Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Burckhardt, Jacob: Der Cicerone. Eine Anleitung zum Genuss der Kunstwerke Italiens. Basel, 1855.

Bild:
<< vorherige Seite

Loggien des Vaticans.
haften antiken Stucco selber kennen. Sie verarbeitete diese Elemente
auf glänzend geniale Weise, so dass ihre Werke neben den antiken
eine ganz selbständige Gültigkeit behalten.

Die Verzierung der Loggien im zweiten Stockwerk des Cortilea
di San Damaso im Vatican geschah im Auftrag des vor Allem pracht-
liebenden Leo X. -- Rafael's Verdienst bleibt es, dass die Loggien
die schönste und nicht etwa bloss die prachtvollste Halle der Welt
wurden. -- Hier ist es der Mühe werth, dass sich das Auge nach
Kräften anstrenge, um sich Alles, was noch irgend kenntlich ist, an-
zueignen. Nicht die Unbill der Witterung, sondern der elendeste Muth-
wille hat hier den grössten Schaden angerichtet; es hat eiserner Werk-
zeuge bedurft, um den Stucco des Giovanni da Udine von Wänden
und Pfeilern abzulösen. -- Die grossen Kupferstiche, welche noch
colorirt bisweilen im Handel vorkommen, gewähren zwar eine sehr
schätzbare Aushülfe, allein sie geben die Detailzeichnung und die
Wirkung des Ganzen doch nur ungenügend wieder.

Von den Gemälden wird unten die Rede sein. Für die Ausfüh-
rung des Decorativen bediente sich Rafael hauptsächlich des genannten
Giovanni da Udine, eines Malers der venezianischen Schule. Wie
viel demselben vorgezeichnet, wie viel seinem eigenen Ermessen über-
lassen wurde, ist gänzlich unbekannt; Rafael war damals mit Auf-
trägen überladen, und gleichwohl muss nicht bloss die Anordnung des
Ganzen, sondern auch die Zeichnung sehr vieler Einzelheiten von ihm
herrühren. Eine genaue Rechenschaft über seinen Antheil wird aller-
dings nie zu geben sein 1). Man sieht die Tausende einzelner Figuren-
motive durch, die alle von Einem Geiste durchdrungen und im rechten
Stoff an der rechten Stelle angebracht sind, und fragt sich immer von
Neuem, welcher Art die geistige Verbindung zwischen Rafael und
seinen Ausarbeitern gewesen sein möchte. Vergebens wird man sich
in andern Kunstschulen nach etwas Ähnlichem umsehen. Damit konnte
es nicht gethan sein, dass der Meister seine Leute auf die antiken
Reste ähnlicher Art, zumal auf die Titusthermen verwies, denn so
viele einzelne Figuren und Gruppen, so viel decoratives Detail von

1) Laut Vasari hätte er freilich Alles selber vorgezeichnet; unter den Execu-
tanten wäre Perin del Vaga der beste gewesen.

Loggien des Vaticans.
haften antiken Stucco selber kennen. Sie verarbeitete diese Elemente
auf glänzend geniale Weise, so dass ihre Werke neben den antiken
eine ganz selbständige Gültigkeit behalten.

Die Verzierung der Loggien im zweiten Stockwerk des Cortilea
di San Damaso im Vatican geschah im Auftrag des vor Allem pracht-
liebenden Leo X. — Rafael’s Verdienst bleibt es, dass die Loggien
die schönste und nicht etwa bloss die prachtvollste Halle der Welt
wurden. — Hier ist es der Mühe werth, dass sich das Auge nach
Kräften anstrenge, um sich Alles, was noch irgend kenntlich ist, an-
zueignen. Nicht die Unbill der Witterung, sondern der elendeste Muth-
wille hat hier den grössten Schaden angerichtet; es hat eiserner Werk-
zeuge bedurft, um den Stucco des Giovanni da Udine von Wänden
und Pfeilern abzulösen. — Die grossen Kupferstiche, welche noch
colorirt bisweilen im Handel vorkommen, gewähren zwar eine sehr
schätzbare Aushülfe, allein sie geben die Detailzeichnung und die
Wirkung des Ganzen doch nur ungenügend wieder.

Von den Gemälden wird unten die Rede sein. Für die Ausfüh-
rung des Decorativen bediente sich Rafael hauptsächlich des genannten
Giovanni da Udine, eines Malers der venezianischen Schule. Wie
viel demselben vorgezeichnet, wie viel seinem eigenen Ermessen über-
lassen wurde, ist gänzlich unbekannt; Rafael war damals mit Auf-
trägen überladen, und gleichwohl muss nicht bloss die Anordnung des
Ganzen, sondern auch die Zeichnung sehr vieler Einzelheiten von ihm
herrühren. Eine genaue Rechenschaft über seinen Antheil wird aller-
dings nie zu geben sein 1). Man sieht die Tausende einzelner Figuren-
motive durch, die alle von Einem Geiste durchdrungen und im rechten
Stoff an der rechten Stelle angebracht sind, und fragt sich immer von
Neuem, welcher Art die geistige Verbindung zwischen Rafael und
seinen Ausarbeitern gewesen sein möchte. Vergebens wird man sich
in andern Kunstschulen nach etwas Ähnlichem umsehen. Damit konnte
es nicht gethan sein, dass der Meister seine Leute auf die antiken
Reste ähnlicher Art, zumal auf die Titusthermen verwies, denn so
viele einzelne Figuren und Gruppen, so viel decoratives Detail von

1) Laut Vasari hätte er freilich Alles selber vorgezeichnet; unter den Execu-
tanten wäre Perin del Vaga der beste gewesen.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0305" n="283"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Loggien des Vaticans.</hi></fw><lb/>
haften antiken Stucco selber kennen. Sie verarbeitete diese Elemente<lb/>
auf glänzend geniale Weise, so dass ihre Werke <hi rendition="#g">neben</hi> den antiken<lb/>
eine ganz selbständige Gültigkeit behalten.</p><lb/>
        <p>Die Verzierung der <hi rendition="#g">Loggien</hi> im zweiten Stockwerk des Cortile<note place="right">a</note><lb/>
di San Damaso im Vatican geschah im Auftrag des vor Allem pracht-<lb/>
liebenden Leo X. &#x2014; <hi rendition="#g">Rafael&#x2019;s</hi> Verdienst bleibt es, dass die Loggien<lb/>
die schönste und nicht etwa bloss die prachtvollste Halle der Welt<lb/>
wurden. &#x2014; Hier ist es der Mühe werth, dass sich das Auge nach<lb/>
Kräften anstrenge, um sich Alles, was noch irgend kenntlich ist, an-<lb/>
zueignen. Nicht die Unbill der Witterung, sondern der elendeste Muth-<lb/>
wille hat hier den grössten Schaden angerichtet; es hat eiserner Werk-<lb/>
zeuge bedurft, um den Stucco des Giovanni da Udine von Wänden<lb/>
und Pfeilern abzulösen. &#x2014; Die grossen Kupferstiche, welche noch<lb/>
colorirt bisweilen im Handel vorkommen, gewähren zwar eine sehr<lb/>
schätzbare Aushülfe, allein sie geben die Detailzeichnung und die<lb/>
Wirkung des Ganzen doch nur ungenügend wieder.</p><lb/>
        <p>Von den Gemälden wird unten die Rede sein. Für die Ausfüh-<lb/>
rung des Decorativen bediente sich Rafael hauptsächlich des genannten<lb/><hi rendition="#g">Giovanni da Udine</hi>, eines Malers der venezianischen Schule. Wie<lb/>
viel demselben vorgezeichnet, wie viel seinem eigenen Ermessen über-<lb/>
lassen wurde, ist gänzlich unbekannt; Rafael war damals mit Auf-<lb/>
trägen überladen, und gleichwohl muss nicht bloss die Anordnung des<lb/>
Ganzen, sondern auch die Zeichnung sehr vieler Einzelheiten von ihm<lb/>
herrühren. Eine genaue Rechenschaft über seinen Antheil wird aller-<lb/>
dings nie zu geben sein <note place="foot" n="1)">Laut Vasari hätte er freilich Alles selber vorgezeichnet; unter den Execu-<lb/>
tanten wäre Perin del Vaga der beste gewesen.</note>. Man sieht die Tausende einzelner Figuren-<lb/>
motive durch, die alle von Einem Geiste durchdrungen und im rechten<lb/>
Stoff an der rechten Stelle angebracht sind, und fragt sich immer von<lb/>
Neuem, welcher Art die geistige Verbindung zwischen Rafael und<lb/>
seinen Ausarbeitern gewesen sein möchte. Vergebens wird man sich<lb/>
in andern Kunstschulen nach etwas Ähnlichem umsehen. Damit konnte<lb/>
es nicht gethan sein, dass der Meister seine Leute auf die antiken<lb/>
Reste ähnlicher Art, zumal auf die Titusthermen verwies, denn so<lb/>
viele einzelne Figuren und Gruppen, so viel decoratives Detail von<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[283/0305] Loggien des Vaticans. haften antiken Stucco selber kennen. Sie verarbeitete diese Elemente auf glänzend geniale Weise, so dass ihre Werke neben den antiken eine ganz selbständige Gültigkeit behalten. Die Verzierung der Loggien im zweiten Stockwerk des Cortile di San Damaso im Vatican geschah im Auftrag des vor Allem pracht- liebenden Leo X. — Rafael’s Verdienst bleibt es, dass die Loggien die schönste und nicht etwa bloss die prachtvollste Halle der Welt wurden. — Hier ist es der Mühe werth, dass sich das Auge nach Kräften anstrenge, um sich Alles, was noch irgend kenntlich ist, an- zueignen. Nicht die Unbill der Witterung, sondern der elendeste Muth- wille hat hier den grössten Schaden angerichtet; es hat eiserner Werk- zeuge bedurft, um den Stucco des Giovanni da Udine von Wänden und Pfeilern abzulösen. — Die grossen Kupferstiche, welche noch colorirt bisweilen im Handel vorkommen, gewähren zwar eine sehr schätzbare Aushülfe, allein sie geben die Detailzeichnung und die Wirkung des Ganzen doch nur ungenügend wieder. a Von den Gemälden wird unten die Rede sein. Für die Ausfüh- rung des Decorativen bediente sich Rafael hauptsächlich des genannten Giovanni da Udine, eines Malers der venezianischen Schule. Wie viel demselben vorgezeichnet, wie viel seinem eigenen Ermessen über- lassen wurde, ist gänzlich unbekannt; Rafael war damals mit Auf- trägen überladen, und gleichwohl muss nicht bloss die Anordnung des Ganzen, sondern auch die Zeichnung sehr vieler Einzelheiten von ihm herrühren. Eine genaue Rechenschaft über seinen Antheil wird aller- dings nie zu geben sein 1). Man sieht die Tausende einzelner Figuren- motive durch, die alle von Einem Geiste durchdrungen und im rechten Stoff an der rechten Stelle angebracht sind, und fragt sich immer von Neuem, welcher Art die geistige Verbindung zwischen Rafael und seinen Ausarbeitern gewesen sein möchte. Vergebens wird man sich in andern Kunstschulen nach etwas Ähnlichem umsehen. Damit konnte es nicht gethan sein, dass der Meister seine Leute auf die antiken Reste ähnlicher Art, zumal auf die Titusthermen verwies, denn so viele einzelne Figuren und Gruppen, so viel decoratives Detail von 1) Laut Vasari hätte er freilich Alles selber vorgezeichnet; unter den Execu- tanten wäre Perin del Vaga der beste gewesen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_cicerone_1855
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_cicerone_1855/305
Zitationshilfe: Burckhardt, Jacob: Der Cicerone. Eine Anleitung zum Genuss der Kunstwerke Italiens. Basel, 1855, S. 283. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_cicerone_1855/305>, abgerufen am 05.12.2024.