Burckhardt, Walther: Die Organisation der Rechtsgemeinschaft. Basel, 1927.III. Teil. Die rechtsgeschäftliche Verfassung. Das geschieht einerseits durch die Vorschriften über die formalen Diese Grundsätze müssen aber zwingendes Recht sein, sie Gibt es nun solche zwingende Rechtssätze im Völkerrecht? Zwingendes Recht ist von Amtes wegen anzuwendendes 1 Strupp, Theorie und Praxis des Völkerrechts (1925) 69, meint, der
Satz "pacta sunt servanda" sei der einzige völkerrechtliche Satz juris cogentis. Allein damit wird, wie häufig, zweierlei vermengt: 1. die Frage, welche Abreden als gültige, verbindliche Verträge anzusehen seien: sie muß sicher durch zwingendes Recht geordnet werden; aber der Satz "pacta sunt servanda" gibt darauf keine Antwort, und 2. die (überflüssige) Frage: ob die so getroffenen Abreden gehalten werden müssen: sie ist die selbstver- ständliche Voraussetzung der Regelung der ersten Frage; aber daß die so abgeschlossenen Verträge auch gehalten werden müssen, ist sicher nicht zwingendes Recht; denn die Pflicht, einen Vertrag zu erfüllen, ist eine eminent privatrechtliche. Vgl. W. Burckhardt, Der Vertrag a. a. O. 5, und oben S. 25 ff. III. Teil. Die rechtsgeschäftliche Verfassung. Das geschieht einerseits durch die Vorschriften über die formalen Diese Grundsätze müssen aber zwingendes Recht sein, sie Gibt es nun solche zwingende Rechtssätze im Völkerrecht? Zwingendes Recht ist von Amtes wegen anzuwendendes 1 Strupp, Theorie und Praxis des Völkerrechts (1925) 69, meint, der
Satz „pacta sunt servanda“ sei der einzige völkerrechtliche Satz juris cogentis. Allein damit wird, wie häufig, zweierlei vermengt: 1. die Frage, welche Abreden als gültige, verbindliche Verträge anzusehen seien: sie muß sicher durch zwingendes Recht geordnet werden; aber der Satz „pacta sunt servanda“ gibt darauf keine Antwort, und 2. die (überflüssige) Frage: ob die so getroffenen Abreden gehalten werden müssen: sie ist die selbstver- ständliche Voraussetzung der Regelung der ersten Frage; aber daß die so abgeschlossenen Verträge auch gehalten werden müssen, ist sicher nicht zwingendes Recht; denn die Pflicht, einen Vertrag zu erfüllen, ist eine eminent privatrechtliche. Vgl. W. Burckhardt, Der Vertrag a. a. O. 5, und oben S. 25 ff. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0403" n="388"/> <fw place="top" type="header">III. Teil. Die rechtsgeschäftliche Verfassung.</fw><lb/> <p>Das geschieht einerseits durch die Vorschriften über die formalen<lb/> Voraussetzungen eines gültigen Vertrages, die Vertragsfähigkeit<lb/> und die Zustimmungserklärung, und andererseits durch die Vor-<lb/> schriften über den möglichen Inhalt eines gültigen Vertrages.</p><lb/> <p>Diese Grundsätze müssen aber zwingendes Recht sein, sie<lb/> mögen nun inhaltlich so weit sein, als sie wollen. Denn es kann<lb/> nicht vom Willen der Vertragsparteien selbst abhängen, zu be-<lb/> stimmen, wann ihre Abrede verbindlich sein soll und wann nicht.<lb/> Die Grenzen der Vertragsfreiheit können weder durch Vertrag<lb/> aufgerichtet noch durch Vertrag abgeändert werden; sie müssen<lb/> für die Paziszenten vorhanden und verbindlich sein (S. 25). Die<lb/> Grenze möglichen Vertrags<hi rendition="#g">inhaltes</hi> bilden (im Landesrecht) alle<lb/> die Sätze des öffentlichen Rechtes, die durch Vertrag nicht abge-<lb/> ändert werden können: des Polizeirechts, des Strafrechts, der Ver-<lb/> waltungspflege, des (zwingenden) Familienrechtes u. a. m., welche<lb/> gewöhnlich in der Vorschrift des Obligationenrechts zusammen-<lb/> gefaßt werden, daß Verträge, deren Inhalt widerrechtlich ist, nichtig<lb/> sind, mit der weiteren Klausel, daß sie auch nicht gegen die guten<lb/> Sitten verstoßen dürfen (Schweiz. OR Art. 20)<note place="foot" n="1"><hi rendition="#g">Strupp,</hi> Theorie und Praxis des Völkerrechts (1925) 69, meint, der<lb/> Satz „pacta sunt servanda“ sei der einzige völkerrechtliche Satz juris<lb/> cogentis. Allein damit wird, wie häufig, zweierlei vermengt: 1. die Frage,<lb/><hi rendition="#g">welche</hi> Abreden als gültige, verbindliche Verträge anzusehen seien: sie muß<lb/> sicher durch zwingendes Recht geordnet werden; aber der Satz „pacta sunt<lb/> servanda“ gibt darauf keine Antwort, und 2. die (überflüssige) Frage: ob<lb/> die so getroffenen Abreden gehalten werden müssen: sie ist die selbstver-<lb/> ständliche Voraussetzung der Regelung der ersten Frage; aber daß die so<lb/> abgeschlossenen Verträge auch gehalten werden müssen, ist sicher nicht<lb/> zwingendes Recht; denn die Pflicht, einen Vertrag zu erfüllen, ist eine<lb/> eminent privatrechtliche. Vgl. W. <hi rendition="#g">Burckhardt,</hi> Der Vertrag a. a. O. 5,<lb/> und oben S. 25 ff.</note>.</p><lb/> <p>Gibt es nun solche zwingende Rechtssätze im Völkerrecht?</p><lb/> <p>Zwingendes Recht ist von Amtes wegen anzuwendendes<lb/> Recht. Zwingende Sätze aufzustellen, ohne eine Behörde, die sie<lb/> von Amtes wegen zu verwirklichen hätte, die feststellt, ob sie<lb/> befolgt und daß sie ausgeführt werden, wäre ein Widersinn. Wer<lb/> wollte aber im Namen der Rechtsordnung für die Verwirklichung<lb/> der zwingenden Sätze des Völkerrechts sorgen? Es könnte nur<lb/> eine von den Staaten dazu <hi rendition="#g">beauftragte</hi> Instanz sein, eine In-<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [388/0403]
III. Teil. Die rechtsgeschäftliche Verfassung.
Das geschieht einerseits durch die Vorschriften über die formalen
Voraussetzungen eines gültigen Vertrages, die Vertragsfähigkeit
und die Zustimmungserklärung, und andererseits durch die Vor-
schriften über den möglichen Inhalt eines gültigen Vertrages.
Diese Grundsätze müssen aber zwingendes Recht sein, sie
mögen nun inhaltlich so weit sein, als sie wollen. Denn es kann
nicht vom Willen der Vertragsparteien selbst abhängen, zu be-
stimmen, wann ihre Abrede verbindlich sein soll und wann nicht.
Die Grenzen der Vertragsfreiheit können weder durch Vertrag
aufgerichtet noch durch Vertrag abgeändert werden; sie müssen
für die Paziszenten vorhanden und verbindlich sein (S. 25). Die
Grenze möglichen Vertragsinhaltes bilden (im Landesrecht) alle
die Sätze des öffentlichen Rechtes, die durch Vertrag nicht abge-
ändert werden können: des Polizeirechts, des Strafrechts, der Ver-
waltungspflege, des (zwingenden) Familienrechtes u. a. m., welche
gewöhnlich in der Vorschrift des Obligationenrechts zusammen-
gefaßt werden, daß Verträge, deren Inhalt widerrechtlich ist, nichtig
sind, mit der weiteren Klausel, daß sie auch nicht gegen die guten
Sitten verstoßen dürfen (Schweiz. OR Art. 20) 1.
Gibt es nun solche zwingende Rechtssätze im Völkerrecht?
Zwingendes Recht ist von Amtes wegen anzuwendendes
Recht. Zwingende Sätze aufzustellen, ohne eine Behörde, die sie
von Amtes wegen zu verwirklichen hätte, die feststellt, ob sie
befolgt und daß sie ausgeführt werden, wäre ein Widersinn. Wer
wollte aber im Namen der Rechtsordnung für die Verwirklichung
der zwingenden Sätze des Völkerrechts sorgen? Es könnte nur
eine von den Staaten dazu beauftragte Instanz sein, eine In-
1 Strupp, Theorie und Praxis des Völkerrechts (1925) 69, meint, der
Satz „pacta sunt servanda“ sei der einzige völkerrechtliche Satz juris
cogentis. Allein damit wird, wie häufig, zweierlei vermengt: 1. die Frage,
welche Abreden als gültige, verbindliche Verträge anzusehen seien: sie muß
sicher durch zwingendes Recht geordnet werden; aber der Satz „pacta sunt
servanda“ gibt darauf keine Antwort, und 2. die (überflüssige) Frage: ob
die so getroffenen Abreden gehalten werden müssen: sie ist die selbstver-
ständliche Voraussetzung der Regelung der ersten Frage; aber daß die so
abgeschlossenen Verträge auch gehalten werden müssen, ist sicher nicht
zwingendes Recht; denn die Pflicht, einen Vertrag zu erfüllen, ist eine
eminent privatrechtliche. Vgl. W. Burckhardt, Der Vertrag a. a. O. 5,
und oben S. 25 ff.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |