Das hübsche kleine Weihbecken in der Sacristei des Domes zua Siena, emaillirt und auf einen Engel gestützt, von Giov. Turini, und das noch einfachere bronzene in der Kirche Fontegiusta (zweiteb Säule links) von Giov. delle Bombarde (1480) haben durch den- selben monumentalen Ernst, der auch im Kleinen sich nicht zur leeren Niedlichkeit bequemt, eine Bedeutung die weit über den absoluten Formgehalt hinausgeht.
Lorenzo Vecchietta, als Bildhauer nur ein manierirter fleissi- ger Nachfolger des Quercia und Donatello, als Maler den bessern Zeitgenossen weit nachstehend, hat als Decorator in Marmor und in Bronze einen eigenthümlichen Werth. Das eherne Ciborium (Sacra-c menthäuschen) auf dem Hochaltar des Domes, wovon sich in der Academie (Grosser Saal) die Originalzeichnung befindet, hat durchd seine originelle energische Bildung auf die ganze sienesische Zierweise Einfluss gehabt; er selbst bildete (vorher oder später) den marmornene Aufsatz des Taufbrunnens in San Giovanni ähnlich; ein kleineres bron- zenes Ciborium in der Kirche Fontegiusta (2. Altar rechts), schönerf als diese beiden Arbeiten und in seinen untern Theilen fast griechisch lebendig, ist entweder von ihm oder von einem Schüler. Guss und Ciselirung sind durchgängig trefflich. -- Das Marmorciborium auf demg Hochaltar von San Domenico giebt dasselbe Motiv freilich im aller- reinsten und schönsten Styl der Blüthezeit wieder, sodass man es den Sienesen kaum verargen kann, wenn sie darin eine Jugendarbeit Michelangelo's1) erkennen wollen.
Auch Jacopo della Quercia selbst muss hier noch einmal erwähnt werden, wegen des glücklich gedachten Eisengitters an derh Capelle des Palazzo pubblico.
Auf dem Wege von Florenz nach Rom sind ausser den genannten und noch zu nennenden Arbeiten hier noch einige anzuführen, die ich an keiner besondern Stelle unterzubringen weiss.
In S. Domenico zu Perugia, 4. Capelle rechts, ist die ganze Al-i tarwand mit einer grossen Decoration von Stuccaturen und Gemälden
1) Im Dom von Forli wird ebenfalls das Ciborium dem Michelangelo zugeschrieben.*
B. Cicerone. 16
Siena. Perugia.
Das hübsche kleine Weihbecken in der Sacristei des Domes zua Siena, emaillirt und auf einen Engel gestützt, von Giov. Turini, und das noch einfachere bronzene in der Kirche Fontegiusta (zweiteb Säule links) von Giov. delle Bombarde (1480) haben durch den- selben monumentalen Ernst, der auch im Kleinen sich nicht zur leeren Niedlichkeit bequemt, eine Bedeutung die weit über den absoluten Formgehalt hinausgeht.
Lorenzo Vecchietta, als Bildhauer nur ein manierirter fleissi- ger Nachfolger des Quercia und Donatello, als Maler den bessern Zeitgenossen weit nachstehend, hat als Decorator in Marmor und in Bronze einen eigenthümlichen Werth. Das eherne Ciborium (Sacra-c menthäuschen) auf dem Hochaltar des Domes, wovon sich in der Academie (Grosser Saal) die Originalzeichnung befindet, hat durchd seine originelle energische Bildung auf die ganze sienesische Zierweise Einfluss gehabt; er selbst bildete (vorher oder später) den marmornene Aufsatz des Taufbrunnens in San Giovanni ähnlich; ein kleineres bron- zenes Ciborium in der Kirche Fontegiusta (2. Altar rechts), schönerf als diese beiden Arbeiten und in seinen untern Theilen fast griechisch lebendig, ist entweder von ihm oder von einem Schüler. Guss und Ciselirung sind durchgängig trefflich. — Das Marmorciborium auf demg Hochaltar von San Domenico giebt dasselbe Motiv freilich im aller- reinsten und schönsten Styl der Blüthezeit wieder, sodass man es den Sienesen kaum verargen kann, wenn sie darin eine Jugendarbeit Michelangelo’s1) erkennen wollen.
Auch Jacopo della Quercia selbst muss hier noch einmal erwähnt werden, wegen des glücklich gedachten Eisengitters an derh Capelle des Palazzo pubblico.
Auf dem Wege von Florenz nach Rom sind ausser den genannten und noch zu nennenden Arbeiten hier noch einige anzuführen, die ich an keiner besondern Stelle unterzubringen weiss.
In S. Domenico zu Perugia, 4. Capelle rechts, ist die ganze Al-i tarwand mit einer grossen Decoration von Stuccaturen und Gemälden
1) Im Dom von Forli wird ebenfalls das Ciborium dem Michelangelo zugeschrieben.*
B. Cicerone. 16
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0263"n="241"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Siena. Perugia.</hi></fw><lb/><p>Das hübsche kleine Weihbecken in der Sacristei des Domes zu<noteplace="right">a</note><lb/>
Siena, emaillirt und auf einen Engel gestützt, von <hirendition="#g">Giov. Turini</hi>,<lb/>
und das noch einfachere bronzene in der Kirche Fontegiusta (zweite<noteplace="right">b</note><lb/>
Säule links) von <hirendition="#g">Giov. delle Bombarde</hi> (1480) haben durch den-<lb/>
selben monumentalen Ernst, der auch im Kleinen sich nicht zur leeren<lb/>
Niedlichkeit bequemt, eine Bedeutung die weit über den absoluten<lb/>
Formgehalt hinausgeht.</p><lb/><p><hirendition="#g">Lorenzo Vecchietta</hi>, als Bildhauer nur ein manierirter fleissi-<lb/>
ger Nachfolger des Quercia und Donatello, als Maler den bessern<lb/>
Zeitgenossen weit nachstehend, hat als Decorator in Marmor und in<lb/>
Bronze einen eigenthümlichen Werth. Das eherne Ciborium (Sacra-<noteplace="right">c</note><lb/>
menthäuschen) auf dem Hochaltar des Domes, wovon sich in der<lb/>
Academie (Grosser Saal) die Originalzeichnung befindet, hat durch<noteplace="right">d</note><lb/>
seine originelle energische Bildung auf die ganze sienesische Zierweise<lb/>
Einfluss gehabt; er selbst bildete (vorher oder später) den marmornen<noteplace="right">e</note><lb/>
Aufsatz des Taufbrunnens in San Giovanni ähnlich; ein kleineres bron-<lb/>
zenes Ciborium in der Kirche Fontegiusta (2. Altar rechts), schöner<noteplace="right">f</note><lb/>
als diese beiden Arbeiten und in seinen untern Theilen fast griechisch<lb/>
lebendig, ist entweder von ihm oder von einem Schüler. Guss und<lb/>
Ciselirung sind durchgängig trefflich. — Das Marmorciborium auf dem<noteplace="right">g</note><lb/>
Hochaltar von San Domenico giebt dasselbe Motiv freilich im aller-<lb/>
reinsten und schönsten Styl der Blüthezeit wieder, sodass man es<lb/>
den Sienesen kaum verargen kann, wenn sie darin eine Jugendarbeit<lb/><hirendition="#g">Michelangelo’s</hi><noteplace="foot"n="1)">Im Dom von Forli wird ebenfalls das Ciborium dem Michelangelo zugeschrieben.<noteplace="right">*</note></note> erkennen wollen.</p><lb/><p>Auch <hirendition="#g">Jacopo della Quercia</hi> selbst muss hier noch einmal<lb/>
erwähnt werden, wegen des glücklich gedachten Eisengitters an der<noteplace="right">h</note><lb/>
Capelle des Palazzo pubblico.</p><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><p>Auf dem Wege von Florenz nach Rom sind ausser den genannten<lb/>
und noch zu nennenden Arbeiten hier noch einige anzuführen, die ich<lb/>
an keiner besondern Stelle unterzubringen weiss.</p><lb/><p>In S. Domenico zu Perugia, 4. Capelle rechts, ist die ganze Al-<noteplace="right">i</note><lb/>
tarwand mit einer grossen Decoration von Stuccaturen und Gemälden<lb/><fwplace="bottom"type="sig"><hirendition="#i">B. Cicerone.</hi> 16</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[241/0263]
Siena. Perugia.
Das hübsche kleine Weihbecken in der Sacristei des Domes zu
Siena, emaillirt und auf einen Engel gestützt, von Giov. Turini,
und das noch einfachere bronzene in der Kirche Fontegiusta (zweite
Säule links) von Giov. delle Bombarde (1480) haben durch den-
selben monumentalen Ernst, der auch im Kleinen sich nicht zur leeren
Niedlichkeit bequemt, eine Bedeutung die weit über den absoluten
Formgehalt hinausgeht.
a
b
Lorenzo Vecchietta, als Bildhauer nur ein manierirter fleissi-
ger Nachfolger des Quercia und Donatello, als Maler den bessern
Zeitgenossen weit nachstehend, hat als Decorator in Marmor und in
Bronze einen eigenthümlichen Werth. Das eherne Ciborium (Sacra-
menthäuschen) auf dem Hochaltar des Domes, wovon sich in der
Academie (Grosser Saal) die Originalzeichnung befindet, hat durch
seine originelle energische Bildung auf die ganze sienesische Zierweise
Einfluss gehabt; er selbst bildete (vorher oder später) den marmornen
Aufsatz des Taufbrunnens in San Giovanni ähnlich; ein kleineres bron-
zenes Ciborium in der Kirche Fontegiusta (2. Altar rechts), schöner
als diese beiden Arbeiten und in seinen untern Theilen fast griechisch
lebendig, ist entweder von ihm oder von einem Schüler. Guss und
Ciselirung sind durchgängig trefflich. — Das Marmorciborium auf dem
Hochaltar von San Domenico giebt dasselbe Motiv freilich im aller-
reinsten und schönsten Styl der Blüthezeit wieder, sodass man es
den Sienesen kaum verargen kann, wenn sie darin eine Jugendarbeit
Michelangelo’s 1) erkennen wollen.
c
d
e
f
g
Auch Jacopo della Quercia selbst muss hier noch einmal
erwähnt werden, wegen des glücklich gedachten Eisengitters an der
Capelle des Palazzo pubblico.
h
Auf dem Wege von Florenz nach Rom sind ausser den genannten
und noch zu nennenden Arbeiten hier noch einige anzuführen, die ich
an keiner besondern Stelle unterzubringen weiss.
In S. Domenico zu Perugia, 4. Capelle rechts, ist die ganze Al-
tarwand mit einer grossen Decoration von Stuccaturen und Gemälden
i
1) Im Dom von Forli wird ebenfalls das Ciborium dem Michelangelo zugeschrieben.
B. Cicerone. 16
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Burckhardt, Jacob: Der Cicerone. Eine Anleitung zum Genuss der Kunstwerke Italiens. Basel, 1855, S. 241. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_cicerone_1855/263>, abgerufen am 05.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.