Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Burk, Johann Albrecht: Gebet- und Lieder-Buch zum Privat-Gebrauch für Kinder und für junge Christen reiferen Alters. Tübingen, 1775.

Bild:
<< vorherige Seite
Vorrede.

Auch in denen Versen, welche aus so genann-
ten Kirchen-Liedern genommen sind, wird man
hie und da eine kleine Aenderung bemerken; davon
jedesmal dle Ursache leicht in die Augen fallen wird,
wenn man sich der Absichten erinnern will, nach
welchen die Sammlung eingerichtet ist. Z. B. Seite
48. erscheinet das gewöhnliche Weyhnacht-Vers-
lein: Ein Kindelein so löbelich etc. nach der Ver-
besserung des Herrn Pastor Schlegels, und als ein
Gebet. Ich hoffe, daß man mir diß ebenfalls nicht
misdeuten wird: denn so, wie es vorher war, konn-
ten es die Kinder nicht wohl verstehen und gar
nicht beten: -- nun können sie beydes.

Ueberhaupt aber habe ich aus öffentlichen Kir-
chen-Liedern
oder eingeführten Gesang-Büchern
nur gar wenige Verse in meine Sammlung aufge-
nommen, weil ein jeder Vater seinen Kindern die-
jenige Lieder und Verse selber herauszeichnen kann,
welche er in demjenigen Gesangbuch, das sie oh-
nehin haben müssen, für sie tauglich findet.

Man kann es nicht genugsam empfehlen, daß
diese Auswahl mit Bedacht und Vorsichtigkeit ge-
macht werden muß, wenn die Kinder von dem Aus-
wendiglernen solcher Lieder und Verse denjenigen
Nutzen haben sollen, den ein jeder christlicher Va-
ter, dem das Wohl seiner Kinder am Herzen ligt,
davon erwartet. Da nun einige, und vielleicht viele,
meiner Leser sich nicht gleich darauf besinnen wer-
den, worinn diese Vorsichtigkeit, die ich hier em-
pfehle, bestehen soll? und auf welche Weise sie an-
gewendet werden müsse? -- so hoffe ich leicht Nach-
sicht deswegen zu erhalten, wenn ich einige wohl-
gemeinte Vorschläge wegen dieser Sache hier ein-
rücke, welche vielleicht hier um so mehr an ihrem
geborgt, und nicht nur oft geändert, sondern
auch, wie ich hoffe, in einigen Stellen verbessert
habe, an der rechten Art eines feinen und leich-
ten Ausdrucks fehle.

rechten
Vorrede.

Auch in denen Verſen, welche aus ſo genann-
ten Kirchen-Liedern genommen ſind, wird man
hie und da eine kleine Aenderung bemerken; davon
jedesmal dle Urſache leicht in die Augen fallen wird,
wenn man ſich der Abſichten erinnern will, nach
welchen die Sammlung eingerichtet iſt. Z. B. Seite
48. erſcheinet das gewoͤhnliche Weyhnacht-Vers-
lein: Ein Kindelein ſo loͤbelich ꝛc. nach der Ver-
beſſerung des Herrn Paſtor Schlegels, und als ein
Gebet. Ich hoffe, daß man mir diß ebenfalls nicht
misdeuten wird: denn ſo, wie es vorher war, konn-
ten es die Kinder nicht wohl verſtehen und gar
nicht beten: — nun koͤnnen ſie beydes.

Ueberhaupt aber habe ich aus oͤffentlichen Kir-
chen-Liedern
oder eingefuͤhrten Geſang-Buͤchern
nur gar wenige Verſe in meine Sammlung aufge-
nommen, weil ein jeder Vater ſeinen Kindern die-
jenige Lieder und Verſe ſelber herauszeichnen kann,
welche er in demjenigen Geſangbuch, das ſie oh-
nehin haben muͤſſen, fuͤr ſie tauglich findet.

Man kann es nicht genugſam empfehlen, daß
dieſe Auswahl mit Bedacht und Vorſichtigkeit ge-
macht werden muß, wenn die Kinder von dem Aus-
wendiglernen ſolcher Lieder und Verſe denjenigen
Nutzen haben ſollen, den ein jeder chriſtlicher Va-
ter, dem das Wohl ſeiner Kinder am Herzen ligt,
davon erwartet. Da nun einige, und vielleicht viele,
meiner Leſer ſich nicht gleich darauf beſinnen wer-
den, worinn dieſe Vorſichtigkeit, die ich hier em-
pfehle, beſtehen ſoll? und auf welche Weiſe ſie an-
gewendet werden muͤſſe? — ſo hoffe ich leicht Nach-
ſicht deswegen zu erhalten, wenn ich einige wohl-
gemeinte Vorſchlaͤge wegen dieſer Sache hier ein-
ruͤcke, welche vielleicht hier um ſo mehr an ihrem
geborgt, und nicht nur oft geaͤndert, ſondern
auch, wie ich hoffe, in einigen Stellen verbeſſert
habe, an der rechten Art eines feinen und leich-
ten Ausdrucks fehle.

rechten
<TEI>
  <text>
    <front>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0047" n="XLII[XLIII]"/>
        <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#fr"> <hi rendition="#g">Vorrede.</hi> </hi> </fw><lb/>
        <p>Auch in denen Ver&#x017F;en, welche aus &#x017F;o genann-<lb/>
ten <hi rendition="#fr">Kirchen-Liedern</hi> genommen &#x017F;ind, wird man<lb/>
hie und da eine kleine Aenderung bemerken; davon<lb/>
jedesmal dle Ur&#x017F;ache leicht in die Augen fallen wird,<lb/>
wenn man &#x017F;ich der Ab&#x017F;ichten erinnern will, nach<lb/>
welchen die Sammlung eingerichtet i&#x017F;t. Z. B. Seite<lb/>
48. er&#x017F;cheinet das gewo&#x0364;hnliche Weyhnacht-Vers-<lb/>
lein: <hi rendition="#fr">Ein Kindelein &#x017F;o lo&#x0364;belich</hi> &#xA75B;c. nach der Ver-<lb/>
be&#x017F;&#x017F;erung des Herrn Pa&#x017F;tor <hi rendition="#fr">Schlegels,</hi> und als ein<lb/>
Gebet. Ich hoffe, daß man mir diß ebenfalls nicht<lb/>
misdeuten wird: denn &#x017F;o, wie es vorher war, konn-<lb/>
ten es die Kinder nicht wohl <hi rendition="#fr">ver&#x017F;tehen</hi> und gar<lb/>
nicht beten: &#x2014; nun ko&#x0364;nnen &#x017F;ie beydes.</p><lb/>
        <p>Ueberhaupt aber habe ich aus o&#x0364;ffentlichen <hi rendition="#fr">Kir-<lb/>
chen-Liedern</hi> oder eingefu&#x0364;hrten <hi rendition="#fr">Ge&#x017F;ang-Bu&#x0364;chern</hi><lb/>
nur gar wenige Ver&#x017F;e in meine Sammlung aufge-<lb/>
nommen, weil ein jeder Vater &#x017F;einen Kindern die-<lb/>
jenige Lieder und Ver&#x017F;e &#x017F;elber herauszeichnen kann,<lb/>
welche er in demjenigen Ge&#x017F;angbuch, das &#x017F;ie oh-<lb/>
nehin haben mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en, fu&#x0364;r &#x017F;ie tauglich findet.</p><lb/>
        <p>Man kann es nicht genug&#x017F;am empfehlen, daß<lb/>
die&#x017F;e <hi rendition="#fr">Auswahl</hi> mit Bedacht und Vor&#x017F;ichtigkeit ge-<lb/>
macht werden muß, wenn die Kinder von dem Aus-<lb/>
wendiglernen &#x017F;olcher Lieder und Ver&#x017F;e denjenigen<lb/>
Nutzen haben &#x017F;ollen, den ein jeder chri&#x017F;tlicher Va-<lb/>
ter, dem das Wohl &#x017F;einer Kinder am Herzen ligt,<lb/>
davon erwartet. Da nun einige, und vielleicht viele,<lb/>
meiner Le&#x017F;er &#x017F;ich nicht gleich darauf be&#x017F;innen wer-<lb/>
den, worinn die&#x017F;e Vor&#x017F;ichtigkeit, die ich hier em-<lb/>
pfehle, be&#x017F;tehen &#x017F;oll? und auf welche Wei&#x017F;e &#x017F;ie an-<lb/>
gewendet werden mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e? &#x2014; &#x017F;o hoffe ich leicht Nach-<lb/>
&#x017F;icht deswegen zu erhalten, wenn ich einige wohl-<lb/>
gemeinte Vor&#x017F;chla&#x0364;ge wegen die&#x017F;er Sache hier ein-<lb/>
ru&#x0364;cke, welche vielleicht hier um &#x017F;o mehr an ihrem<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">rechten</fw><lb/><note>geborgt, und nicht nur oft gea&#x0364;ndert, &#x017F;ondern<lb/>
auch, wie ich hoffe, in einigen Stellen verbe&#x017F;&#x017F;ert<lb/>
habe, <hi rendition="#fr">an der rechten Art eines feinen und leich-<lb/>
ten Ausdrucks fehle.</hi></note><lb/></p>
      </div>
    </front>
  </text>
</TEI>
[XLII[XLIII]/0047] Vorrede. Auch in denen Verſen, welche aus ſo genann- ten Kirchen-Liedern genommen ſind, wird man hie und da eine kleine Aenderung bemerken; davon jedesmal dle Urſache leicht in die Augen fallen wird, wenn man ſich der Abſichten erinnern will, nach welchen die Sammlung eingerichtet iſt. Z. B. Seite 48. erſcheinet das gewoͤhnliche Weyhnacht-Vers- lein: Ein Kindelein ſo loͤbelich ꝛc. nach der Ver- beſſerung des Herrn Paſtor Schlegels, und als ein Gebet. Ich hoffe, daß man mir diß ebenfalls nicht misdeuten wird: denn ſo, wie es vorher war, konn- ten es die Kinder nicht wohl verſtehen und gar nicht beten: — nun koͤnnen ſie beydes. Ueberhaupt aber habe ich aus oͤffentlichen Kir- chen-Liedern oder eingefuͤhrten Geſang-Buͤchern nur gar wenige Verſe in meine Sammlung aufge- nommen, weil ein jeder Vater ſeinen Kindern die- jenige Lieder und Verſe ſelber herauszeichnen kann, welche er in demjenigen Geſangbuch, das ſie oh- nehin haben muͤſſen, fuͤr ſie tauglich findet. Man kann es nicht genugſam empfehlen, daß dieſe Auswahl mit Bedacht und Vorſichtigkeit ge- macht werden muß, wenn die Kinder von dem Aus- wendiglernen ſolcher Lieder und Verſe denjenigen Nutzen haben ſollen, den ein jeder chriſtlicher Va- ter, dem das Wohl ſeiner Kinder am Herzen ligt, davon erwartet. Da nun einige, und vielleicht viele, meiner Leſer ſich nicht gleich darauf beſinnen wer- den, worinn dieſe Vorſichtigkeit, die ich hier em- pfehle, beſtehen ſoll? und auf welche Weiſe ſie an- gewendet werden muͤſſe? — ſo hoffe ich leicht Nach- ſicht deswegen zu erhalten, wenn ich einige wohl- gemeinte Vorſchlaͤge wegen dieſer Sache hier ein- ruͤcke, welche vielleicht hier um ſo mehr an ihrem rechten geborgt, und nicht nur oft geaͤndert, ſondern auch, wie ich hoffe, in einigen Stellen verbeſſert habe, an der rechten Art eines feinen und leich- ten Ausdrucks fehle.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Matthias Boenig, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Li Xang: Bearbeitung und strukturelle Auszeichnung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription. (2023-05-24T12:24:22Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Frauke Thielert, Linda Kirsten, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Zeitungen zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels

Weitere Informationen:

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/burk_gebet_1775
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/burk_gebet_1775/47
Zitationshilfe: Burk, Johann Albrecht: Gebet- und Lieder-Buch zum Privat-Gebrauch für Kinder und für junge Christen reiferen Alters. Tübingen, 1775, S. XLII[XLIII]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/burk_gebet_1775/47>, abgerufen am 01.06.2024.