Buri, Maximilian von: Ueber Causalität und deren Verantwortung. Leipzig, 1873.VI. Jrrthum in Ansehung des Objects der verbrecherischen Thätigkeit. Habe im Falle der Aberration statt des A der B VI. Jrrthum in Anſehung des Objects der verbrecheriſchen Thätigkeit. Habe im Falle der Aberration ſtatt des A der B <TEI> <text> <body> <pb facs="#f0086" n="82"/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">VI.</hi> Jrrthum in Anſehung des Objects der<lb/> verbrecheriſchen Thätigkeit.</hi> </head><lb/> <p>Habe im Falle der <hi rendition="#g">Aberration</hi> ſtatt des <hi rendition="#aq">A</hi> der <hi rendition="#aq">B</hi><lb/> ſein Leben verloren, ſo erſcheine es zwar, meint v. B.<lb/> (S. 71 flg.), dem Willen des Handelnden gemäß, daß dem<lb/><hi rendition="#g">Begriffe</hi> nach ein Menſch getödtet worden ſei, aber das<lb/><hi rendition="#g">Jndividuum</hi> <hi rendition="#aq">B</hi> habe der Handelnde nicht tödten wollen.<lb/> Darum hafte derſelbe hier auch nicht für doloſe Vollendung.<lb/> Sei hingegen nur eine <hi rendition="#g">Verwechslung</hi> der Perſonen vor-<lb/> gekommen, ſo habe der Handelnde im Augenblick der That<lb/> das getroffene Jndividuum wirklich treffen wollen, und es<lb/> falle ihm darum doloſe Vollendung zur Laſt. Jn Wirklich-<lb/> keit iſt aber auch im Falle der Verwechslung das Object nicht<lb/> getroffen worden, welches ſich der Handelnde innerlich als<lb/> Gegenſtand ſeiner Handlung auserſehen hatte. Das ergibt ſich<lb/> ſofort, wenn man unterſtellt, der Handelnde ſchieße auf einen<lb/> lebloſen Gegenſtand, den er für einen Menſchen halte; oder<lb/> er wolle Nüſſe vom Baume herunterwerfen, werfe aber in<lb/> einen Eichbaum, den er für einen Nußbaum anſehe. <hi rendition="#aq">A</hi> hat<lb/> den <hi rendition="#aq">C</hi> nicht treffen wollen, er hat auch mit bewußtem Willen<lb/> nicht die vor ihm hergehende Geſtalt treffen wollen. Jndem<lb/> er ſich die Geſtalt des <hi rendition="#aq">B</hi> als den Gegenſtand ſeiner Handlung<lb/> individualiſirte, verneinte er vielmehr zugleich mit Beſtimmt-<lb/> heit, daß dieſer Gegenſtand die Geſtalt irgend eines anderen<lb/> Menſchen ſein ſolle. Man geht bei der Verwechslung davon<lb/> aus, <hi rendition="#aq">A</hi> ſei durch die Geſtalt des <hi rendition="#aq">C</hi> getäuſcht worden, wodurch<lb/> allerdings die Behauptung, <hi rendition="#aq">C</hi> habe auch getroffen werden<lb/> ſollen, einigen Schein erhält. Daß <hi rendition="#aq">C</hi> von den <hi rendition="#g">leiblichen</hi><lb/> Augen des <hi rendition="#aq">A</hi> geſehen wurde, iſt aber für die Beurtheilung<lb/> der Schuld deſſelben gleichgültig. Es würde dieſe Beurtheilung<lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [82/0086]
VI. Jrrthum in Anſehung des Objects der
verbrecheriſchen Thätigkeit.
Habe im Falle der Aberration ſtatt des A der B
ſein Leben verloren, ſo erſcheine es zwar, meint v. B.
(S. 71 flg.), dem Willen des Handelnden gemäß, daß dem
Begriffe nach ein Menſch getödtet worden ſei, aber das
Jndividuum B habe der Handelnde nicht tödten wollen.
Darum hafte derſelbe hier auch nicht für doloſe Vollendung.
Sei hingegen nur eine Verwechslung der Perſonen vor-
gekommen, ſo habe der Handelnde im Augenblick der That
das getroffene Jndividuum wirklich treffen wollen, und es
falle ihm darum doloſe Vollendung zur Laſt. Jn Wirklich-
keit iſt aber auch im Falle der Verwechslung das Object nicht
getroffen worden, welches ſich der Handelnde innerlich als
Gegenſtand ſeiner Handlung auserſehen hatte. Das ergibt ſich
ſofort, wenn man unterſtellt, der Handelnde ſchieße auf einen
lebloſen Gegenſtand, den er für einen Menſchen halte; oder
er wolle Nüſſe vom Baume herunterwerfen, werfe aber in
einen Eichbaum, den er für einen Nußbaum anſehe. A hat
den C nicht treffen wollen, er hat auch mit bewußtem Willen
nicht die vor ihm hergehende Geſtalt treffen wollen. Jndem
er ſich die Geſtalt des B als den Gegenſtand ſeiner Handlung
individualiſirte, verneinte er vielmehr zugleich mit Beſtimmt-
heit, daß dieſer Gegenſtand die Geſtalt irgend eines anderen
Menſchen ſein ſolle. Man geht bei der Verwechslung davon
aus, A ſei durch die Geſtalt des C getäuſcht worden, wodurch
allerdings die Behauptung, C habe auch getroffen werden
ſollen, einigen Schein erhält. Daß C von den leiblichen
Augen des A geſehen wurde, iſt aber für die Beurtheilung
der Schuld deſſelben gleichgültig. Es würde dieſe Beurtheilung
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |