Buri, Maximilian von: Ueber Causalität und deren Verantwortung. Leipzig, 1873.rechtlichen Erfolgs seiner straflosen -- oder auch fahrlässigen 7*
rechtlichen Erfolgs ſeiner ſtrafloſen — oder auch fahrläſſigen 7*
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0103" n="99"/> rechtlichen Erfolgs ſeiner ſtrafloſen — oder auch fahrläſſigen<lb/> — Cauſalität und ergeht ſomit die Aufforderung zur Ab-<lb/> wendung deſſelben an ihn, er läßt aber den entſprechenden<lb/> Willen, der zu einer adäquaten Thätigkeit führen würde,<lb/> nicht in ſich aufkommen, ſo hat er, worauf bereits Gerichts-<lb/> ſaal <hi rendition="#aq">l. c.</hi> hingewieſen wurde, eine dem Erfolge entgegen-<lb/> wirkende <hi rendition="#aq">causa</hi> unterdrückt. Darum muß ihm wegen ſeiner<lb/> Mitwirkſamkeit der Erfolg zugerechnet werden. Und zwar<lb/> als doloſer, wenn anzunehmen iſt, der jetzt als mit einiger<lb/> Wahrſcheinlichkeit bevorſtehend erkannte Erfolg würde bei<lb/> zweckmäßiger Thätigkeit wirklich abgewendet worden ſein, und<lb/> die Unterlaſſung ſtattgefunden hat, damit gerade die urſprüng-<lb/> liche Cauſalität den drohenden Verlauf nehmen ſolle; als<lb/> fahrläſſiger hingegen, wenn unter der gleichen Vorausſetzung<lb/> ſchuldvoll das wahrſcheinliche Bevorſtehen des Erfolgs nicht<lb/> erkannt, der Nichteintritt des als wahrſcheinlich bevorſtehend<lb/> erkannten Erfolgs unterſtellt, oder culpos bei der unter-<lb/> nommenen Abwendung zu Werke gegangen wurde. Einen<lb/><hi rendition="#g">Verſuch</hi> würde die Unterlaſſung repräſentiren, wenn der<lb/> Erfolg für abwendbar gehalten worden war, dieſe Abwend-<lb/> barkeit aber in Wirklichkeit als unmöglich oder zweifelhaft<lb/> erſcheinen mußte. <hi rendition="#g">Beihülfe</hi> endlich würde wegen der Unter-<lb/> ordnung des Willens gegeben ſein, im Falle der Unterlaſſende<lb/> gehandelt haben würde, wenn ein Anderer, für welchen gleich-<lb/> falls die Verpflichtung zur Abwendung vorlag, hätte abwenden<lb/> wollen; oder wenn die Unterlaſſung lediglich ſtattgefunden<lb/> hatte, damit ein Handelnder zu ſeinem Ziele gelange (ſ. u. <hi rendition="#aq">IX</hi>).<lb/> Der Gendarm, welcher in dieſem Sinne die Abwendung des<lb/> Erfolgs unterläßt, würde hiernach als Gehülfe in Betracht<lb/> zu ziehen ſein. — Vorausſetzung für eine durch Unterlaſſung<lb/> begründete Haftbarkeit für den Erfolg iſt jedoch ſtets eine<lb/> vorausgegangene eigene Cauſalität. Liegt eine ſolche Cauſalität<lb/> <fw place="bottom" type="sig">7*</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [99/0103]
rechtlichen Erfolgs ſeiner ſtrafloſen — oder auch fahrläſſigen
— Cauſalität und ergeht ſomit die Aufforderung zur Ab-
wendung deſſelben an ihn, er läßt aber den entſprechenden
Willen, der zu einer adäquaten Thätigkeit führen würde,
nicht in ſich aufkommen, ſo hat er, worauf bereits Gerichts-
ſaal l. c. hingewieſen wurde, eine dem Erfolge entgegen-
wirkende causa unterdrückt. Darum muß ihm wegen ſeiner
Mitwirkſamkeit der Erfolg zugerechnet werden. Und zwar
als doloſer, wenn anzunehmen iſt, der jetzt als mit einiger
Wahrſcheinlichkeit bevorſtehend erkannte Erfolg würde bei
zweckmäßiger Thätigkeit wirklich abgewendet worden ſein, und
die Unterlaſſung ſtattgefunden hat, damit gerade die urſprüng-
liche Cauſalität den drohenden Verlauf nehmen ſolle; als
fahrläſſiger hingegen, wenn unter der gleichen Vorausſetzung
ſchuldvoll das wahrſcheinliche Bevorſtehen des Erfolgs nicht
erkannt, der Nichteintritt des als wahrſcheinlich bevorſtehend
erkannten Erfolgs unterſtellt, oder culpos bei der unter-
nommenen Abwendung zu Werke gegangen wurde. Einen
Verſuch würde die Unterlaſſung repräſentiren, wenn der
Erfolg für abwendbar gehalten worden war, dieſe Abwend-
barkeit aber in Wirklichkeit als unmöglich oder zweifelhaft
erſcheinen mußte. Beihülfe endlich würde wegen der Unter-
ordnung des Willens gegeben ſein, im Falle der Unterlaſſende
gehandelt haben würde, wenn ein Anderer, für welchen gleich-
falls die Verpflichtung zur Abwendung vorlag, hätte abwenden
wollen; oder wenn die Unterlaſſung lediglich ſtattgefunden
hatte, damit ein Handelnder zu ſeinem Ziele gelange (ſ. u. IX).
Der Gendarm, welcher in dieſem Sinne die Abwendung des
Erfolgs unterläßt, würde hiernach als Gehülfe in Betracht
zu ziehen ſein. — Vorausſetzung für eine durch Unterlaſſung
begründete Haftbarkeit für den Erfolg iſt jedoch ſtets eine
vorausgegangene eigene Cauſalität. Liegt eine ſolche Cauſalität
7*
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |