wendet, wo man damit einen bedeutenden Anblick hervorbringen, einen Stadttheil beherrschen konnte. Wie schmerzlich würde das Auge az. B. in Florenz S. Frediano, in Siena Madonna di Provenzano ver- missen, die doch vermöge ihres Styles keinerlei Theilnahme erwecken. bIn Venedig hat schon Palladio sein schönes Inselkloster S. Giorgio maggiore so gewendet, wie es der Piazzetta am besten als Schluss- decoration dienen musste. Vollends sind die Dogana di mare (1682) cund die Kirche della Salute (1631) mit aller möglichen perspectivi- schen Absicht gerade so und nicht anders gestaltet und gestellt wor- den. Longhena, der die Salute baute, wusste ohne Zweifel, wie sinnwidrig die kleinere Kuppel hinter der grössern sei, aber er schuf mit Willen die prächtigste Decoration; ausser den beiden Kuppeln noch zwei Thürme; unten ringsum Fronten, die theils von S. Giorgio, theils von den Zitelle (Seite 363, b) geborgt sind; überragt von unge- heuern Voluten und bevölkert von mehr als 100 Statuen. Wie sich der so vielgebrochene Umgang des Achtecks im Innern ausnehmen würde, kümmerte den Erbauer offenbar wenig. (Das Achteck selbst ist innen ganz nach S. Giorgio stylisirt; dahinter folgt ausser dem zweiten Kuppelraum noch ein Chor.) Und wie grundschlecht die ganze Decoration von hinten, von der Giudecca aus sich präsentiren müsse, war ihm vollends gleichgültig.
Seit der Mitte des vorigen Jahrhunderts werden zuerst Anläufe, dann ernstliche Versuche zur Erneuerung des echten Classicismus ge- macht. Es sind für Italien weniger die Stuart'schen Abbildungen der Alterthümer von Athen, als vielmehr neue ernstliche Studien der rö- mischen Ruinen, welche im Zusammenhang mit andern Bewegungen des italienischen Geistes den Ausschlag geben. Ganz speciell war das Detail des Barockstyls dermassen ausgelebt, dass der erste Anstoss ihm ein Ende machen musste; schon etwa seit 1730 hatte man lieber ganz matte, leere Formen gebildet, als jenen colossalen Schwulst wiederholt, zu welchem seit Pozzo und den Bibiena Niemand mehr die erforderliche Leidenschaft und Phantasterei besass. Der Cultus Palladio's in Oberitalien (Seite 364) kam der neuen Regung nicht wenig zu Hülfe.
Der Barockstyl.
wendet, wo man damit einen bedeutenden Anblick hervorbringen, einen Stadttheil beherrschen konnte. Wie schmerzlich würde das Auge az. B. in Florenz S. Frediano, in Siena Madonna di Provenzano ver- missen, die doch vermöge ihres Styles keinerlei Theilnahme erwecken. bIn Venedig hat schon Palladio sein schönes Inselkloster S. Giorgio maggiore so gewendet, wie es der Piazzetta am besten als Schluss- decoration dienen musste. Vollends sind die Dogana di mare (1682) cund die Kirche della Salute (1631) mit aller möglichen perspectivi- schen Absicht gerade so und nicht anders gestaltet und gestellt wor- den. Longhena, der die Salute baute, wusste ohne Zweifel, wie sinnwidrig die kleinere Kuppel hinter der grössern sei, aber er schuf mit Willen die prächtigste Decoration; ausser den beiden Kuppeln noch zwei Thürme; unten ringsum Fronten, die theils von S. Giorgio, theils von den Zitelle (Seite 363, b) geborgt sind; überragt von unge- heuern Voluten und bevölkert von mehr als 100 Statuen. Wie sich der so vielgebrochene Umgang des Achtecks im Innern ausnehmen würde, kümmerte den Erbauer offenbar wenig. (Das Achteck selbst ist innen ganz nach S. Giorgio stylisirt; dahinter folgt ausser dem zweiten Kuppelraum noch ein Chor.) Und wie grundschlecht die ganze Decoration von hinten, von der Giudecca aus sich präsentiren müsse, war ihm vollends gleichgültig.
Seit der Mitte des vorigen Jahrhunderts werden zuerst Anläufe, dann ernstliche Versuche zur Erneuerung des echten Classicismus ge- macht. Es sind für Italien weniger die Stuart’schen Abbildungen der Alterthümer von Athen, als vielmehr neue ernstliche Studien der rö- mischen Ruinen, welche im Zusammenhang mit andern Bewegungen des italienischen Geistes den Ausschlag geben. Ganz speciell war das Detail des Barockstyls dermassen ausgelebt, dass der erste Anstoss ihm ein Ende machen musste; schon etwa seit 1730 hatte man lieber ganz matte, leere Formen gebildet, als jenen colossalen Schwulst wiederholt, zu welchem seit Pozzo und den Bibiena Niemand mehr die erforderliche Leidenschaft und Phantasterei besass. Der Cultus Palladio’s in Oberitalien (Seite 364) kam der neuen Regung nicht wenig zu Hülfe.
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0420"n="398"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Der Barockstyl.</hi></fw><lb/>
wendet, wo man damit einen bedeutenden Anblick hervorbringen,<lb/>
einen Stadttheil beherrschen konnte. Wie schmerzlich würde das Auge<lb/><noteplace="left">a</note>z. B. in Florenz S. Frediano, in Siena Madonna di Provenzano ver-<lb/>
missen, die doch vermöge ihres Styles keinerlei Theilnahme erwecken.<lb/><noteplace="left">b</note>In Venedig hat schon <hirendition="#g">Palladio</hi> sein schönes Inselkloster S. Giorgio<lb/>
maggiore so gewendet, wie es der Piazzetta am besten als Schluss-<lb/>
decoration dienen musste. Vollends sind die Dogana di mare (1682)<lb/><noteplace="left">c</note>und die Kirche della Salute (1631) mit aller möglichen perspectivi-<lb/>
schen Absicht gerade so und nicht anders gestaltet und gestellt wor-<lb/>
den. <hirendition="#g">Longhena</hi>, der die Salute baute, wusste ohne Zweifel, wie<lb/>
sinnwidrig die kleinere Kuppel hinter der grössern sei, aber er schuf<lb/>
mit Willen die prächtigste Decoration; ausser den beiden Kuppeln<lb/>
noch zwei Thürme; unten ringsum Fronten, die theils von S. Giorgio,<lb/>
theils von den Zitelle (Seite 363, b) geborgt sind; überragt von unge-<lb/>
heuern Voluten und bevölkert von mehr als 100 Statuen. Wie sich<lb/>
der so vielgebrochene Umgang des Achtecks im Innern ausnehmen<lb/>
würde, kümmerte den Erbauer offenbar wenig. (Das Achteck selbst<lb/>
ist innen ganz nach S. Giorgio stylisirt; dahinter folgt ausser dem<lb/>
zweiten Kuppelraum noch ein Chor.) Und wie grundschlecht die ganze<lb/>
Decoration von hinten, von der Giudecca aus sich präsentiren müsse,<lb/>
war ihm vollends gleichgültig.</p><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><p>Seit der Mitte des vorigen Jahrhunderts werden zuerst Anläufe,<lb/>
dann ernstliche Versuche zur Erneuerung des echten Classicismus ge-<lb/>
macht. Es sind für Italien weniger die Stuart’schen Abbildungen der<lb/>
Alterthümer von Athen, als vielmehr neue ernstliche Studien der rö-<lb/>
mischen Ruinen, welche im Zusammenhang mit andern Bewegungen<lb/>
des italienischen Geistes den Ausschlag geben. Ganz speciell war das<lb/>
Detail des Barockstyls dermassen ausgelebt, dass der erste Anstoss<lb/>
ihm ein Ende machen musste; schon etwa seit 1730 hatte man lieber<lb/>
ganz matte, leere Formen gebildet, als jenen colossalen Schwulst<lb/>
wiederholt, zu welchem seit Pozzo und den Bibiena Niemand mehr<lb/>
die erforderliche Leidenschaft und Phantasterei besass. Der Cultus<lb/>
Palladio’s in Oberitalien (Seite 364) kam der neuen Regung nicht<lb/>
wenig zu Hülfe.</p><lb/></div></body></text></TEI>
[398/0420]
Der Barockstyl.
wendet, wo man damit einen bedeutenden Anblick hervorbringen,
einen Stadttheil beherrschen konnte. Wie schmerzlich würde das Auge
z. B. in Florenz S. Frediano, in Siena Madonna di Provenzano ver-
missen, die doch vermöge ihres Styles keinerlei Theilnahme erwecken.
In Venedig hat schon Palladio sein schönes Inselkloster S. Giorgio
maggiore so gewendet, wie es der Piazzetta am besten als Schluss-
decoration dienen musste. Vollends sind die Dogana di mare (1682)
und die Kirche della Salute (1631) mit aller möglichen perspectivi-
schen Absicht gerade so und nicht anders gestaltet und gestellt wor-
den. Longhena, der die Salute baute, wusste ohne Zweifel, wie
sinnwidrig die kleinere Kuppel hinter der grössern sei, aber er schuf
mit Willen die prächtigste Decoration; ausser den beiden Kuppeln
noch zwei Thürme; unten ringsum Fronten, die theils von S. Giorgio,
theils von den Zitelle (Seite 363, b) geborgt sind; überragt von unge-
heuern Voluten und bevölkert von mehr als 100 Statuen. Wie sich
der so vielgebrochene Umgang des Achtecks im Innern ausnehmen
würde, kümmerte den Erbauer offenbar wenig. (Das Achteck selbst
ist innen ganz nach S. Giorgio stylisirt; dahinter folgt ausser dem
zweiten Kuppelraum noch ein Chor.) Und wie grundschlecht die ganze
Decoration von hinten, von der Giudecca aus sich präsentiren müsse,
war ihm vollends gleichgültig.
a
b
c
Seit der Mitte des vorigen Jahrhunderts werden zuerst Anläufe,
dann ernstliche Versuche zur Erneuerung des echten Classicismus ge-
macht. Es sind für Italien weniger die Stuart’schen Abbildungen der
Alterthümer von Athen, als vielmehr neue ernstliche Studien der rö-
mischen Ruinen, welche im Zusammenhang mit andern Bewegungen
des italienischen Geistes den Ausschlag geben. Ganz speciell war das
Detail des Barockstyls dermassen ausgelebt, dass der erste Anstoss
ihm ein Ende machen musste; schon etwa seit 1730 hatte man lieber
ganz matte, leere Formen gebildet, als jenen colossalen Schwulst
wiederholt, zu welchem seit Pozzo und den Bibiena Niemand mehr
die erforderliche Leidenschaft und Phantasterei besass. Der Cultus
Palladio’s in Oberitalien (Seite 364) kam der neuen Regung nicht
wenig zu Hülfe.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Burckhardt, Jacob: Der Cicerone. Eine Anleitung zum Genuss der Kunstwerke Italiens. Basel, 1855, S. 398. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_cicerone_1855/420>, abgerufen am 05.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.