sonder nach der bedeütung. Also auch das bluͦt / dieweyl es die seel von etlicher laͤbhafften leybligkeit waͤgen bedeütet / so ist es in sacramenten Seel genennet worden. So vil daselbst. Item contra Adimantum cap. 12. Das bluͦt ist also die seel / wie der velß Christus was. Vnd abermals am selbigen ort / Jch mag auch das gebott (von dem bluͦt der seel deß vychs / ꝛc.) außlegen / dz es in zeichens

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Siegfried F. Müller: Erstellung der Transkription nach DTA-Richtlinien (2014-03-16T11:00:00Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Jurgita Baranauskaite, Justus-Liebig-Universität: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2014-03-16T11:00:00Z)
BSB - Bayerische Staatsbibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (Sign. 2 Hom. 44) (2014-03-12T12:00:00Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Teiltranskription des Gesamtwerks: ausschließlich 50 Predigten, ohne Vorrede und Register
  • Marginalien als Fußnoten wiedergegeben
  • Silbentrennung: aufgelöst
  • Bogensignaturen: nicht übernommen
  • Druckfehler sind nicht immer berichtigt
  • fremdsprachliches Material: gekennzeichnet
  • Geminations-/Abkürzungsstriche: nur expandiert
  • Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage
  • Kustoden: nicht übernommen
  • langes s (ſ): als s transkribiert
  • Vollständigkeit: teilweise erfasst
  • Zeilenumbrüche markiert: nein
  • benötigt einen zweiten Korrekturgang
  • đ wurde als der transkribiert
  • Bindestriche werden nicht konsequent gesetzt
  • Antiquaschrift nicht konsequent gesetzt



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bullinger_haussbuoch_1558
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bullinger_haussbuoch_1558/997
Zitationshilfe: Bullinger, Heinrich: Haußbuoch. Zürich, 1558, S. CCCCLIII.. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bullinger_haussbuoch_1558/997>, abgerufen am 22.11.2024.