Calvi, François de: Beutelschneider/ Oder Neue/ warhaffte/ und eigentliche Beschreibung Der Diebs Historien. Bd. 2. Frankfurt (Main), 1627.Diebshistorien/ das II. Buch. so von Aminte erdichtet) In dem Brieff stundtenichts mehr als die blosse Vberschrifft/ vnnd hatte Aminte auch seine Hand vnd Schrifft verfälschet/ damit man sie desto weniger erkennen köndte: Das überige aber an den Brieffen war nichts anderst/ als blosses weisses Papier: Bedencket allhier/ ich bitte euch/ die jhr dieses werdet lesen/ den Betrug vnd verschlagenheit dieses vnsinnigen Tyrannen/ welcher zwo oder drey vnschuldige Personen vmb jhr Leben bringet/ nur allein/ daß er seiner verdam- ten vnsinnigkeit vnd Rachgier ein gnügen thue. Es ist nicht genug/ daß er seinen Diener vnnd allezeit K ij
Diebshiſtorien/ das II. Buch. ſo von Aminte erdichtet) In dem Brieff ſtundtenichts mehr als die bloſſe Vberſchrifft/ vnnd hatte Aminte auch ſeine Hand vnd Schrifft verfaͤlſchet/ damit man ſie deſto weniger erkennen koͤndte: Das uͤberige aber an den Brieffen war nichts anderſt/ als bloſſes weiſſes Papier: Bedencket allhier/ ich bitte euch/ die jhr dieſes werdet leſen/ den Betrug vnd verſchlagenheit dieſes vnſinnigen Tyrannen/ welcher zwo oder drey vnſchuldige Perſonen vmb jhr Leben bringet/ nur allein/ daß er ſeiner verdam- ten vnſinnigkeit vnd Rachgier ein gnuͤgen thue. Es iſt nicht genug/ daß er ſeinen Diener vnnd allezeit K ij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0157" n="147"/><fw place="top" type="header">Diebshiſtorien/ das <hi rendition="#aq">II.</hi> Buch.</fw><lb/> ſo von Aminte erdichtet) In dem Brieff ſtundte<lb/> nichts mehr als die bloſſe Vberſchrifft/ vnnd hatte<lb/> Aminte auch ſeine Hand vnd Schrifft verfaͤlſchet/<lb/> damit man ſie deſto weniger erkennen koͤndte: Das<lb/> uͤberige aber an den Brieffen war nichts anderſt/<lb/> als bloſſes weiſſes Papier: Bedencket allhier/ ich<lb/> bitte euch/ die jhr dieſes werdet leſen/ den Betrug<lb/> vnd verſchlagenheit dieſes vnſinnigen Tyrannen/<lb/> welcher zwo oder drey vnſchuldige Perſonen vmb<lb/> jhr Leben bringet/ nur allein/ daß er ſeiner verdam-<lb/> ten vnſinnigkeit vnd Rachgier ein gnuͤgen thue.</p><lb/> <p>Es iſt nicht genug/ daß er ſeinen Diener vnnd<lb/> Laqueyen hat Meuchelmoͤrderiſcher weiſe vmbge-<lb/> bracht: Er hat das Gegitter an dem Gefaͤngnuß<lb/> ſelber zerꝛiſſen/ zerſchlagen/ auff daß er deſto beſſer<lb/> ſeinen Diener koͤnne anklagen/ als ſey er auß dem<lb/> Gefaͤngnuß außgebrochen: Vnnd durch ſeinen<lb/> Gaͤrtner/ der deß morgens fruͤh ſolte außgehen vnd<lb/> verꝛeiſen will er die Leut uͤberꝛeden/ es ſey ſein Die-<lb/> ner geweſen/ der ſich deß morgens fruͤh auß dem<lb/> Gefaͤngnuß habe darvon gemacht: Auff der ande-<lb/> ren Seiten aber/ damit ſein Gaͤrtner nimmer-<lb/> mehr widerkomme/ ſondern/ vnfehlbarlich auff<lb/> dem Weg ſterbe/ ſo hatte er den abend zuvor Gifft<lb/> bereitet/ wolte es auch ſeinem Gaͤrtner/ ehe er hin-<lb/> weg reiſet/ deß morgens fruͤ zu eſſen oder zu trincken<lb/> geben/ auff daß er alſo mitten auff dem Weg ſterbe<lb/> vnnd nimmermehr widerumb heim kaͤme: Dann<lb/> er machte jhm dieſe Gedancken vnnd Rechnung?<lb/> Wann er ſeinen Diener vnd Gaͤrtner/ als welche<lb/> <fw place="bottom" type="sig">K ij</fw><fw place="bottom" type="catch">allezeit</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [147/0157]
Diebshiſtorien/ das II. Buch.
ſo von Aminte erdichtet) In dem Brieff ſtundte
nichts mehr als die bloſſe Vberſchrifft/ vnnd hatte
Aminte auch ſeine Hand vnd Schrifft verfaͤlſchet/
damit man ſie deſto weniger erkennen koͤndte: Das
uͤberige aber an den Brieffen war nichts anderſt/
als bloſſes weiſſes Papier: Bedencket allhier/ ich
bitte euch/ die jhr dieſes werdet leſen/ den Betrug
vnd verſchlagenheit dieſes vnſinnigen Tyrannen/
welcher zwo oder drey vnſchuldige Perſonen vmb
jhr Leben bringet/ nur allein/ daß er ſeiner verdam-
ten vnſinnigkeit vnd Rachgier ein gnuͤgen thue.
Es iſt nicht genug/ daß er ſeinen Diener vnnd
Laqueyen hat Meuchelmoͤrderiſcher weiſe vmbge-
bracht: Er hat das Gegitter an dem Gefaͤngnuß
ſelber zerꝛiſſen/ zerſchlagen/ auff daß er deſto beſſer
ſeinen Diener koͤnne anklagen/ als ſey er auß dem
Gefaͤngnuß außgebrochen: Vnnd durch ſeinen
Gaͤrtner/ der deß morgens fruͤh ſolte außgehen vnd
verꝛeiſen will er die Leut uͤberꝛeden/ es ſey ſein Die-
ner geweſen/ der ſich deß morgens fruͤh auß dem
Gefaͤngnuß habe darvon gemacht: Auff der ande-
ren Seiten aber/ damit ſein Gaͤrtner nimmer-
mehr widerkomme/ ſondern/ vnfehlbarlich auff
dem Weg ſterbe/ ſo hatte er den abend zuvor Gifft
bereitet/ wolte es auch ſeinem Gaͤrtner/ ehe er hin-
weg reiſet/ deß morgens fruͤ zu eſſen oder zu trincken
geben/ auff daß er alſo mitten auff dem Weg ſterbe
vnnd nimmermehr widerumb heim kaͤme: Dann
er machte jhm dieſe Gedancken vnnd Rechnung?
Wann er ſeinen Diener vnd Gaͤrtner/ als welche
allezeit
K ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/calvi_beutelschneider02_1627 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/calvi_beutelschneider02_1627/157 |
Zitationshilfe: | Calvi, François de: Beutelschneider/ Oder Neue/ warhaffte/ und eigentliche Beschreibung Der Diebs Historien. Bd. 2. Frankfurt (Main), 1627, S. 147. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/calvi_beutelschneider02_1627/157>, abgerufen am 16.02.2025. |