Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Burk, Johann Albrecht: Gebet- und Lieder-Buch zum Privat-Gebrauch für Kinder und für junge Christen reiferen Alters. Tübingen, 1775.

Bild:
<< vorherige Seite

Vorrede.
rechten Ort stehen, als zugleich dadurch allen mei-
nen Lesern diejenige Grundsätze bekannt werden,
nach welchen ich mich selbst bey dieser Sammlung
zu richten gesucht habe.

Vor allen Dingen muß ein beständiger Unter-
schied gemacht werden unter solchen Liedern und
Versen, davon die Kinder sogleich Z. Ex. bey ih-
rem Beten
etc. Gebrauch machen sollen, und unter
solchen, die man ihnen nur um deßwillen aufzuge-
ben pfleget, weil sie in den Jahren der Kindheit am
besten Zeit, Lust und Fähigkeit haben, vieles aus-
wendig zu lernen, das ihnen bey mehreren Jahren
und oft erst in ihrem Alter, wohl zu statten kommen
kann. Mich dünkt, es seye eine Forderung, die bey
nahe ins Unbillige fällt, wenn die Kinder durchaus
nichts lernen sollen, als das, was sie sogleich, in-
dem
sie es lernen, verstehen. Manche Kinder be-
halten bey einem sehr fähigen Gedächtniß lange ei-
nen sehr unreifen Verstand; -- und diese müssen
also entweder lang gar nichts lernen, oder die Er-
laubniß bekommen, manches zu lernen, ehe sie es
verstehen,
und es gleichsam in der Vorraths-Kam-
mer des Gedächtnisses einstweilen aufzuheben, bis
ihr geübterer Verstand davon Gebrauch machen kann.
Dieser Unterschied muß aber auch den Kindern selbst,
zwar nicht eben ausführlich vor-erzehlt, sondern
nur zu ihrer Nachricht vorsichtig angezeigt werden.
Wenn man Z. Ex. einem Kind sagen wollte, diß
oder jenes sollt du lernen, du darfst es aber erst
brauchen, wenn du groß bist, -- so würde man
ihm dadurch schlechten Lust dazu machen, es zu ler-
nen. Die Kinder stehen ja ohnehin, wie billig,
mit allem was sie lernen und beten unter der Auf-
sicht der Eltern und Lehrer, welche ihnen ja anzei-
gen können, was für Lieder oder Verse sie jedes-
mal bey ihrem Beten brauchen können und wel-
che nicht? sonsten machen sie Fehler, die sie oft
lang nicht wieder ablegen.

Den

Vorrede.
rechten Ort ſtehen, als zugleich dadurch allen mei-
nen Leſern diejenige Grundſaͤtze bekannt werden,
nach welchen ich mich ſelbſt bey dieſer Sammlung
zu richten geſucht habe.

Vor allen Dingen muß ein beſtaͤndiger Unter-
ſchied gemacht werden unter ſolchen Liedern und
Verſen, davon die Kinder ſogleich Z. Ex. bey ih-
rem Beten
ꝛc. Gebrauch machen ſollen, und unter
ſolchen, die man ihnen nur um deßwillen aufzuge-
ben pfleget, weil ſie in den Jahren der Kindheit am
beſten Zeit, Luſt und Faͤhigkeit haben, vieles aus-
wendig zu lernen, das ihnen bey mehreren Jahren
und oft erſt in ihrem Alter, wohl zu ſtatten kommen
kann. Mich duͤnkt, es ſeye eine Forderung, die bey
nahe ins Unbillige faͤllt, wenn die Kinder durchaus
nichts lernen ſollen, als das, was ſie ſogleich, in-
dem
ſie es lernen, verſtehen. Manche Kinder be-
halten bey einem ſehr faͤhigen Gedaͤchtniß lange ei-
nen ſehr unreifen Verſtand; — und dieſe muͤſſen
alſo entweder lang gar nichts lernen, oder die Er-
laubniß bekommen, manches zu lernen, ehe ſie es
verſtehen,
und es gleichſam in der Vorraths-Kam-
mer des Gedaͤchtniſſes einſtweilen aufzuheben, bis
ihr geuͤbterer Verſtand davon Gebrauch machen kann.
Dieſer Unterſchied muß aber auch den Kindern ſelbſt,
zwar nicht eben ausfuͤhrlich vor-erzehlt, ſondern
nur zu ihrer Nachricht vorſichtig angezeigt werden.
Wenn man Z. Ex. einem Kind ſagen wollte, diß
oder jenes ſollt du lernen, du darfſt es aber erſt
brauchen, wenn du groß biſt, — ſo wuͤrde man
ihm dadurch ſchlechten Luſt dazu machen, es zu ler-
nen. Die Kinder ſtehen ja ohnehin, wie billig,
mit allem was ſie lernen und beten unter der Auf-
ſicht der Eltern und Lehrer, welche ihnen ja anzei-
gen koͤnnen, was fuͤr Lieder oder Verſe ſie jedes-
mal bey ihrem Beten brauchen koͤnnen und wel-
che nicht? ſonſten machen ſie Fehler, die ſie oft
lang nicht wieder ablegen.

Den
<TEI>
  <text>
    <front>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0048" n="XLIV"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#fr"><hi rendition="#g">Vorrede.</hi></hi></fw><lb/>
rechten Ort &#x017F;tehen, als zugleich dadurch allen mei-<lb/>
nen Le&#x017F;ern diejenige <hi rendition="#fr">Grund&#x017F;a&#x0364;tze</hi> bekannt werden,<lb/>
nach welchen ich mich &#x017F;elb&#x017F;t bey die&#x017F;er Sammlung<lb/>
zu richten ge&#x017F;ucht habe.</p><lb/>
        <p>Vor allen Dingen muß ein be&#x017F;ta&#x0364;ndiger Unter-<lb/>
&#x017F;chied gemacht werden unter &#x017F;olchen Liedern und<lb/>
Ver&#x017F;en, davon die Kinder <hi rendition="#fr">&#x017F;ogleich</hi> Z. Ex. <hi rendition="#fr">bey ih-<lb/>
rem Beten</hi> &#xA75B;c. Gebrauch machen &#x017F;ollen, und unter<lb/>
&#x017F;olchen, die man ihnen nur um deßwillen aufzuge-<lb/>
ben pfleget, weil &#x017F;ie in den Jahren der Kindheit am<lb/>
be&#x017F;ten Zeit, Lu&#x017F;t und Fa&#x0364;higkeit haben, vieles aus-<lb/>
wendig zu lernen, das ihnen bey mehreren Jahren<lb/>
und oft er&#x017F;t in ihrem Alter, wohl zu &#x017F;tatten kommen<lb/>
kann. Mich du&#x0364;nkt, es &#x017F;eye eine Forderung, die bey<lb/>
nahe ins Unbillige fa&#x0364;llt, wenn die Kinder durchaus<lb/>
nichts lernen &#x017F;ollen, als das, <hi rendition="#fr">was &#x017F;ie &#x017F;ogleich, in-<lb/>
dem</hi> &#x017F;ie es lernen, ver&#x017F;tehen. Manche Kinder be-<lb/>
halten bey einem &#x017F;ehr fa&#x0364;higen Geda&#x0364;chtniß lange ei-<lb/>
nen &#x017F;ehr unreifen Ver&#x017F;tand; &#x2014; und die&#x017F;e mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en<lb/>
al&#x017F;o <hi rendition="#fr">entweder</hi> lang gar nichts lernen, <hi rendition="#fr">oder</hi> die Er-<lb/>
laubniß bekommen, manches zu lernen, <hi rendition="#fr">ehe &#x017F;ie es<lb/>
ver&#x017F;tehen,</hi> und es gleich&#x017F;am in der Vorraths-Kam-<lb/>
mer des <hi rendition="#fr">Geda&#x0364;chtni&#x017F;&#x017F;es</hi> ein&#x017F;tweilen aufzuheben, bis<lb/>
ihr geu&#x0364;bterer <hi rendition="#fr">Ver&#x017F;tand</hi> davon Gebrauch machen kann.<lb/>
Die&#x017F;er Unter&#x017F;chied muß aber auch den Kindern &#x017F;elb&#x017F;t,<lb/>
zwar nicht eben ausfu&#x0364;hrlich vor-erzehlt, &#x017F;ondern<lb/>
nur zu ihrer Nachricht vor&#x017F;ichtig angezeigt werden.<lb/>
Wenn man Z. Ex. einem Kind &#x017F;agen wollte, diß<lb/>
oder jenes &#x017F;ollt du lernen, du darf&#x017F;t es aber er&#x017F;t<lb/>
brauchen, wenn du groß bi&#x017F;t, &#x2014; &#x017F;o wu&#x0364;rde man<lb/>
ihm dadurch &#x017F;chlechten Lu&#x017F;t dazu machen, es zu ler-<lb/>
nen. Die Kinder &#x017F;tehen ja ohnehin, wie billig,<lb/>
mit allem was &#x017F;ie lernen und <hi rendition="#fr">beten</hi> unter der Auf-<lb/>
&#x017F;icht der Eltern und Lehrer, welche ihnen ja anzei-<lb/>
gen ko&#x0364;nnen, <hi rendition="#fr">was</hi> fu&#x0364;r Lieder oder Ver&#x017F;e &#x017F;ie jedes-<lb/>
mal <hi rendition="#fr">bey ihrem Beten</hi> brauchen ko&#x0364;nnen und wel-<lb/>
che nicht? &#x017F;on&#x017F;ten machen &#x017F;ie Fehler, die &#x017F;ie oft<lb/>
lang nicht wieder ablegen.</p><lb/>
        <fw place="bottom" type="catch">Den</fw><lb/>
      </div>
    </front>
  </text>
</TEI>
[XLIV/0048] Vorrede. rechten Ort ſtehen, als zugleich dadurch allen mei- nen Leſern diejenige Grundſaͤtze bekannt werden, nach welchen ich mich ſelbſt bey dieſer Sammlung zu richten geſucht habe. Vor allen Dingen muß ein beſtaͤndiger Unter- ſchied gemacht werden unter ſolchen Liedern und Verſen, davon die Kinder ſogleich Z. Ex. bey ih- rem Beten ꝛc. Gebrauch machen ſollen, und unter ſolchen, die man ihnen nur um deßwillen aufzuge- ben pfleget, weil ſie in den Jahren der Kindheit am beſten Zeit, Luſt und Faͤhigkeit haben, vieles aus- wendig zu lernen, das ihnen bey mehreren Jahren und oft erſt in ihrem Alter, wohl zu ſtatten kommen kann. Mich duͤnkt, es ſeye eine Forderung, die bey nahe ins Unbillige faͤllt, wenn die Kinder durchaus nichts lernen ſollen, als das, was ſie ſogleich, in- dem ſie es lernen, verſtehen. Manche Kinder be- halten bey einem ſehr faͤhigen Gedaͤchtniß lange ei- nen ſehr unreifen Verſtand; — und dieſe muͤſſen alſo entweder lang gar nichts lernen, oder die Er- laubniß bekommen, manches zu lernen, ehe ſie es verſtehen, und es gleichſam in der Vorraths-Kam- mer des Gedaͤchtniſſes einſtweilen aufzuheben, bis ihr geuͤbterer Verſtand davon Gebrauch machen kann. Dieſer Unterſchied muß aber auch den Kindern ſelbſt, zwar nicht eben ausfuͤhrlich vor-erzehlt, ſondern nur zu ihrer Nachricht vorſichtig angezeigt werden. Wenn man Z. Ex. einem Kind ſagen wollte, diß oder jenes ſollt du lernen, du darfſt es aber erſt brauchen, wenn du groß biſt, — ſo wuͤrde man ihm dadurch ſchlechten Luſt dazu machen, es zu ler- nen. Die Kinder ſtehen ja ohnehin, wie billig, mit allem was ſie lernen und beten unter der Auf- ſicht der Eltern und Lehrer, welche ihnen ja anzei- gen koͤnnen, was fuͤr Lieder oder Verſe ſie jedes- mal bey ihrem Beten brauchen koͤnnen und wel- che nicht? ſonſten machen ſie Fehler, die ſie oft lang nicht wieder ablegen. Den

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Matthias Boenig, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Li Xang: Bearbeitung und strukturelle Auszeichnung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription. (2023-05-24T12:24:22Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Frauke Thielert, Linda Kirsten, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Zeitungen zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels

Weitere Informationen:

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/burk_gebet_1775
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/burk_gebet_1775/48
Zitationshilfe: Burk, Johann Albrecht: Gebet- und Lieder-Buch zum Privat-Gebrauch für Kinder und für junge Christen reiferen Alters. Tübingen, 1775, S. XLIV. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/burk_gebet_1775/48>, abgerufen am 31.10.2024.