Es wurde bereits erwähnt, dass die christliche Kirchenbaukunst mehr oder weniger sich dem Vorbild der heidnischen Basiliken an- schloss und die von den Tempeln genommenen Säulen zum Bau ihres Innern benützte. Die grossen Modificationen, welche den eigenthüm- lichen Werth der christlichen Basilica ausmachen, sind kurz folgende.
1) Das Innere der heidnischen Basilica war ein zwar länglicher, aber auf allen vier Seiten von der Säulenhalle umgebener Raum oder (unbedeckt gedacht) Hof; in der christlichen Kirche wird derselbe zu einem bedeckten Mittelschiff, und die Halle zu zwei oder vier Seiten- schiffen, während die Fortsetzung der Halle auf den Schmalseiten (vorn und hinten) wegfällt oder nur vorn und dann in veränderter Bedeu- tung, als innere Vorhalle, sich behauptet.
2) Die grosse hintere Nische (Apsis, Tribuna), einst durch die da- vor hinlaufende Halle theilweise dem Auge entzogen, wird jetzt ge- radezu das Ziel aller Augen, indem sich darin oder zunächst davor der Altar erhebt. Die Längenperspective wird damit das Lebensprin- cip der ganzen Basilica und damit der meisten abendländischen Kirchen überhaupt.
3) In den wichtigern Basiliken entsteht vor der Nische ein Quer- schiff von gleicher oder fast gleicher Höhe mit dem Hauptschiff, zur Aufnahme bestimmter Classen von Anwesenden (Geistliche, Beamte, Matronen etc.). Ein besonderer grosser Bogen (der Triumphbogen) auf Säulen bildet den Übergang aus dem Hauptschiff ins Querschiff.
4) Die Errichtung eines obern Stockwerkes, in den heidnischen Basiliken beinahe Regel, wird hier zur Ausnahme (S. Agnese, S. Lo- renzo fuori le mura, SS. Quattro Coronati in Rom). Die Obermauer
Christliche Architektur. Basiliken.
[Abbildung]
Es wurde bereits erwähnt, dass die christliche Kirchenbaukunst mehr oder weniger sich dem Vorbild der heidnischen Basiliken an- schloss und die von den Tempeln genommenen Säulen zum Bau ihres Innern benützte. Die grossen Modificationen, welche den eigenthüm- lichen Werth der christlichen Basilica ausmachen, sind kurz folgende.
1) Das Innere der heidnischen Basilica war ein zwar länglicher, aber auf allen vier Seiten von der Säulenhalle umgebener Raum oder (unbedeckt gedacht) Hof; in der christlichen Kirche wird derselbe zu einem bedeckten Mittelschiff, und die Halle zu zwei oder vier Seiten- schiffen, während die Fortsetzung der Halle auf den Schmalseiten (vorn und hinten) wegfällt oder nur vorn und dann in veränderter Bedeu- tung, als innere Vorhalle, sich behauptet.
2) Die grosse hintere Nische (Apsis, Tribuna), einst durch die da- vor hinlaufende Halle theilweise dem Auge entzogen, wird jetzt ge- radezu das Ziel aller Augen, indem sich darin oder zunächst davor der Altar erhebt. Die Längenperspective wird damit das Lebensprin- cip der ganzen Basilica und damit der meisten abendländischen Kirchen überhaupt.
3) In den wichtigern Basiliken entsteht vor der Nische ein Quer- schiff von gleicher oder fast gleicher Höhe mit dem Hauptschiff, zur Aufnahme bestimmter Classen von Anwesenden (Geistliche, Beamte, Matronen etc.). Ein besonderer grosser Bogen (der Triumphbogen) auf Säulen bildet den Übergang aus dem Hauptschiff ins Querschiff.
4) Die Errichtung eines obern Stockwerkes, in den heidnischen Basiliken beinahe Regel, wird hier zur Ausnahme (S. Agnese, S. Lo- renzo fuori le mura, SS. Quattro Coronati in Rom). Die Obermauer
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0096"n="74"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Christliche Architektur. Basiliken.</hi></fw><lb/><figure/><lb/><p>Es wurde bereits erwähnt, dass die christliche Kirchenbaukunst<lb/>
mehr oder weniger sich dem Vorbild der heidnischen Basiliken an-<lb/>
schloss und die von den Tempeln genommenen Säulen zum Bau ihres<lb/>
Innern benützte. Die grossen Modificationen, welche den eigenthüm-<lb/>
lichen Werth der christlichen Basilica ausmachen, sind kurz folgende.</p><lb/><p>1) Das Innere der heidnischen Basilica war ein zwar länglicher,<lb/>
aber auf allen vier Seiten von der Säulenhalle umgebener Raum oder<lb/>
(unbedeckt gedacht) Hof; in der christlichen Kirche wird derselbe zu<lb/>
einem bedeckten Mittelschiff, und die Halle zu zwei oder vier Seiten-<lb/>
schiffen, während die Fortsetzung der Halle auf den Schmalseiten (vorn<lb/>
und hinten) wegfällt oder nur vorn und dann in veränderter Bedeu-<lb/>
tung, als innere Vorhalle, sich behauptet.</p><lb/><p>2) Die grosse hintere Nische (Apsis, Tribuna), einst durch die da-<lb/>
vor hinlaufende Halle theilweise dem Auge entzogen, wird jetzt ge-<lb/>
radezu das Ziel aller Augen, indem sich darin oder zunächst davor<lb/>
der Altar erhebt. Die Längenperspective wird damit das Lebensprin-<lb/>
cip der ganzen Basilica und damit der meisten abendländischen Kirchen<lb/>
überhaupt.</p><lb/><p>3) In den wichtigern Basiliken entsteht vor der Nische ein Quer-<lb/>
schiff von gleicher oder fast gleicher Höhe mit dem Hauptschiff, zur<lb/>
Aufnahme bestimmter Classen von Anwesenden (Geistliche, Beamte,<lb/>
Matronen etc.). Ein besonderer grosser Bogen (der Triumphbogen)<lb/>
auf Säulen bildet den Übergang aus dem Hauptschiff ins Querschiff.</p><lb/><p>4) Die Errichtung eines obern Stockwerkes, in den heidnischen<lb/>
Basiliken beinahe Regel, wird hier zur Ausnahme (S. Agnese, S. Lo-<lb/>
renzo fuori le mura, SS. Quattro Coronati in Rom). Die Obermauer<lb/></p></div></body></text></TEI>
[74/0096]
Christliche Architektur. Basiliken.
[Abbildung]
Es wurde bereits erwähnt, dass die christliche Kirchenbaukunst
mehr oder weniger sich dem Vorbild der heidnischen Basiliken an-
schloss und die von den Tempeln genommenen Säulen zum Bau ihres
Innern benützte. Die grossen Modificationen, welche den eigenthüm-
lichen Werth der christlichen Basilica ausmachen, sind kurz folgende.
1) Das Innere der heidnischen Basilica war ein zwar länglicher,
aber auf allen vier Seiten von der Säulenhalle umgebener Raum oder
(unbedeckt gedacht) Hof; in der christlichen Kirche wird derselbe zu
einem bedeckten Mittelschiff, und die Halle zu zwei oder vier Seiten-
schiffen, während die Fortsetzung der Halle auf den Schmalseiten (vorn
und hinten) wegfällt oder nur vorn und dann in veränderter Bedeu-
tung, als innere Vorhalle, sich behauptet.
2) Die grosse hintere Nische (Apsis, Tribuna), einst durch die da-
vor hinlaufende Halle theilweise dem Auge entzogen, wird jetzt ge-
radezu das Ziel aller Augen, indem sich darin oder zunächst davor
der Altar erhebt. Die Längenperspective wird damit das Lebensprin-
cip der ganzen Basilica und damit der meisten abendländischen Kirchen
überhaupt.
3) In den wichtigern Basiliken entsteht vor der Nische ein Quer-
schiff von gleicher oder fast gleicher Höhe mit dem Hauptschiff, zur
Aufnahme bestimmter Classen von Anwesenden (Geistliche, Beamte,
Matronen etc.). Ein besonderer grosser Bogen (der Triumphbogen)
auf Säulen bildet den Übergang aus dem Hauptschiff ins Querschiff.
4) Die Errichtung eines obern Stockwerkes, in den heidnischen
Basiliken beinahe Regel, wird hier zur Ausnahme (S. Agnese, S. Lo-
renzo fuori le mura, SS. Quattro Coronati in Rom). Die Obermauer
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Burckhardt, Jacob: Der Cicerone. Eine Anleitung zum Genuss der Kunstwerke Italiens. Basel, 1855, S. 74. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_cicerone_1855/96>, abgerufen am 04.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.