Buri, Maximilian von: Ueber Causalität und deren Verantwortung. Leipzig, 1873.durch ein abgesprungenes Stück des bei dem Abschießen über- Aus seinen Vordersätzen zieht nun v. B. (S. 11) das durch ein abgeſprungenes Stück des bei dem Abſchießen über- Aus ſeinen Vorderſätzen zieht nun v. B. (S. 11) das <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0014" n="10"/> durch ein abgeſprungenes Stück des bei dem Abſchießen über-<lb/> laden geweſenen Gewehrlaufs getödtet wird, in welchem Falle<lb/> v. B. (S. 83) eine Unregelmäßigkeit annimmt und daher<lb/> Haftbarkeit für Vollendung beſtreitet.</p><lb/> <p>Aus ſeinen Vorderſätzen zieht nun v. B. (S. 11) das<lb/> Reſultat: der Menſch müſſe als ſtrafbare Urſache einer Er-<lb/> ſcheinung bezeichnet werden, wenn wir uns ihn <hi rendition="#g">dächten</hi><lb/> als diejenige Bedingung, durch welche der ſonſt als regel-<lb/> mäßig <hi rendition="#g">gedachte</hi> Lauf (Verlauf S. 11 a. E.) der Erſcheinungen<lb/> ein anderer geworden ſei. Es wird jedoch dieſe Definition<lb/> nicht als eine berechtigte anerkannt werden dürfen. —<lb/> Offenbar iſt der Menſch nicht ſchon dann Urſache, wenn er<lb/> nur als Bedingung <hi rendition="#g">gedacht</hi> wird, ſondern erſt dann, wenn<lb/> ſich ſeine Handlung thatſächlich als wirkſam für den Erfolg<lb/> erwieſen hat. Bleibt dies auch nur zweifelhaft, ſo kann von<lb/> einem gelieferten Beweis der Urſachlichkeit der Handlung keine<lb/> Rede ſein. Noch weniger iſt einzuſehen, warum durch die<lb/> Handlung gerade der <hi rendition="#g">regelmäßige</hi> Verlauf der bereits<lb/> vorhandenen Erſcheinungen abgeändert worden ſein müſſe.<lb/> Die Möglichkeit der Denkbarkeit eines regelmäßigen Verlaufs<lb/> der bereits vorhandenen Erſcheinungen kann in einem gegebenen<lb/> Falle vollſtändig ausgeſchloſſen ſein. Angenommen der<lb/> Reiſende ſtehe bei Nacht auf einem Scheidewege. Der eine<lb/> Weg führe nach A., ſeinem Reiſeziel, der andere in einen<lb/> Abgrund. Dann kann, während der Reiſende noch deliberirt,<lb/> wie er ſich aus der Verlegenheit helfen ſoll, Niemand auch<lb/> nur annähernd vorausſagen, ob derſelbe demnächſt den richtigen<lb/> oder den falſchen Weg einſchlagen werde. Bezeichnet nun<lb/> ein Anderer dem Reiſenden den falſchen Weg als den richtigen,<lb/> damit er in den Abgrund ſtürzen ſolle, ſo wird denn doch<lb/> wohl behauptet werden müſſen, daß derſelbe, obwohl ſich nicht<lb/> ſagen läßt, er habe einen regelmäßigen Verlauf von Er-<lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [10/0014]
durch ein abgeſprungenes Stück des bei dem Abſchießen über-
laden geweſenen Gewehrlaufs getödtet wird, in welchem Falle
v. B. (S. 83) eine Unregelmäßigkeit annimmt und daher
Haftbarkeit für Vollendung beſtreitet.
Aus ſeinen Vorderſätzen zieht nun v. B. (S. 11) das
Reſultat: der Menſch müſſe als ſtrafbare Urſache einer Er-
ſcheinung bezeichnet werden, wenn wir uns ihn dächten
als diejenige Bedingung, durch welche der ſonſt als regel-
mäßig gedachte Lauf (Verlauf S. 11 a. E.) der Erſcheinungen
ein anderer geworden ſei. Es wird jedoch dieſe Definition
nicht als eine berechtigte anerkannt werden dürfen. —
Offenbar iſt der Menſch nicht ſchon dann Urſache, wenn er
nur als Bedingung gedacht wird, ſondern erſt dann, wenn
ſich ſeine Handlung thatſächlich als wirkſam für den Erfolg
erwieſen hat. Bleibt dies auch nur zweifelhaft, ſo kann von
einem gelieferten Beweis der Urſachlichkeit der Handlung keine
Rede ſein. Noch weniger iſt einzuſehen, warum durch die
Handlung gerade der regelmäßige Verlauf der bereits
vorhandenen Erſcheinungen abgeändert worden ſein müſſe.
Die Möglichkeit der Denkbarkeit eines regelmäßigen Verlaufs
der bereits vorhandenen Erſcheinungen kann in einem gegebenen
Falle vollſtändig ausgeſchloſſen ſein. Angenommen der
Reiſende ſtehe bei Nacht auf einem Scheidewege. Der eine
Weg führe nach A., ſeinem Reiſeziel, der andere in einen
Abgrund. Dann kann, während der Reiſende noch deliberirt,
wie er ſich aus der Verlegenheit helfen ſoll, Niemand auch
nur annähernd vorausſagen, ob derſelbe demnächſt den richtigen
oder den falſchen Weg einſchlagen werde. Bezeichnet nun
ein Anderer dem Reiſenden den falſchen Weg als den richtigen,
damit er in den Abgrund ſtürzen ſolle, ſo wird denn doch
wohl behauptet werden müſſen, daß derſelbe, obwohl ſich nicht
ſagen läßt, er habe einen regelmäßigen Verlauf von Er-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |