Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Burckhardt, Jacob: Der Cicerone. Eine Anleitung zum Genuss der Kunstwerke Italiens. Basel, 1855.

Bild:
<< vorherige Seite

Frührenaissance. Rom. Anima.
lichen, aber immerhin einen heitern und angenehmen Eindruck. --
aSonst erbaute Baccio auch den Ponte Sisto und hatte Antheil an
bdem Hospital von S. Spirito (die Kuppel beim mittlern Eingang?
Der Glockenthurm der Kirche? welcher der erste und vielleicht der
beste des neuen Styles in Rom ist; vgl. S. 85, b.) Bloss durch Ver-
muthung wird ihm auch das kleine Schiff und der achteckige Kup-
cpelraum von S. Maria della Pace zugeschrieben, alles mit Capel-
lennischen. Pietro da Cortona hat später dem Äussern einen ganz
neuen Sinn gegeben.

Die achteckigen Pfeiler, von welchen die Rede war, sind in die-
ser Zeit das Zeugniss für das gänzliche Ausgehen der bequem und
für Jedermann zur Hand liegenden antiken Säulen; über die noch
verfügbaren begann damals schon eine höhere Aufsicht, sei es, dass
sie erhalten oder vernutzt werden sollten. Der unverjüngte achteckige
Pfeiler kann in jeder Steinhütte geliefert werden und die toscanische
Baukunst hatte ihn in der gothischen Zeit und schon früher auf alle
Weise angewandt. In Rom ist vielleicht eines der frühesten Bei-
dspiele der Hof des Governo vecchio, malerisch unregelmässig, von
mehrern Stockwerken, etwa aus der ersten Hälfte des XV. Jahrhun-
ederts. -- Etwas später: der Hof von Pal. Sforza-Cesarini (unweit der
Chiesa nuova). -- Wiederum später und sehr hübsch: der Hof des
fHospitals S. Giovanni de' Genovesi (im Trastevere).

g

Im Jahr 1500 begann der Bau von S. Maria dell' Anima.
Das Innere ist dergestalt durch moderne Stuccatur verändert, dass
nur die halbrunden Wandnischen sich noch deutlich als florentinisches
Eigenthum zu erkennen geben. Die Fassade wird dem einen ältern
San-Gallo, Giuliano, zugeschrieben; die Verbindung von Backstein-
flächen und drei Ordnungen korinthischer Pilaster über einander, ob-
wohl rein decorativer Natur, wirkt doch edel; bei der bescheidenen
Bildung der Pilaster und Gesimse kann die schöne Mittelthür kräftig
heraustreten. Für eine schmale Strasse und für beschränkte Mittel
ist hier das Mögliche geleistet; eine spätere Zeit hat bei ähnlichen
Aufgaben mit den dreifachen Kosten ganze Säulen nebst einer Be-
gleitung vielfach abgestufter Wandpilaster dahinter und weit vortreten-
den Gebälken darüber aufgewandt und einen Schattenwurf erreicht, der
diesem Gebäude fehlt, allein hier stehen die Ziermittel gerade im rich-

Frührenaissance. Rom. Anima.
lichen, aber immerhin einen heitern und angenehmen Eindruck. —
aSonst erbaute Baccio auch den Ponte Sisto und hatte Antheil an
bdem Hospital von S. Spirito (die Kuppel beim mittlern Eingang?
Der Glockenthurm der Kirche? welcher der erste und vielleicht der
beste des neuen Styles in Rom ist; vgl. S. 85, b.) Bloss durch Ver-
muthung wird ihm auch das kleine Schiff und der achteckige Kup-
cpelraum von S. Maria della Pace zugeschrieben, alles mit Capel-
lennischen. Pietro da Cortona hat später dem Äussern einen ganz
neuen Sinn gegeben.

Die achteckigen Pfeiler, von welchen die Rede war, sind in die-
ser Zeit das Zeugniss für das gänzliche Ausgehen der bequem und
für Jedermann zur Hand liegenden antiken Säulen; über die noch
verfügbaren begann damals schon eine höhere Aufsicht, sei es, dass
sie erhalten oder vernutzt werden sollten. Der unverjüngte achteckige
Pfeiler kann in jeder Steinhütte geliefert werden und die toscanische
Baukunst hatte ihn in der gothischen Zeit und schon früher auf alle
Weise angewandt. In Rom ist vielleicht eines der frühesten Bei-
dspiele der Hof des Governo vecchio, malerisch unregelmässig, von
mehrern Stockwerken, etwa aus der ersten Hälfte des XV. Jahrhun-
ederts. — Etwas später: der Hof von Pal. Sforza-Cesarini (unweit der
Chiesa nuova). — Wiederum später und sehr hübsch: der Hof des
fHospitals S. Giovanni de’ Genovesi (im Trastevere).

g

Im Jahr 1500 begann der Bau von S. Maria dell’ Anima.
Das Innere ist dergestalt durch moderne Stuccatur verändert, dass
nur die halbrunden Wandnischen sich noch deutlich als florentinisches
Eigenthum zu erkennen geben. Die Fassade wird dem einen ältern
San-Gallo, Giuliano, zugeschrieben; die Verbindung von Backstein-
flächen und drei Ordnungen korinthischer Pilaster über einander, ob-
wohl rein decorativer Natur, wirkt doch edel; bei der bescheidenen
Bildung der Pilaster und Gesimse kann die schöne Mittelthür kräftig
heraustreten. Für eine schmale Strasse und für beschränkte Mittel
ist hier das Mögliche geleistet; eine spätere Zeit hat bei ähnlichen
Aufgaben mit den dreifachen Kosten ganze Säulen nebst einer Be-
gleitung vielfach abgestufter Wandpilaster dahinter und weit vortreten-
den Gebälken darüber aufgewandt und einen Schattenwurf erreicht, der
diesem Gebäude fehlt, allein hier stehen die Ziermittel gerade im rich-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0216" n="194"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Frührenaissance. Rom. Anima.</hi></fw><lb/>
lichen, aber immerhin einen heitern und angenehmen Eindruck. &#x2014;<lb/><note place="left">a</note>Sonst erbaute Baccio auch den <hi rendition="#g">Ponte Sisto</hi> und hatte Antheil an<lb/><note place="left">b</note>dem Hospital von S. <hi rendition="#g">Spirito</hi> (die Kuppel beim mittlern Eingang?<lb/>
Der Glockenthurm der Kirche? welcher der erste und vielleicht der<lb/>
beste des neuen Styles in Rom ist; vgl. S. 85, b.) Bloss durch Ver-<lb/>
muthung wird ihm auch das kleine Schiff und der achteckige Kup-<lb/><note place="left">c</note>pelraum von S. <hi rendition="#g">Maria della Pace</hi> zugeschrieben, alles mit Capel-<lb/>
lennischen. Pietro da Cortona hat später dem Äussern einen ganz<lb/>
neuen Sinn gegeben.</p><lb/>
        <p>Die achteckigen Pfeiler, von welchen die Rede war, sind in die-<lb/>
ser Zeit das Zeugniss für das gänzliche Ausgehen der bequem und<lb/>
für Jedermann zur Hand liegenden antiken Säulen; über die noch<lb/>
verfügbaren begann damals schon eine höhere Aufsicht, sei es, dass<lb/>
sie erhalten oder vernutzt werden sollten. Der unverjüngte achteckige<lb/>
Pfeiler kann in jeder Steinhütte geliefert werden und die toscanische<lb/>
Baukunst hatte ihn in der gothischen Zeit und schon früher auf alle<lb/>
Weise angewandt. In Rom ist vielleicht eines der frühesten Bei-<lb/><note place="left">d</note>spiele der Hof des Governo vecchio, malerisch unregelmässig, von<lb/>
mehrern Stockwerken, etwa aus der ersten Hälfte des XV. Jahrhun-<lb/><note place="left">e</note>derts. &#x2014; Etwas später: der Hof von Pal. Sforza-Cesarini (unweit der<lb/>
Chiesa nuova). &#x2014; Wiederum später und sehr hübsch: der Hof des<lb/><note place="left">f</note>Hospitals S. <hi rendition="#g">Giovanni de&#x2019; Genovesi</hi> (im Trastevere).</p><lb/>
        <note place="left">g</note>
        <p>Im Jahr 1500 begann der Bau von S. <hi rendition="#g">Maria dell&#x2019; Anima</hi>.<lb/>
Das Innere ist dergestalt durch moderne Stuccatur verändert, dass<lb/>
nur die halbrunden Wandnischen sich noch deutlich als florentinisches<lb/>
Eigenthum zu erkennen geben. Die Fassade wird dem einen ältern<lb/>
San-Gallo, Giuliano, zugeschrieben; die Verbindung von Backstein-<lb/>
flächen und drei Ordnungen korinthischer Pilaster über einander, ob-<lb/>
wohl rein decorativer Natur, wirkt doch edel; bei der bescheidenen<lb/>
Bildung der Pilaster und Gesimse kann die schöne Mittelthür kräftig<lb/>
heraustreten. Für eine schmale Strasse und für beschränkte Mittel<lb/>
ist hier das Mögliche geleistet; eine spätere Zeit hat bei ähnlichen<lb/>
Aufgaben mit den dreifachen Kosten ganze Säulen nebst einer Be-<lb/>
gleitung vielfach abgestufter Wandpilaster dahinter und weit vortreten-<lb/>
den Gebälken darüber aufgewandt und einen Schattenwurf erreicht, der<lb/>
diesem Gebäude fehlt, allein hier stehen die Ziermittel gerade im rich-<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[194/0216] Frührenaissance. Rom. Anima. lichen, aber immerhin einen heitern und angenehmen Eindruck. — Sonst erbaute Baccio auch den Ponte Sisto und hatte Antheil an dem Hospital von S. Spirito (die Kuppel beim mittlern Eingang? Der Glockenthurm der Kirche? welcher der erste und vielleicht der beste des neuen Styles in Rom ist; vgl. S. 85, b.) Bloss durch Ver- muthung wird ihm auch das kleine Schiff und der achteckige Kup- pelraum von S. Maria della Pace zugeschrieben, alles mit Capel- lennischen. Pietro da Cortona hat später dem Äussern einen ganz neuen Sinn gegeben. a b c Die achteckigen Pfeiler, von welchen die Rede war, sind in die- ser Zeit das Zeugniss für das gänzliche Ausgehen der bequem und für Jedermann zur Hand liegenden antiken Säulen; über die noch verfügbaren begann damals schon eine höhere Aufsicht, sei es, dass sie erhalten oder vernutzt werden sollten. Der unverjüngte achteckige Pfeiler kann in jeder Steinhütte geliefert werden und die toscanische Baukunst hatte ihn in der gothischen Zeit und schon früher auf alle Weise angewandt. In Rom ist vielleicht eines der frühesten Bei- spiele der Hof des Governo vecchio, malerisch unregelmässig, von mehrern Stockwerken, etwa aus der ersten Hälfte des XV. Jahrhun- derts. — Etwas später: der Hof von Pal. Sforza-Cesarini (unweit der Chiesa nuova). — Wiederum später und sehr hübsch: der Hof des Hospitals S. Giovanni de’ Genovesi (im Trastevere). d e f Im Jahr 1500 begann der Bau von S. Maria dell’ Anima. Das Innere ist dergestalt durch moderne Stuccatur verändert, dass nur die halbrunden Wandnischen sich noch deutlich als florentinisches Eigenthum zu erkennen geben. Die Fassade wird dem einen ältern San-Gallo, Giuliano, zugeschrieben; die Verbindung von Backstein- flächen und drei Ordnungen korinthischer Pilaster über einander, ob- wohl rein decorativer Natur, wirkt doch edel; bei der bescheidenen Bildung der Pilaster und Gesimse kann die schöne Mittelthür kräftig heraustreten. Für eine schmale Strasse und für beschränkte Mittel ist hier das Mögliche geleistet; eine spätere Zeit hat bei ähnlichen Aufgaben mit den dreifachen Kosten ganze Säulen nebst einer Be- gleitung vielfach abgestufter Wandpilaster dahinter und weit vortreten- den Gebälken darüber aufgewandt und einen Schattenwurf erreicht, der diesem Gebäude fehlt, allein hier stehen die Ziermittel gerade im rich-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_cicerone_1855
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_cicerone_1855/216
Zitationshilfe: Burckhardt, Jacob: Der Cicerone. Eine Anleitung zum Genuss der Kunstwerke Italiens. Basel, 1855, S. 194. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_cicerone_1855/216>, abgerufen am 04.12.2024.