Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Burckhardt, Jacob: Die Cultur der Renaissance in Italien. Ein Versuch. Basel, 1860.

Bild:
<< vorherige Seite

zuerst als ein notorisch Ungläubiger existiren, wenn man6. Abschnitt.
nur keine unmittelbare Feindseligkeit gegen die Kirche übte.
Der Beichtvater z. B. der einen politischen Delinquenten
zum Tode vorbereiten soll, erkundigt sich vorläufig, ob der-
selbe glaube? "denn es war ein falsches Gerücht gegangen,
er habe keinen Glauben" 1).

Der arme Sünder, um den es sich hier handelt, jenerDie Beichte des
Boscoli.

S. 59, f. erwähnte Pierpaolo Boscoli, der 1513 an einem
Attentat gegen das eben hergestellte Haus Medici Theil
nahm, ist bei diesem Anlaß zu einem wahren Spiegelbild
der damaligen religiösen Confusion geworden. Von Hause
aus der Partei Savonarola's zugethan, hatte er dann doch
für die antiken Freiheitsideale und anderes Heidenthum
geschwärmt; in seinem Kerker aber nimmt sich jene Partei
wiederum seiner an und verschafft ihm ein seliges Ende in
ihrem Sinne. Der pietätvolle Zeuge und Aufzeichner des
Herganges ist einer von der Künstlerfamilie della Robbia,
der gelehrte Philologe Luca. "Ach, seufzt Boscoli, treibet
mir den Brutus aus dem Kopf, damit ich meinen Gang
als Christ gehen kann!" -- Luca: "wenn Ihr wollt, so
ist das nicht schwer; Ihr wisset ja daß jene Römerthaten
uns nicht schlicht, sondern idealisirt (con arte accresciute)
überliefert sind". Nun zwingt Jener seinen Verstand, zu
glauben, und jammert daß er nicht freiwillig glauben könne.
Wenn er nur noch einen Monat mit guten Mönchen zu
leben hätte, dann würde er ganz geistlich gesinnt werden!
Es zeigt sich weiter, daß diese Leute vom Anhang Savo-
narola's die Bibel wenig kannten; Boscoli kann nur Pater-
noster und Avemaria beten, und ersucht nun den Luca drin-
gend, den Freunden zu sagen, sie möchten die heilige Schrift
studiren, denn nur was der Mensch im Leben erlernt habe,
das besitze er im Sterben. Darauf liest und erklärt ihm

1) Narrazione del caso del Boscoli, arch. stor. I, p. 273, s. --
Der stehende Ausdruck war non aver fede, vgl. Vasari, VII,
p. 122, vita di Piero di Cosimo.

zuerſt als ein notoriſch Ungläubiger exiſtiren, wenn man6. Abſchnitt.
nur keine unmittelbare Feindſeligkeit gegen die Kirche übte.
Der Beichtvater z. B. der einen politiſchen Delinquenten
zum Tode vorbereiten ſoll, erkundigt ſich vorläufig, ob der-
ſelbe glaube? „denn es war ein falſches Gerücht gegangen,
er habe keinen Glauben“ 1).

Der arme Sünder, um den es ſich hier handelt, jenerDie Beichte des
Boscoli.

S. 59, f. erwähnte Pierpaolo Boscoli, der 1513 an einem
Attentat gegen das eben hergeſtellte Haus Medici Theil
nahm, iſt bei dieſem Anlaß zu einem wahren Spiegelbild
der damaligen religiöſen Confuſion geworden. Von Hauſe
aus der Partei Savonarola's zugethan, hatte er dann doch
für die antiken Freiheitsideale und anderes Heidenthum
geſchwärmt; in ſeinem Kerker aber nimmt ſich jene Partei
wiederum ſeiner an und verſchafft ihm ein ſeliges Ende in
ihrem Sinne. Der pietätvolle Zeuge und Aufzeichner des
Herganges iſt einer von der Künſtlerfamilie della Robbia,
der gelehrte Philologe Luca. „Ach, ſeufzt Boscoli, treibet
mir den Brutus aus dem Kopf, damit ich meinen Gang
als Chriſt gehen kann!“ — Luca: „wenn Ihr wollt, ſo
iſt das nicht ſchwer; Ihr wiſſet ja daß jene Römerthaten
uns nicht ſchlicht, ſondern idealiſirt (con arte accresciute)
überliefert ſind“. Nun zwingt Jener ſeinen Verſtand, zu
glauben, und jammert daß er nicht freiwillig glauben könne.
Wenn er nur noch einen Monat mit guten Mönchen zu
leben hätte, dann würde er ganz geiſtlich geſinnt werden!
Es zeigt ſich weiter, daß dieſe Leute vom Anhang Savo-
narola's die Bibel wenig kannten; Boscoli kann nur Pater-
noſter und Avemaria beten, und erſucht nun den Luca drin-
gend, den Freunden zu ſagen, ſie möchten die heilige Schrift
ſtudiren, denn nur was der Menſch im Leben erlernt habe,
das beſitze er im Sterben. Darauf liest und erklärt ihm

1) Narrazione del caso del Boscoli, arch. stor. I, p. 273, s.
Der ſtehende Ausdruck war non aver fede, vgl. Vasari, VII,
p. 122, vita di Piero di Cosimo.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0561" n="551"/>
zuer&#x017F;t als ein notori&#x017F;ch Ungläubiger exi&#x017F;tiren, wenn man<note place="right"><hi rendition="#b"><hi rendition="#u">6. Ab&#x017F;chnitt.</hi></hi></note><lb/>
nur keine unmittelbare Feind&#x017F;eligkeit gegen die Kirche übte.<lb/>
Der Beichtvater z. B. der einen politi&#x017F;chen Delinquenten<lb/>
zum Tode vorbereiten &#x017F;oll, erkundigt &#x017F;ich vorläufig, ob der-<lb/>
&#x017F;elbe glaube? &#x201E;denn es war ein fal&#x017F;ches Gerücht gegangen,<lb/>
er habe keinen Glauben&#x201C; <note place="foot" n="1)"><hi rendition="#aq">Narrazione del caso del Boscoli, arch. stor. I, p. 273, s.</hi> &#x2014;<lb/>
Der &#x017F;tehende Ausdruck war <hi rendition="#aq">non aver fede,</hi> vgl. <hi rendition="#aq">Vasari, VII,<lb/>
p. 122, vita di Piero di Cosimo.</hi></note>.</p><lb/>
        <p>Der arme Sünder, um den es &#x017F;ich hier handelt, jener<note place="right">Die Beichte des<lb/>
Boscoli.</note><lb/>
S. 59, f. erwähnte Pierpaolo Boscoli, der 1513 an einem<lb/>
Attentat gegen das eben herge&#x017F;tellte Haus Medici Theil<lb/>
nahm, i&#x017F;t bei die&#x017F;em Anlaß zu einem wahren Spiegelbild<lb/>
der damaligen religiö&#x017F;en Confu&#x017F;ion geworden. Von Hau&#x017F;e<lb/>
aus der Partei Savonarola's zugethan, hatte er dann doch<lb/>
für die antiken Freiheitsideale und anderes Heidenthum<lb/>
ge&#x017F;chwärmt; in &#x017F;einem Kerker aber nimmt &#x017F;ich jene Partei<lb/>
wiederum &#x017F;einer an und ver&#x017F;chafft ihm ein &#x017F;eliges Ende in<lb/>
ihrem Sinne. Der pietätvolle Zeuge und Aufzeichner des<lb/>
Herganges i&#x017F;t einer von der Kün&#x017F;tlerfamilie della Robbia,<lb/>
der gelehrte Philologe Luca. &#x201E;Ach, &#x017F;eufzt Boscoli, treibet<lb/>
mir den Brutus aus dem Kopf, damit ich meinen Gang<lb/>
als Chri&#x017F;t gehen kann!&#x201C; &#x2014; Luca: &#x201E;wenn Ihr wollt, &#x017F;o<lb/>
i&#x017F;t das nicht &#x017F;chwer; Ihr wi&#x017F;&#x017F;et ja daß jene Römerthaten<lb/>
uns nicht &#x017F;chlicht, &#x017F;ondern ideali&#x017F;irt (<hi rendition="#aq">con arte accresciute</hi>)<lb/>
überliefert &#x017F;ind&#x201C;. Nun zwingt Jener &#x017F;einen Ver&#x017F;tand, zu<lb/>
glauben, und jammert daß er nicht freiwillig glauben könne.<lb/>
Wenn er nur noch einen Monat mit guten Mönchen zu<lb/>
leben hätte, dann würde er ganz gei&#x017F;tlich ge&#x017F;innt werden!<lb/>
Es zeigt &#x017F;ich weiter, daß die&#x017F;e Leute vom Anhang Savo-<lb/>
narola's die Bibel wenig kannten; Boscoli kann nur Pater-<lb/>
no&#x017F;ter und Avemaria beten, und er&#x017F;ucht nun den Luca drin-<lb/>
gend, den Freunden zu &#x017F;agen, &#x017F;ie möchten die heilige Schrift<lb/>
&#x017F;tudiren, denn nur was der Men&#x017F;ch im Leben erlernt habe,<lb/>
das be&#x017F;itze er im Sterben. Darauf liest und erklärt ihm<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[551/0561] zuerſt als ein notoriſch Ungläubiger exiſtiren, wenn man nur keine unmittelbare Feindſeligkeit gegen die Kirche übte. Der Beichtvater z. B. der einen politiſchen Delinquenten zum Tode vorbereiten ſoll, erkundigt ſich vorläufig, ob der- ſelbe glaube? „denn es war ein falſches Gerücht gegangen, er habe keinen Glauben“ 1). 6. Abſchnitt. Der arme Sünder, um den es ſich hier handelt, jener S. 59, f. erwähnte Pierpaolo Boscoli, der 1513 an einem Attentat gegen das eben hergeſtellte Haus Medici Theil nahm, iſt bei dieſem Anlaß zu einem wahren Spiegelbild der damaligen religiöſen Confuſion geworden. Von Hauſe aus der Partei Savonarola's zugethan, hatte er dann doch für die antiken Freiheitsideale und anderes Heidenthum geſchwärmt; in ſeinem Kerker aber nimmt ſich jene Partei wiederum ſeiner an und verſchafft ihm ein ſeliges Ende in ihrem Sinne. Der pietätvolle Zeuge und Aufzeichner des Herganges iſt einer von der Künſtlerfamilie della Robbia, der gelehrte Philologe Luca. „Ach, ſeufzt Boscoli, treibet mir den Brutus aus dem Kopf, damit ich meinen Gang als Chriſt gehen kann!“ — Luca: „wenn Ihr wollt, ſo iſt das nicht ſchwer; Ihr wiſſet ja daß jene Römerthaten uns nicht ſchlicht, ſondern idealiſirt (con arte accresciute) überliefert ſind“. Nun zwingt Jener ſeinen Verſtand, zu glauben, und jammert daß er nicht freiwillig glauben könne. Wenn er nur noch einen Monat mit guten Mönchen zu leben hätte, dann würde er ganz geiſtlich geſinnt werden! Es zeigt ſich weiter, daß dieſe Leute vom Anhang Savo- narola's die Bibel wenig kannten; Boscoli kann nur Pater- noſter und Avemaria beten, und erſucht nun den Luca drin- gend, den Freunden zu ſagen, ſie möchten die heilige Schrift ſtudiren, denn nur was der Menſch im Leben erlernt habe, das beſitze er im Sterben. Darauf liest und erklärt ihm Die Beichte des Boscoli. 1) Narrazione del caso del Boscoli, arch. stor. I, p. 273, s. — Der ſtehende Ausdruck war non aver fede, vgl. Vasari, VII, p. 122, vita di Piero di Cosimo.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_renaissance_1860
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_renaissance_1860/561
Zitationshilfe: Burckhardt, Jacob: Die Cultur der Renaissance in Italien. Ein Versuch. Basel, 1860, S. 551. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_renaissance_1860/561>, abgerufen am 24.11.2024.