Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Burckhardt, Jacob: Der Cicerone. Eine Anleitung zum Genuss der Kunstwerke Italiens. Basel, 1855.

Bild:
<< vorherige Seite
Malerei des XVI. Jahrhunderts. Andrea del Sarto.

Als historischer Erzähler hat Andrea gleichwohl Unvergängliches
ageleistet. Die Fresken in der Vorhalle der Annunziata, be-
gonnen 1510, zeigen zwar zum Theil dieselbe fast zu strenge archi-
tektonische Anordnung; in den drei ersten Bildern links, aus der Le-
gende des S. Filippo Benizzi, bildet sich die Gruppe coulissenartig
ansteigend zur Pyramide; das eigentlich Dramatische, Bedeutend-Mo-
mentane kömmt nirgends besonders zu seinem Rechte; in der Anbe-
tung der Könige (letztes Bild rechts) wird man die Hauptgruppe
sogar befangen finden. Allein es ist durch diese Malereien die won-
nigste Fülle neuer Lebensmotive verbreitet; man geniesst mit dem
Maler das hohe Glück, schlichte Lebensäusserungen in der reinsten
und vollkommensten Form, in edler Abwägung gegen einander, in
weiter Räumlichkeit schön vertheilt anschauen zu können. Bei der
Betrachtung des Einzelnen prägen sich zumal eine Anzahl von Ge-
stalten des 1., 2. und 5. Bildes links unauslöschlich ein; trotz aller
Verwitterung wird man im letztgenannten (Bekleidung des Aussätzigen)
in der Gestalt des S. Filippo eine der höchsten Schöpfungen der gol-
denen Zeit erkennen. Die Geburt Mariä (vorletztes Bild rechts) ist
die letzte, in lauter Schönheit aufgehende Redaction dieses Gegenstan-
des; noch Domenico Ghirlandajo erscheint neben diesem wunderbaren
Reichthum einseitig und herb. Ausser den Bildern der ältern Meister
(Alessio Baldovinetti's Geburt Christi, letztes Bild links, und
Cosimo Rosselli's Einkleidung des S. Filippo, vorletztes links)
haben die Schüler Andrea's hier noch ihr Bestes geleistet. Am näch-
sten steht ihm Franciabigio in der (durch den bekannten Ham-
merschlag verstümmelten) Vermählung Mariä, einem Werke des em-
sigen und begeisterten Wetteifers. In Pontormo's Heimsuchung,
welche bei Weitem sein Hauptwerk ist, steigert sich die Auffassung
Andrea's und Bartolommeo's mit äusserstem Kraftaufwand zu einem
neuen Ganzen. Nur Mariä Himmelfahrt, von Rosso, zeigt den Styl
Andrea's allerdings im Zustande der Verwilderung.

b

Ausserdem hat Andrea das einzige Abendmahl geschaffen, wel-
ches demjenigen Lionardo's wenigstens sich von Ferne nähern darf:
das grosse, theilweise vortrefflich erhaltene, theilweise sehr entstellte
Frescobild im Refectorium des ehemaligen Klosters S. Salvi bei Flo-
renz. (Zehn Minuten vor Porta della Croce, von der Strasse links

Malerei des XVI. Jahrhunderts. Andrea del Sarto.

Als historischer Erzähler hat Andrea gleichwohl Unvergängliches
ageleistet. Die Fresken in der Vorhalle der Annunziata, be-
gonnen 1510, zeigen zwar zum Theil dieselbe fast zu strenge archi-
tektonische Anordnung; in den drei ersten Bildern links, aus der Le-
gende des S. Filippo Benizzi, bildet sich die Gruppe coulissenartig
ansteigend zur Pyramide; das eigentlich Dramatische, Bedeutend-Mo-
mentane kömmt nirgends besonders zu seinem Rechte; in der Anbe-
tung der Könige (letztes Bild rechts) wird man die Hauptgruppe
sogar befangen finden. Allein es ist durch diese Malereien die won-
nigste Fülle neuer Lebensmotive verbreitet; man geniesst mit dem
Maler das hohe Glück, schlichte Lebensäusserungen in der reinsten
und vollkommensten Form, in edler Abwägung gegen einander, in
weiter Räumlichkeit schön vertheilt anschauen zu können. Bei der
Betrachtung des Einzelnen prägen sich zumal eine Anzahl von Ge-
stalten des 1., 2. und 5. Bildes links unauslöschlich ein; trotz aller
Verwitterung wird man im letztgenannten (Bekleidung des Aussätzigen)
in der Gestalt des S. Filippo eine der höchsten Schöpfungen der gol-
denen Zeit erkennen. Die Geburt Mariä (vorletztes Bild rechts) ist
die letzte, in lauter Schönheit aufgehende Redaction dieses Gegenstan-
des; noch Domenico Ghirlandajo erscheint neben diesem wunderbaren
Reichthum einseitig und herb. Ausser den Bildern der ältern Meister
(Alessio Baldovinetti’s Geburt Christi, letztes Bild links, und
Cosimo Rosselli’s Einkleidung des S. Filippo, vorletztes links)
haben die Schüler Andrea’s hier noch ihr Bestes geleistet. Am näch-
sten steht ihm Franciabigio in der (durch den bekannten Ham-
merschlag verstümmelten) Vermählung Mariä, einem Werke des em-
sigen und begeisterten Wetteifers. In Pontormo’s Heimsuchung,
welche bei Weitem sein Hauptwerk ist, steigert sich die Auffassung
Andrea’s und Bartolommeo’s mit äusserstem Kraftaufwand zu einem
neuen Ganzen. Nur Mariä Himmelfahrt, von Rosso, zeigt den Styl
Andrea’s allerdings im Zustande der Verwilderung.

b

Ausserdem hat Andrea das einzige Abendmahl geschaffen, wel-
ches demjenigen Lionardo’s wenigstens sich von Ferne nähern darf:
das grosse, theilweise vortrefflich erhaltene, theilweise sehr entstellte
Frescobild im Refectorium des ehemaligen Klosters S. Salvi bei Flo-
renz. (Zehn Minuten vor Porta della Croce, von der Strasse links

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0908" n="886"/>
        <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Malerei des XVI. Jahrhunderts. Andrea del Sarto.</hi> </fw><lb/>
        <p>Als historischer Erzähler hat Andrea gleichwohl Unvergängliches<lb/><note place="left">a</note>geleistet. Die Fresken in der <hi rendition="#g">Vorhalle der Annunziata</hi>, be-<lb/>
gonnen 1510, zeigen zwar zum Theil dieselbe fast zu strenge archi-<lb/>
tektonische Anordnung; in den drei ersten Bildern links, aus der Le-<lb/>
gende des S. Filippo Benizzi, bildet sich die Gruppe coulissenartig<lb/>
ansteigend zur Pyramide; das eigentlich Dramatische, Bedeutend-Mo-<lb/>
mentane kömmt nirgends besonders zu seinem Rechte; in der Anbe-<lb/>
tung der Könige (letztes Bild rechts) wird man die Hauptgruppe<lb/>
sogar befangen finden. Allein es ist durch diese Malereien die won-<lb/>
nigste Fülle neuer Lebensmotive verbreitet; man geniesst mit dem<lb/>
Maler das hohe Glück, schlichte Lebensäusserungen in der reinsten<lb/>
und vollkommensten Form, in edler Abwägung gegen einander, in<lb/>
weiter Räumlichkeit schön vertheilt anschauen zu können. Bei der<lb/>
Betrachtung des Einzelnen prägen sich zumal eine Anzahl von Ge-<lb/>
stalten des 1., 2. und 5. Bildes links unauslöschlich ein; trotz aller<lb/>
Verwitterung wird man im letztgenannten (Bekleidung des Aussätzigen)<lb/>
in der Gestalt des S. Filippo eine der höchsten Schöpfungen der gol-<lb/>
denen Zeit erkennen. Die Geburt Mariä (vorletztes Bild rechts) ist<lb/>
die letzte, in lauter Schönheit aufgehende Redaction dieses Gegenstan-<lb/>
des; noch Domenico Ghirlandajo erscheint neben diesem wunderbaren<lb/>
Reichthum einseitig und herb. Ausser den Bildern der ältern Meister<lb/>
(<hi rendition="#g">Alessio Baldovinetti&#x2019;s</hi> Geburt Christi, letztes Bild links, und<lb/><hi rendition="#g">Cosimo Rosselli&#x2019;s</hi> Einkleidung des S. Filippo, vorletztes links)<lb/>
haben die Schüler Andrea&#x2019;s hier noch ihr Bestes geleistet. Am näch-<lb/>
sten steht ihm <hi rendition="#g">Franciabigio</hi> in der (durch den bekannten Ham-<lb/>
merschlag verstümmelten) Vermählung Mariä, einem Werke des em-<lb/>
sigen und begeisterten Wetteifers. In <hi rendition="#g">Pontormo&#x2019;s</hi> Heimsuchung,<lb/>
welche bei Weitem sein Hauptwerk ist, steigert sich die Auffassung<lb/>
Andrea&#x2019;s und Bartolommeo&#x2019;s mit äusserstem Kraftaufwand zu einem<lb/>
neuen Ganzen. Nur Mariä Himmelfahrt, von <hi rendition="#g">Rosso</hi>, zeigt den Styl<lb/>
Andrea&#x2019;s allerdings im Zustande der Verwilderung.</p><lb/>
        <note place="left">b</note>
        <p>Ausserdem hat Andrea das einzige <hi rendition="#g">Abendmahl</hi> geschaffen, wel-<lb/>
ches demjenigen Lionardo&#x2019;s wenigstens sich von Ferne nähern darf:<lb/>
das grosse, theilweise vortrefflich erhaltene, theilweise sehr entstellte<lb/>
Frescobild im Refectorium des ehemaligen Klosters S. <hi rendition="#g">Salvi</hi> bei Flo-<lb/>
renz. (Zehn Minuten vor Porta della Croce, von der Strasse links<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[886/0908] Malerei des XVI. Jahrhunderts. Andrea del Sarto. Als historischer Erzähler hat Andrea gleichwohl Unvergängliches geleistet. Die Fresken in der Vorhalle der Annunziata, be- gonnen 1510, zeigen zwar zum Theil dieselbe fast zu strenge archi- tektonische Anordnung; in den drei ersten Bildern links, aus der Le- gende des S. Filippo Benizzi, bildet sich die Gruppe coulissenartig ansteigend zur Pyramide; das eigentlich Dramatische, Bedeutend-Mo- mentane kömmt nirgends besonders zu seinem Rechte; in der Anbe- tung der Könige (letztes Bild rechts) wird man die Hauptgruppe sogar befangen finden. Allein es ist durch diese Malereien die won- nigste Fülle neuer Lebensmotive verbreitet; man geniesst mit dem Maler das hohe Glück, schlichte Lebensäusserungen in der reinsten und vollkommensten Form, in edler Abwägung gegen einander, in weiter Räumlichkeit schön vertheilt anschauen zu können. Bei der Betrachtung des Einzelnen prägen sich zumal eine Anzahl von Ge- stalten des 1., 2. und 5. Bildes links unauslöschlich ein; trotz aller Verwitterung wird man im letztgenannten (Bekleidung des Aussätzigen) in der Gestalt des S. Filippo eine der höchsten Schöpfungen der gol- denen Zeit erkennen. Die Geburt Mariä (vorletztes Bild rechts) ist die letzte, in lauter Schönheit aufgehende Redaction dieses Gegenstan- des; noch Domenico Ghirlandajo erscheint neben diesem wunderbaren Reichthum einseitig und herb. Ausser den Bildern der ältern Meister (Alessio Baldovinetti’s Geburt Christi, letztes Bild links, und Cosimo Rosselli’s Einkleidung des S. Filippo, vorletztes links) haben die Schüler Andrea’s hier noch ihr Bestes geleistet. Am näch- sten steht ihm Franciabigio in der (durch den bekannten Ham- merschlag verstümmelten) Vermählung Mariä, einem Werke des em- sigen und begeisterten Wetteifers. In Pontormo’s Heimsuchung, welche bei Weitem sein Hauptwerk ist, steigert sich die Auffassung Andrea’s und Bartolommeo’s mit äusserstem Kraftaufwand zu einem neuen Ganzen. Nur Mariä Himmelfahrt, von Rosso, zeigt den Styl Andrea’s allerdings im Zustande der Verwilderung. a Ausserdem hat Andrea das einzige Abendmahl geschaffen, wel- ches demjenigen Lionardo’s wenigstens sich von Ferne nähern darf: das grosse, theilweise vortrefflich erhaltene, theilweise sehr entstellte Frescobild im Refectorium des ehemaligen Klosters S. Salvi bei Flo- renz. (Zehn Minuten vor Porta della Croce, von der Strasse links

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_cicerone_1855
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_cicerone_1855/908
Zitationshilfe: Burckhardt, Jacob: Der Cicerone. Eine Anleitung zum Genuss der Kunstwerke Italiens. Basel, 1855, S. 886. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_cicerone_1855/908>, abgerufen am 05.12.2024.