nio Rosellino, welcher sonst vorzüglich als Bildhauer berühmt und von dem gleichnamigen Bernardo (s. unten) zu unterscheiden ist.
Noch ganz der frühern Renaissance gehört auch der grosse Flo- rentiner Leon Battista Alberti an (geb. 1398). Er ist der erste encyclopädische Theoretiker der italienischen Kunst, ausserdem aber auch einer der ersten Architekten seiner Zeit. Sein wichtigstes Ge- abäude, die Kirche S. Francesco in Rimini, eigentlich nur Ausbau einer gothischen Klosterkirche, deren Bogen im Innern er bloss im neuen Styl überkleidete, zeigt in der Fassade und in den Aussenseiten höchst originelle und (soweit sein Bau reicht) eigenthümlich schöne bFormen. In Mantua ist am S. Andrea noch die von ihm angege- bene Grundform, namentlich in der edeln Vorhalle, doch nur mit grossen cVeränderungen erhalten. In Florenz rührt der grosse runde Chor- bau der Annunziata von ihm her (durch totale Verkleidung und Vermalung im Barockstyl unkenntlich gemacht; doch mögen die ge- wölbten untern Capellen sich von jeher unschön mit dem grossen Rund geschnitten haben; die Kuppel ohne Lanterna). An der reich- dincrustirten Fassade von S. Maria novella musste er sich einer schon begonnenen gothischen Decoration anschliessen, deren sehr leise Gliederung ihm jeden nachdrücklichen plastischen Schwung verbot und ihn zum Ersatz durch Mosaicirung nöthigte; am untern Stock- werk ist die ungemein schöne mittlere Thür mit dem cassettirten Bo- gen von ihm; im obern Stock gab er das erste bedenkliche Beispiel jener falschen Vermittelung mit dem untern mittelst verzierter Voluten, wahrscheinlich weil ihm die von beiden Seiten angelehnten Halbgiebel (die er doch in Rimini brauchte) zu der sonstigen decorativen Haltung des Ganzen zu strenge schienen. Sein schönstes Bauwerk in Florenz, eder Pal. Ruccellai (Via della vigna nuova), zeigt zum erstenmal die später so beliebt gewordene Verbindung von Rustica und Wandpila- stern in allen drei Stockwerken; auch die dreibogige Loggia gegen- über ist von ihm. Im Auftrag derselben Familie errichtete Alberti f1467 in der nahen Kirche S. Pancrazio (jetzt Lotteriegebäude) den köstlichen kleinen Zierbau des "heiligen Grabes". An Pal. Stiozzi-
Frührenaissance. L. B. Alberti.
nio Rosellino, welcher sonst vorzüglich als Bildhauer berühmt und von dem gleichnamigen Bernardo (s. unten) zu unterscheiden ist.
Noch ganz der frühern Renaissance gehört auch der grosse Flo- rentiner Leon Battista Alberti an (geb. 1398). Er ist der erste encyclopädische Theoretiker der italienischen Kunst, ausserdem aber auch einer der ersten Architekten seiner Zeit. Sein wichtigstes Ge- abäude, die Kirche S. Francesco in Rimini, eigentlich nur Ausbau einer gothischen Klosterkirche, deren Bogen im Innern er bloss im neuen Styl überkleidete, zeigt in der Fassade und in den Aussenseiten höchst originelle und (soweit sein Bau reicht) eigenthümlich schöne bFormen. In Mantua ist am S. Andrea noch die von ihm angege- bene Grundform, namentlich in der edeln Vorhalle, doch nur mit grossen cVeränderungen erhalten. In Florenz rührt der grosse runde Chor- bau der Annunziata von ihm her (durch totale Verkleidung und Vermalung im Barockstyl unkenntlich gemacht; doch mögen die ge- wölbten untern Capellen sich von jeher unschön mit dem grossen Rund geschnitten haben; die Kuppel ohne Lanterna). An der reich- dincrustirten Fassade von S. Maria novella musste er sich einer schon begonnenen gothischen Decoration anschliessen, deren sehr leise Gliederung ihm jeden nachdrücklichen plastischen Schwung verbot und ihn zum Ersatz durch Mosaicirung nöthigte; am untern Stock- werk ist die ungemein schöne mittlere Thür mit dem cassettirten Bo- gen von ihm; im obern Stock gab er das erste bedenkliche Beispiel jener falschen Vermittelung mit dem untern mittelst verzierter Voluten, wahrscheinlich weil ihm die von beiden Seiten angelehnten Halbgiebel (die er doch in Rimini brauchte) zu der sonstigen decorativen Haltung des Ganzen zu strenge schienen. Sein schönstes Bauwerk in Florenz, eder Pal. Ruccellai (Via della vigna nuova), zeigt zum erstenmal die später so beliebt gewordene Verbindung von Rustica und Wandpila- stern in allen drei Stockwerken; auch die dreibogige Loggia gegen- über ist von ihm. Im Auftrag derselben Familie errichtete Alberti f1467 in der nahen Kirche S. Pancrazio (jetzt Lotteriegebäude) den köstlichen kleinen Zierbau des „heiligen Grabes“. An Pal. Stiozzi-
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0204"n="182"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Frührenaissance. L. B. Alberti.</hi></fw><lb/><hirendition="#g">nio Rosellino</hi>, welcher sonst vorzüglich als Bildhauer berühmt und<lb/>
von dem gleichnamigen Bernardo (s. unten) zu unterscheiden ist.</p><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><p>Noch ganz der frühern Renaissance gehört auch der grosse Flo-<lb/>
rentiner <hirendition="#g">Leon Battista Alberti</hi> an (geb. 1398). Er ist der erste<lb/>
encyclopädische Theoretiker der italienischen Kunst, ausserdem aber<lb/>
auch einer der ersten Architekten seiner Zeit. Sein wichtigstes Ge-<lb/><noteplace="left">a</note>bäude, die Kirche S. Francesco in <hirendition="#g">Rimini</hi>, eigentlich nur Ausbau<lb/>
einer gothischen Klosterkirche, deren Bogen im Innern er bloss im<lb/>
neuen Styl überkleidete, zeigt in der Fassade und in den Aussenseiten<lb/>
höchst originelle und (soweit sein Bau reicht) eigenthümlich schöne<lb/><noteplace="left">b</note>Formen. In <hirendition="#g">Mantua</hi> ist am S. Andrea noch die von ihm angege-<lb/>
bene Grundform, namentlich in der edeln Vorhalle, doch nur mit grossen<lb/><noteplace="left">c</note>Veränderungen erhalten. In <hirendition="#g">Florenz</hi> rührt der grosse runde Chor-<lb/>
bau der <hirendition="#g">Annunziata</hi> von ihm her (durch totale Verkleidung und<lb/>
Vermalung im Barockstyl unkenntlich gemacht; doch mögen die ge-<lb/>
wölbten untern Capellen sich von jeher unschön mit dem grossen<lb/>
Rund geschnitten haben; die Kuppel ohne Lanterna). An der reich-<lb/><noteplace="left">d</note>incrustirten Fassade von S. <hirendition="#g">Maria novella</hi> musste er sich einer<lb/>
schon begonnenen gothischen Decoration anschliessen, deren sehr leise<lb/>
Gliederung ihm jeden nachdrücklichen plastischen Schwung verbot<lb/>
und ihn zum Ersatz durch Mosaicirung nöthigte; am untern Stock-<lb/>
werk ist die ungemein schöne mittlere Thür mit dem cassettirten Bo-<lb/>
gen von ihm; im obern Stock gab er das erste bedenkliche Beispiel<lb/>
jener falschen Vermittelung mit dem untern mittelst verzierter Voluten,<lb/>
wahrscheinlich weil ihm die von beiden Seiten angelehnten Halbgiebel<lb/>
(die er doch in Rimini brauchte) zu der sonstigen decorativen Haltung<lb/>
des Ganzen zu strenge schienen. Sein schönstes Bauwerk in Florenz,<lb/><noteplace="left">e</note>der <hirendition="#g">Pal. Ruccellai</hi> (Via della vigna nuova), zeigt zum erstenmal die<lb/>
später so beliebt gewordene Verbindung von Rustica und Wandpila-<lb/>
stern in allen drei Stockwerken; auch die dreibogige Loggia gegen-<lb/>
über ist von ihm. Im Auftrag derselben Familie errichtete Alberti<lb/><noteplace="left">f</note>1467 in der nahen Kirche S. <hirendition="#g">Pancrazio</hi> (jetzt Lotteriegebäude) den<lb/>
köstlichen kleinen Zierbau des „heiligen Grabes“. An Pal. Stiozzi-<lb/></p></div></body></text></TEI>
[182/0204]
Frührenaissance. L. B. Alberti.
nio Rosellino, welcher sonst vorzüglich als Bildhauer berühmt und
von dem gleichnamigen Bernardo (s. unten) zu unterscheiden ist.
Noch ganz der frühern Renaissance gehört auch der grosse Flo-
rentiner Leon Battista Alberti an (geb. 1398). Er ist der erste
encyclopädische Theoretiker der italienischen Kunst, ausserdem aber
auch einer der ersten Architekten seiner Zeit. Sein wichtigstes Ge-
bäude, die Kirche S. Francesco in Rimini, eigentlich nur Ausbau
einer gothischen Klosterkirche, deren Bogen im Innern er bloss im
neuen Styl überkleidete, zeigt in der Fassade und in den Aussenseiten
höchst originelle und (soweit sein Bau reicht) eigenthümlich schöne
Formen. In Mantua ist am S. Andrea noch die von ihm angege-
bene Grundform, namentlich in der edeln Vorhalle, doch nur mit grossen
Veränderungen erhalten. In Florenz rührt der grosse runde Chor-
bau der Annunziata von ihm her (durch totale Verkleidung und
Vermalung im Barockstyl unkenntlich gemacht; doch mögen die ge-
wölbten untern Capellen sich von jeher unschön mit dem grossen
Rund geschnitten haben; die Kuppel ohne Lanterna). An der reich-
incrustirten Fassade von S. Maria novella musste er sich einer
schon begonnenen gothischen Decoration anschliessen, deren sehr leise
Gliederung ihm jeden nachdrücklichen plastischen Schwung verbot
und ihn zum Ersatz durch Mosaicirung nöthigte; am untern Stock-
werk ist die ungemein schöne mittlere Thür mit dem cassettirten Bo-
gen von ihm; im obern Stock gab er das erste bedenkliche Beispiel
jener falschen Vermittelung mit dem untern mittelst verzierter Voluten,
wahrscheinlich weil ihm die von beiden Seiten angelehnten Halbgiebel
(die er doch in Rimini brauchte) zu der sonstigen decorativen Haltung
des Ganzen zu strenge schienen. Sein schönstes Bauwerk in Florenz,
der Pal. Ruccellai (Via della vigna nuova), zeigt zum erstenmal die
später so beliebt gewordene Verbindung von Rustica und Wandpila-
stern in allen drei Stockwerken; auch die dreibogige Loggia gegen-
über ist von ihm. Im Auftrag derselben Familie errichtete Alberti
1467 in der nahen Kirche S. Pancrazio (jetzt Lotteriegebäude) den
köstlichen kleinen Zierbau des „heiligen Grabes“. An Pal. Stiozzi-
a
b
c
d
e
f
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Burckhardt, Jacob: Der Cicerone. Eine Anleitung zum Genuss der Kunstwerke Italiens. Basel, 1855, S. 182. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_cicerone_1855/204>, abgerufen am 04.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.