Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Burckhardt, Jacob: Der Cicerone. Eine Anleitung zum Genuss der Kunstwerke Italiens. Basel, 1855.

Bild:
<< vorherige Seite

Andrea Sabbatini. Polidoro und die Neapolitaner.
(S. Giacomo degli Spagnuoli, 3. Cap. 1., grosse Kreuzabnahme, wiea
von einem in Italien geschulten Niederländer; Anderes im Museum.)b
-- In denselben Styl lenkte später auch Antonio Amato (S. 845, g)
ein. Madonna mit Engeln, im Museum.c


Eine ganz andere Tendenz brachte Polidoro da Caravaggio
nach Neapel (und Sicilien). Er ist noch der Schüler Rafaels in den
oben (S. 293, b) genannten Fassadenmalereien, vielleicht auch in den
mir nicht bekannten an dem Gartenhause des Pal. del Bufalo. (Vomd
Niobe-Fries eine Handzeichnung im Pal. Corsini; drei Bilder grau ine
grau sollen sich noch im Pal. Barberini befinden.) Später schlägt er
in den grellsten Naturalismus um, dessen merkwürdiges Hauptdenkmal
die grosse Kreuztragung im Museum von Neapel ist. Hier zuerstf
wird das Gemeine als wesentliche Bedingung der Energie postulirt.
Seine kleinern Bilder in derselben Sammlung sind zum Theil aus der-
selben Art und aus einem unächten Classicismus gemischt. -- Ein
Schüler Polidoro's, Marco Cardisco (im Museum: der Kampfg
S. Augustins mit den Ketzern) hat mehr das Ansehen eines entarteten
Schülers von Rafael selbst. -- Ein Schüler dieses Cardisco, nämlich
Pietro Negroni (1506--1569), entwickelt in dem einzigen mir be-
kannten Bilde, einer grossen auf Wolken schwebenden Madonna mith
Engeln (Museum) eine wahrhaft befremdliche Schönheit und Gross-
artigkeit; man glaubt die denkbar höchste Inspiration eines Giulio
Romano vor sich zu sehen. -- Andere Meister, wie Criscuolo, Ro-
derigo Siciliano, Curia
etc. sind meist wenig geniessbar (Museum).


Mehrere Schüler des Francesco Francia in Bologna traten
in der Folge in Rafaels Schule über oder geriethen doch unter den
bestimmenden Einfluss seiner Werke.

Die frühern Gemälde des Timoteo della Vite (1470--1523)
befinden sich meist in seiner Vaterstadt Urbino und der Umgegend;i
einzelne spätere in der Brera zu Mailand (schöne Verkündigung Mariäk
mit Heiligen etc.) und in der Pinac. zu Bologna (S. Magdalena betendl
vor ihrer Höhle stehend, eine räthselhaft anziehende Gestalt). Als

Andrea Sabbatini. Polidoro und die Neapolitaner.
(S. Giacomo degli Spagnuoli, 3. Cap. 1., grosse Kreuzabnahme, wiea
von einem in Italien geschulten Niederländer; Anderes im Museum.)b
— In denselben Styl lenkte später auch Antonio Amato (S. 845, g)
ein. Madonna mit Engeln, im Museum.c


Eine ganz andere Tendenz brachte Polidoro da Caravaggio
nach Neapel (und Sicilien). Er ist noch der Schüler Rafaels in den
oben (S. 293, b) genannten Fassadenmalereien, vielleicht auch in den
mir nicht bekannten an dem Gartenhause des Pal. del Bufalo. (Vomd
Niobe-Fries eine Handzeichnung im Pal. Corsini; drei Bilder grau ine
grau sollen sich noch im Pal. Barberini befinden.) Später schlägt er
in den grellsten Naturalismus um, dessen merkwürdiges Hauptdenkmal
die grosse Kreuztragung im Museum von Neapel ist. Hier zuerstf
wird das Gemeine als wesentliche Bedingung der Energie postulirt.
Seine kleinern Bilder in derselben Sammlung sind zum Theil aus der-
selben Art und aus einem unächten Classicismus gemischt. — Ein
Schüler Polidoro’s, Marco Cardisco (im Museum: der Kampfg
S. Augustins mit den Ketzern) hat mehr das Ansehen eines entarteten
Schülers von Rafael selbst. — Ein Schüler dieses Cardisco, nämlich
Pietro Negroni (1506—1569), entwickelt in dem einzigen mir be-
kannten Bilde, einer grossen auf Wolken schwebenden Madonna mith
Engeln (Museum) eine wahrhaft befremdliche Schönheit und Gross-
artigkeit; man glaubt die denkbar höchste Inspiration eines Giulio
Romano vor sich zu sehen. — Andere Meister, wie Criscuolo, Ro-
derigo Siciliano, Curia
etc. sind meist wenig geniessbar (Museum).


Mehrere Schüler des Francesco Francia in Bologna traten
in der Folge in Rafaels Schule über oder geriethen doch unter den
bestimmenden Einfluss seiner Werke.

Die frühern Gemälde des Timoteo della Vite (1470—1523)
befinden sich meist in seiner Vaterstadt Urbino und der Umgegend;i
einzelne spätere in der Brera zu Mailand (schöne Verkündigung Mariäk
mit Heiligen etc.) und in der Pinac. zu Bologna (S. Magdalena betendl
vor ihrer Höhle stehend, eine räthselhaft anziehende Gestalt). Als

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0961" n="939"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Andrea Sabbatini. Polidoro und die Neapolitaner.</hi></fw><lb/>
(S. Giacomo degli Spagnuoli, 3. Cap. 1., grosse Kreuzabnahme, wie<note place="right">a</note><lb/>
von einem in Italien geschulten Niederländer; Anderes im Museum.)<note place="right">b</note><lb/>
&#x2014; In denselben Styl lenkte später auch <hi rendition="#g">Antonio Amato</hi> (S. 845, g)<lb/>
ein. Madonna mit Engeln, im Museum.<note place="right">c</note></p><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
        <p>Eine ganz andere Tendenz brachte <hi rendition="#g">Polidoro da Caravaggio</hi><lb/>
nach Neapel (und Sicilien). Er ist noch der Schüler Rafaels in den<lb/>
oben (S. 293, b) genannten Fassadenmalereien, vielleicht auch in den<lb/>
mir nicht bekannten an dem Gartenhause des Pal. del Bufalo. (Vom<note place="right">d</note><lb/>
Niobe-Fries eine Handzeichnung im Pal. Corsini; drei Bilder grau in<note place="right">e</note><lb/>
grau sollen sich noch im Pal. Barberini befinden.) Später schlägt er<lb/>
in den grellsten Naturalismus um, dessen merkwürdiges Hauptdenkmal<lb/>
die grosse Kreuztragung im Museum von Neapel ist. Hier zuerst<note place="right">f</note><lb/>
wird das Gemeine als wesentliche Bedingung der Energie postulirt.<lb/>
Seine kleinern Bilder in derselben Sammlung sind zum Theil aus der-<lb/>
selben Art und aus einem unächten Classicismus gemischt. &#x2014; Ein<lb/>
Schüler Polidoro&#x2019;s, <hi rendition="#g">Marco Cardisco</hi> (im Museum: der Kampf<note place="right">g</note><lb/>
S. Augustins mit den Ketzern) hat mehr das Ansehen eines entarteten<lb/>
Schülers von Rafael selbst. &#x2014; Ein Schüler dieses Cardisco, nämlich<lb/><hi rendition="#g">Pietro Negroni</hi> (1506&#x2014;1569), entwickelt in dem einzigen mir be-<lb/>
kannten Bilde, einer grossen auf Wolken schwebenden Madonna mit<note place="right">h</note><lb/>
Engeln (Museum) eine wahrhaft befremdliche Schönheit und Gross-<lb/>
artigkeit; man glaubt die denkbar höchste Inspiration eines Giulio<lb/>
Romano vor sich zu sehen. &#x2014; Andere Meister, wie <hi rendition="#g">Criscuolo, Ro-<lb/>
derigo Siciliano, Curia</hi> etc. sind meist wenig geniessbar (Museum).</p><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
        <p>Mehrere <hi rendition="#g">Schüler des Francesco Francia</hi> in Bologna traten<lb/>
in der Folge in Rafaels Schule über oder geriethen doch unter den<lb/>
bestimmenden Einfluss seiner Werke.</p><lb/>
        <p>Die frühern Gemälde des <hi rendition="#g">Timoteo della Vite</hi> (1470&#x2014;1523)<lb/>
befinden sich meist in seiner Vaterstadt Urbino und der Umgegend;<note place="right">i</note><lb/>
einzelne spätere in der Brera zu Mailand (schöne Verkündigung Mariä<note place="right">k</note><lb/>
mit Heiligen etc.) und in der Pinac. zu Bologna (S. Magdalena betend<note place="right">l</note><lb/>
vor ihrer Höhle stehend, eine räthselhaft anziehende Gestalt). Als<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[939/0961] Andrea Sabbatini. Polidoro und die Neapolitaner. (S. Giacomo degli Spagnuoli, 3. Cap. 1., grosse Kreuzabnahme, wie von einem in Italien geschulten Niederländer; Anderes im Museum.) — In denselben Styl lenkte später auch Antonio Amato (S. 845, g) ein. Madonna mit Engeln, im Museum. a b c Eine ganz andere Tendenz brachte Polidoro da Caravaggio nach Neapel (und Sicilien). Er ist noch der Schüler Rafaels in den oben (S. 293, b) genannten Fassadenmalereien, vielleicht auch in den mir nicht bekannten an dem Gartenhause des Pal. del Bufalo. (Vom Niobe-Fries eine Handzeichnung im Pal. Corsini; drei Bilder grau in grau sollen sich noch im Pal. Barberini befinden.) Später schlägt er in den grellsten Naturalismus um, dessen merkwürdiges Hauptdenkmal die grosse Kreuztragung im Museum von Neapel ist. Hier zuerst wird das Gemeine als wesentliche Bedingung der Energie postulirt. Seine kleinern Bilder in derselben Sammlung sind zum Theil aus der- selben Art und aus einem unächten Classicismus gemischt. — Ein Schüler Polidoro’s, Marco Cardisco (im Museum: der Kampf S. Augustins mit den Ketzern) hat mehr das Ansehen eines entarteten Schülers von Rafael selbst. — Ein Schüler dieses Cardisco, nämlich Pietro Negroni (1506—1569), entwickelt in dem einzigen mir be- kannten Bilde, einer grossen auf Wolken schwebenden Madonna mit Engeln (Museum) eine wahrhaft befremdliche Schönheit und Gross- artigkeit; man glaubt die denkbar höchste Inspiration eines Giulio Romano vor sich zu sehen. — Andere Meister, wie Criscuolo, Ro- derigo Siciliano, Curia etc. sind meist wenig geniessbar (Museum). d e f g h Mehrere Schüler des Francesco Francia in Bologna traten in der Folge in Rafaels Schule über oder geriethen doch unter den bestimmenden Einfluss seiner Werke. Die frühern Gemälde des Timoteo della Vite (1470—1523) befinden sich meist in seiner Vaterstadt Urbino und der Umgegend; einzelne spätere in der Brera zu Mailand (schöne Verkündigung Mariä mit Heiligen etc.) und in der Pinac. zu Bologna (S. Magdalena betend vor ihrer Höhle stehend, eine räthselhaft anziehende Gestalt). Als i k l

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_cicerone_1855
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_cicerone_1855/961
Zitationshilfe: Burckhardt, Jacob: Der Cicerone. Eine Anleitung zum Genuss der Kunstwerke Italiens. Basel, 1855, S. 939. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_cicerone_1855/961>, abgerufen am 05.12.2024.