(S. Giacomo degli Spagnuoli, 3. Cap. 1., grosse Kreuzabnahme, wiea von einem in Italien geschulten Niederländer; Anderes im Museum.)b -- In denselben Styl lenkte später auch Antonio Amato (S. 845, g) ein. Madonna mit Engeln, im Museum.c
Eine ganz andere Tendenz brachte Polidoro da Caravaggio nach Neapel (und Sicilien). Er ist noch der Schüler Rafaels in den oben (S. 293, b) genannten Fassadenmalereien, vielleicht auch in den mir nicht bekannten an dem Gartenhause des Pal. del Bufalo. (Vomd Niobe-Fries eine Handzeichnung im Pal. Corsini; drei Bilder grau ine grau sollen sich noch im Pal. Barberini befinden.) Später schlägt er in den grellsten Naturalismus um, dessen merkwürdiges Hauptdenkmal die grosse Kreuztragung im Museum von Neapel ist. Hier zuerstf wird das Gemeine als wesentliche Bedingung der Energie postulirt. Seine kleinern Bilder in derselben Sammlung sind zum Theil aus der- selben Art und aus einem unächten Classicismus gemischt. -- Ein Schüler Polidoro's, Marco Cardisco (im Museum: der Kampfg S. Augustins mit den Ketzern) hat mehr das Ansehen eines entarteten Schülers von Rafael selbst. -- Ein Schüler dieses Cardisco, nämlich Pietro Negroni (1506--1569), entwickelt in dem einzigen mir be- kannten Bilde, einer grossen auf Wolken schwebenden Madonna mith Engeln (Museum) eine wahrhaft befremdliche Schönheit und Gross- artigkeit; man glaubt die denkbar höchste Inspiration eines Giulio Romano vor sich zu sehen. -- Andere Meister, wie Criscuolo, Ro- derigo Siciliano, Curia etc. sind meist wenig geniessbar (Museum).
Mehrere Schüler des Francesco Francia in Bologna traten in der Folge in Rafaels Schule über oder geriethen doch unter den bestimmenden Einfluss seiner Werke.
Die frühern Gemälde des Timoteo della Vite (1470--1523) befinden sich meist in seiner Vaterstadt Urbino und der Umgegend;i einzelne spätere in der Brera zu Mailand (schöne Verkündigung Mariäk mit Heiligen etc.) und in der Pinac. zu Bologna (S. Magdalena betendl vor ihrer Höhle stehend, eine räthselhaft anziehende Gestalt). Als
Andrea Sabbatini. Polidoro und die Neapolitaner.
(S. Giacomo degli Spagnuoli, 3. Cap. 1., grosse Kreuzabnahme, wiea von einem in Italien geschulten Niederländer; Anderes im Museum.)b — In denselben Styl lenkte später auch Antonio Amato (S. 845, g) ein. Madonna mit Engeln, im Museum.c
Eine ganz andere Tendenz brachte Polidoro da Caravaggio nach Neapel (und Sicilien). Er ist noch der Schüler Rafaels in den oben (S. 293, b) genannten Fassadenmalereien, vielleicht auch in den mir nicht bekannten an dem Gartenhause des Pal. del Bufalo. (Vomd Niobe-Fries eine Handzeichnung im Pal. Corsini; drei Bilder grau ine grau sollen sich noch im Pal. Barberini befinden.) Später schlägt er in den grellsten Naturalismus um, dessen merkwürdiges Hauptdenkmal die grosse Kreuztragung im Museum von Neapel ist. Hier zuerstf wird das Gemeine als wesentliche Bedingung der Energie postulirt. Seine kleinern Bilder in derselben Sammlung sind zum Theil aus der- selben Art und aus einem unächten Classicismus gemischt. — Ein Schüler Polidoro’s, Marco Cardisco (im Museum: der Kampfg S. Augustins mit den Ketzern) hat mehr das Ansehen eines entarteten Schülers von Rafael selbst. — Ein Schüler dieses Cardisco, nämlich Pietro Negroni (1506—1569), entwickelt in dem einzigen mir be- kannten Bilde, einer grossen auf Wolken schwebenden Madonna mith Engeln (Museum) eine wahrhaft befremdliche Schönheit und Gross- artigkeit; man glaubt die denkbar höchste Inspiration eines Giulio Romano vor sich zu sehen. — Andere Meister, wie Criscuolo, Ro- derigo Siciliano, Curia etc. sind meist wenig geniessbar (Museum).
Mehrere Schüler des Francesco Francia in Bologna traten in der Folge in Rafaels Schule über oder geriethen doch unter den bestimmenden Einfluss seiner Werke.
Die frühern Gemälde des Timoteo della Vite (1470—1523) befinden sich meist in seiner Vaterstadt Urbino und der Umgegend;i einzelne spätere in der Brera zu Mailand (schöne Verkündigung Mariäk mit Heiligen etc.) und in der Pinac. zu Bologna (S. Magdalena betendl vor ihrer Höhle stehend, eine räthselhaft anziehende Gestalt). Als
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0961"n="939"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Andrea Sabbatini. Polidoro und die Neapolitaner.</hi></fw><lb/>
(S. Giacomo degli Spagnuoli, 3. Cap. 1., grosse Kreuzabnahme, wie<noteplace="right">a</note><lb/>
von einem in Italien geschulten Niederländer; Anderes im Museum.)<noteplace="right">b</note><lb/>— In denselben Styl lenkte später auch <hirendition="#g">Antonio Amato</hi> (S. 845, g)<lb/>
ein. Madonna mit Engeln, im Museum.<noteplace="right">c</note></p><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><p>Eine ganz andere Tendenz brachte <hirendition="#g">Polidoro da Caravaggio</hi><lb/>
nach Neapel (und Sicilien). Er ist noch der Schüler Rafaels in den<lb/>
oben (S. 293, b) genannten Fassadenmalereien, vielleicht auch in den<lb/>
mir nicht bekannten an dem Gartenhause des Pal. del Bufalo. (Vom<noteplace="right">d</note><lb/>
Niobe-Fries eine Handzeichnung im Pal. Corsini; drei Bilder grau in<noteplace="right">e</note><lb/>
grau sollen sich noch im Pal. Barberini befinden.) Später schlägt er<lb/>
in den grellsten Naturalismus um, dessen merkwürdiges Hauptdenkmal<lb/>
die grosse Kreuztragung im Museum von Neapel ist. Hier zuerst<noteplace="right">f</note><lb/>
wird das Gemeine als wesentliche Bedingung der Energie postulirt.<lb/>
Seine kleinern Bilder in derselben Sammlung sind zum Theil aus der-<lb/>
selben Art und aus einem unächten Classicismus gemischt. — Ein<lb/>
Schüler Polidoro’s, <hirendition="#g">Marco Cardisco</hi> (im Museum: der Kampf<noteplace="right">g</note><lb/>
S. Augustins mit den Ketzern) hat mehr das Ansehen eines entarteten<lb/>
Schülers von Rafael selbst. — Ein Schüler dieses Cardisco, nämlich<lb/><hirendition="#g">Pietro Negroni</hi> (1506—1569), entwickelt in dem einzigen mir be-<lb/>
kannten Bilde, einer grossen auf Wolken schwebenden Madonna mit<noteplace="right">h</note><lb/>
Engeln (Museum) eine wahrhaft befremdliche Schönheit und Gross-<lb/>
artigkeit; man glaubt die denkbar höchste Inspiration eines Giulio<lb/>
Romano vor sich zu sehen. — Andere Meister, wie <hirendition="#g">Criscuolo, Ro-<lb/>
derigo Siciliano, Curia</hi> etc. sind meist wenig geniessbar (Museum).</p><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><p>Mehrere <hirendition="#g">Schüler des Francesco Francia</hi> in Bologna traten<lb/>
in der Folge in Rafaels Schule über oder geriethen doch unter den<lb/>
bestimmenden Einfluss seiner Werke.</p><lb/><p>Die frühern Gemälde des <hirendition="#g">Timoteo della Vite</hi> (1470—1523)<lb/>
befinden sich meist in seiner Vaterstadt Urbino und der Umgegend;<noteplace="right">i</note><lb/>
einzelne spätere in der Brera zu Mailand (schöne Verkündigung Mariä<noteplace="right">k</note><lb/>
mit Heiligen etc.) und in der Pinac. zu Bologna (S. Magdalena betend<noteplace="right">l</note><lb/>
vor ihrer Höhle stehend, eine räthselhaft anziehende Gestalt). Als<lb/></p></div></body></text></TEI>
[939/0961]
Andrea Sabbatini. Polidoro und die Neapolitaner.
(S. Giacomo degli Spagnuoli, 3. Cap. 1., grosse Kreuzabnahme, wie
von einem in Italien geschulten Niederländer; Anderes im Museum.)
— In denselben Styl lenkte später auch Antonio Amato (S. 845, g)
ein. Madonna mit Engeln, im Museum.
a
b
c
Eine ganz andere Tendenz brachte Polidoro da Caravaggio
nach Neapel (und Sicilien). Er ist noch der Schüler Rafaels in den
oben (S. 293, b) genannten Fassadenmalereien, vielleicht auch in den
mir nicht bekannten an dem Gartenhause des Pal. del Bufalo. (Vom
Niobe-Fries eine Handzeichnung im Pal. Corsini; drei Bilder grau in
grau sollen sich noch im Pal. Barberini befinden.) Später schlägt er
in den grellsten Naturalismus um, dessen merkwürdiges Hauptdenkmal
die grosse Kreuztragung im Museum von Neapel ist. Hier zuerst
wird das Gemeine als wesentliche Bedingung der Energie postulirt.
Seine kleinern Bilder in derselben Sammlung sind zum Theil aus der-
selben Art und aus einem unächten Classicismus gemischt. — Ein
Schüler Polidoro’s, Marco Cardisco (im Museum: der Kampf
S. Augustins mit den Ketzern) hat mehr das Ansehen eines entarteten
Schülers von Rafael selbst. — Ein Schüler dieses Cardisco, nämlich
Pietro Negroni (1506—1569), entwickelt in dem einzigen mir be-
kannten Bilde, einer grossen auf Wolken schwebenden Madonna mit
Engeln (Museum) eine wahrhaft befremdliche Schönheit und Gross-
artigkeit; man glaubt die denkbar höchste Inspiration eines Giulio
Romano vor sich zu sehen. — Andere Meister, wie Criscuolo, Ro-
derigo Siciliano, Curia etc. sind meist wenig geniessbar (Museum).
d
e
f
g
h
Mehrere Schüler des Francesco Francia in Bologna traten
in der Folge in Rafaels Schule über oder geriethen doch unter den
bestimmenden Einfluss seiner Werke.
Die frühern Gemälde des Timoteo della Vite (1470—1523)
befinden sich meist in seiner Vaterstadt Urbino und der Umgegend;
einzelne spätere in der Brera zu Mailand (schöne Verkündigung Mariä
mit Heiligen etc.) und in der Pinac. zu Bologna (S. Magdalena betend
vor ihrer Höhle stehend, eine räthselhaft anziehende Gestalt). Als
i
k
l
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Burckhardt, Jacob: Der Cicerone. Eine Anleitung zum Genuss der Kunstwerke Italiens. Basel, 1855, S. 939. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_cicerone_1855/961>, abgerufen am 05.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.