Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Burk, Johann Albrecht: Gebet- und Lieder-Buch zum Privat-Gebrauch für Kinder und für junge Christen reiferen Alters. Tübingen, 1775.

Bild:
<< vorherige Seite
Vorrede.

"Gar nicht fein ist es, wenn man in den soge-
nannten JEsus-Liedern dem Sohn GOttes, dem
HErrn JEsu, den Namen gibt: JEsulein! um des
leichten teutschen Reimens willen. (S. 292, 26.) --
Die geistliche Vermählung ist ein grosses Geheim-
niß, man redet aber nicht allemal gar geziemend da-
von. Denn da in der Schrift die Gemeine der aus-
erkohrnen Seelen zusammen die Braut des HErrn
genennet wird, so wird in Liedern solches oft auf ein-
zele Seelen gezogen, wobey auf verschiedene Weise
eine heilige Bescheidenheit nöthig wäre. (S. 294, 33.)
-- Die Gemeinschaft Christi, und deren, die ihm
angehören, ist sehr innig, und die Vertraulichkeit,
die er ihnen gestattet, kann an sich selbs nicht zu groß
seyn. Aber doch ist es dem Wohlstand sehr zuwi-
der, wenn man ihn in geistlichen Gesängen und Ge-
beten ohne Bedenken einen Bruder nennt. -- So
ist es auch nicht schön, wenn man GOtt oder Chri-
stum, ohne Discretion anredet, und sagt: Mein
Freund!
--" (S. 295, 34.) Mit diesem allem lasse
ich gerne vergleichen, was oben in der Zuschrift (S.
XVII ff.) gemeldet ist.

"In dem lieblichen Lied: Valet will ich dir ge-
ben
etc. gibt es ein par Ausdrücke, die einer Erläu-
terung bedürfen. Es heisset: Schreib meinen Na-
men aufs beste ins Buch des Lebens ein etc.
da hin-
gegen das Buch des Lebens von Ewigkeit her geschrie-
ben ist." (S. 294, 32.) -- -- "Bisweilen sagt
man etwas, das an sich selbst wahr ist: z. Ex. daß
JEsus der Anfänger und Vollender unsers Glau-
bens sey. Aber Hebr. 12, 2. heisset Er der Anfän-
ger und Vollender des Glaubens, und damit wird
Ihm selbst der Glaube, oder das vollkommenste
Vertrauen auf seinen Vater, zugeschrieben. vergl.
Hebr. 2, 13." (S. 298, 41.) Wie viel weiter man-
che Ausdrücke in den gewöhnlichen Kinder-Versen
sich von den Schriftworten entfernen, ist sehr leicht
zu bemerken.

Wenn
Vorrede.

Gar nicht fein iſt es, wenn man in den ſoge-
nannten JEſus-Liedern dem Sohn GOttes, dem
HErrn JEſu, den Namen gibt: JEſulein! um des
leichten teutſchen Reimens willen. (S. 292, 26.) —
Die geiſtliche Vermaͤhlung iſt ein groſſes Geheim-
niß, man redet aber nicht allemal gar geziemend da-
von. Denn da in der Schrift die Gemeine der aus-
erkohrnen Seelen zuſammen die Braut des HErrn
genennet wird, ſo wird in Liedern ſolches oft auf ein-
zele Seelen gezogen, wobey auf verſchiedene Weiſe
eine heilige Beſcheidenheit noͤthig waͤre. (S. 294, 33.)
— Die Gemeinſchaft Chriſti, und deren, die ihm
angehoͤren, iſt ſehr innig, und die Vertraulichkeit,
die er ihnen geſtattet, kann an ſich ſelbs nicht zu groß
ſeyn. Aber doch iſt es dem Wohlſtand ſehr zuwi-
der, wenn man ihn in geiſtlichen Geſaͤngen und Ge-
beten ohne Bedenken einen Bruder nennt. — So
iſt es auch nicht ſchoͤn, wenn man GOtt oder Chri-
ſtum, ohne Diſcretion anredet, und ſagt: Mein
Freund!
—„ (S. 295, 34.) Mit dieſem allem laſſe
ich gerne vergleichen, was oben in der Zuſchrift (S.
XVII ff.) gemeldet iſt.

„In dem lieblichen Lied: Valet will ich dir ge-
ben
ꝛc. gibt es ein par Ausdruͤcke, die einer Erlaͤu-
terung beduͤrfen. Es heiſſet: Schreib meinen Na-
men aufs beſte ins Buch des Lebens ein ꝛc.
da hin-
gegen das Buch des Lebens von Ewigkeit her geſchrie-
ben iſt.„ (S. 294, 32.) — — „Bisweilen ſagt
man etwas, das an ſich ſelbſt wahr iſt: z. Ex. daß
JEſus der Anfaͤnger und Vollender unſers Glau-
bens ſey. Aber Hebr. 12, 2. heiſſet Er der Anfaͤn-
ger und Vollender des Glaubens, und damit wird
Ihm ſelbſt der Glaube, oder das vollkommenſte
Vertrauen auf ſeinen Vater, zugeſchrieben. vergl.
Hebr. 2, 13.„ (S. 298, 41.) Wie viel weiter man-
che Ausdruͤcke in den gewoͤhnlichen Kinder-Verſen
ſich von den Schriftworten entfernen, iſt ſehr leicht
zu bemerken.

Wenn
<TEI>
  <text>
    <front>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0054" n="L"/>
        <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#fr"> <hi rendition="#g">Vorrede.</hi> </hi> </fw><lb/>
        <p>&#x201E;<hi rendition="#fr">Gar nicht fein i&#x017F;t es,</hi> wenn man in den &#x017F;oge-<lb/>
nannten JE&#x017F;us-Liedern dem Sohn GOttes, dem<lb/>
HErrn JE&#x017F;u, den Namen gibt: <hi rendition="#fr">JE&#x017F;ulein!</hi> um des<lb/>
leichten teut&#x017F;chen Reimens willen. (S. 292, 26.) &#x2014;<lb/><hi rendition="#fr">Die gei&#x017F;tliche Verma&#x0364;hlung</hi> i&#x017F;t ein gro&#x017F;&#x017F;es Geheim-<lb/>
niß, man redet aber nicht allemal gar geziemend da-<lb/>
von. Denn da in der Schrift die Gemeine der aus-<lb/>
erkohrnen Seelen zu&#x017F;ammen <hi rendition="#fr">die Braut</hi> des HErrn<lb/>
genennet wird, &#x017F;o wird in Liedern &#x017F;olches oft auf ein-<lb/>
zele Seelen gezogen, wobey auf ver&#x017F;chiedene Wei&#x017F;e<lb/>
eine heilige Be&#x017F;cheidenheit no&#x0364;thig wa&#x0364;re. (S. 294, 33.)<lb/>
&#x2014; Die Gemein&#x017F;chaft Chri&#x017F;ti, und deren, die ihm<lb/>
angeho&#x0364;ren, i&#x017F;t &#x017F;ehr innig, und die <hi rendition="#fr">Vertraulichkeit,</hi><lb/>
die er ihnen ge&#x017F;tattet, kann an &#x017F;ich &#x017F;elbs nicht zu groß<lb/>
&#x017F;eyn. Aber doch i&#x017F;t es <hi rendition="#fr">dem Wohl&#x017F;tand</hi> &#x017F;ehr zuwi-<lb/>
der, wenn man ihn in gei&#x017F;tlichen Ge&#x017F;a&#x0364;ngen und Ge-<lb/>
beten ohne Bedenken einen <hi rendition="#fr">Bruder</hi> nennt. &#x2014; So<lb/>
i&#x017F;t es auch nicht &#x017F;cho&#x0364;n, wenn man GOtt oder Chri-<lb/>
&#x017F;tum, ohne Di&#x017F;cretion anredet, und &#x017F;agt: <hi rendition="#fr">Mein<lb/>
Freund!</hi> &#x2014;&#x201E; (S. 295, 34.) Mit die&#x017F;em allem la&#x017F;&#x017F;e<lb/>
ich gerne vergleichen, was oben in der <hi rendition="#fr">Zu&#x017F;chrift</hi> (S.<lb/><hi rendition="#aq">XVII</hi> ff.) gemeldet i&#x017F;t.</p><lb/>
        <p>&#x201E;In dem lieblichen Lied: <hi rendition="#fr">Valet will ich dir ge-<lb/>
ben</hi> &#xA75B;c. gibt es ein par Ausdru&#x0364;cke, die einer Erla&#x0364;u-<lb/>
terung bedu&#x0364;rfen. Es hei&#x017F;&#x017F;et: <hi rendition="#fr">Schreib meinen Na-<lb/>
men aufs be&#x017F;te ins Buch des Lebens ein &#xA75B;c.</hi> da hin-<lb/>
gegen das Buch des Lebens von Ewigkeit her ge&#x017F;chrie-<lb/>
ben i&#x017F;t.&#x201E; (S. 294, 32.) &#x2014; &#x2014; &#x201E;Bisweilen &#x017F;agt<lb/>
man etwas, das an &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t wahr i&#x017F;t: z. Ex. daß<lb/>
JE&#x017F;us der Anfa&#x0364;nger und Vollender <hi rendition="#fr">un&#x017F;ers</hi> Glau-<lb/>
bens &#x017F;ey. Aber Hebr. 12, 2. hei&#x017F;&#x017F;et Er der Anfa&#x0364;n-<lb/>
ger und Vollender <hi rendition="#fr">des</hi> Glaubens, und damit wird<lb/>
Ihm &#x017F;elb&#x017F;t der <hi rendition="#fr">Glaube,</hi> oder das vollkommen&#x017F;te<lb/>
Vertrauen auf &#x017F;einen Vater, zuge&#x017F;chrieben. vergl.<lb/>
Hebr. 2, 13.&#x201E; (S. 298, 41.) Wie viel weiter man-<lb/>
che Ausdru&#x0364;cke in den gewo&#x0364;hnlichen <hi rendition="#fr">Kinder-Ver&#x017F;en</hi><lb/>
&#x017F;ich von den <hi rendition="#fr">Schriftworten</hi> entfernen, i&#x017F;t &#x017F;ehr leicht<lb/>
zu bemerken.</p><lb/>
        <fw place="bottom" type="catch">Wenn</fw><lb/>
      </div>
    </front>
  </text>
</TEI>
[L/0054] Vorrede. „Gar nicht fein iſt es, wenn man in den ſoge- nannten JEſus-Liedern dem Sohn GOttes, dem HErrn JEſu, den Namen gibt: JEſulein! um des leichten teutſchen Reimens willen. (S. 292, 26.) — Die geiſtliche Vermaͤhlung iſt ein groſſes Geheim- niß, man redet aber nicht allemal gar geziemend da- von. Denn da in der Schrift die Gemeine der aus- erkohrnen Seelen zuſammen die Braut des HErrn genennet wird, ſo wird in Liedern ſolches oft auf ein- zele Seelen gezogen, wobey auf verſchiedene Weiſe eine heilige Beſcheidenheit noͤthig waͤre. (S. 294, 33.) — Die Gemeinſchaft Chriſti, und deren, die ihm angehoͤren, iſt ſehr innig, und die Vertraulichkeit, die er ihnen geſtattet, kann an ſich ſelbs nicht zu groß ſeyn. Aber doch iſt es dem Wohlſtand ſehr zuwi- der, wenn man ihn in geiſtlichen Geſaͤngen und Ge- beten ohne Bedenken einen Bruder nennt. — So iſt es auch nicht ſchoͤn, wenn man GOtt oder Chri- ſtum, ohne Diſcretion anredet, und ſagt: Mein Freund! —„ (S. 295, 34.) Mit dieſem allem laſſe ich gerne vergleichen, was oben in der Zuſchrift (S. XVII ff.) gemeldet iſt. „In dem lieblichen Lied: Valet will ich dir ge- ben ꝛc. gibt es ein par Ausdruͤcke, die einer Erlaͤu- terung beduͤrfen. Es heiſſet: Schreib meinen Na- men aufs beſte ins Buch des Lebens ein ꝛc. da hin- gegen das Buch des Lebens von Ewigkeit her geſchrie- ben iſt.„ (S. 294, 32.) — — „Bisweilen ſagt man etwas, das an ſich ſelbſt wahr iſt: z. Ex. daß JEſus der Anfaͤnger und Vollender unſers Glau- bens ſey. Aber Hebr. 12, 2. heiſſet Er der Anfaͤn- ger und Vollender des Glaubens, und damit wird Ihm ſelbſt der Glaube, oder das vollkommenſte Vertrauen auf ſeinen Vater, zugeſchrieben. vergl. Hebr. 2, 13.„ (S. 298, 41.) Wie viel weiter man- che Ausdruͤcke in den gewoͤhnlichen Kinder-Verſen ſich von den Schriftworten entfernen, iſt ſehr leicht zu bemerken. Wenn

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Matthias Boenig, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Li Xang: Bearbeitung und strukturelle Auszeichnung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription. (2023-05-24T12:24:22Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Frauke Thielert, Linda Kirsten, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Zeitungen zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels

Weitere Informationen:

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/burk_gebet_1775
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/burk_gebet_1775/54
Zitationshilfe: Burk, Johann Albrecht: Gebet- und Lieder-Buch zum Privat-Gebrauch für Kinder und für junge Christen reiferen Alters. Tübingen, 1775, S. L. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/burk_gebet_1775/54>, abgerufen am 27.07.2024.