Calvi, François de: Beutelschneider/ Oder Neue/ warhaffte/ und eigentliche Beschreibung Der Diebs Historien. Bd. 2. Frankfurt (Main), 1627.Beutelschneider/ oder meine Haußfrawe hat mir nun bald sechs gantzerMonat angelegen/ ich solte doch einmal nach vnser lieben Frawen de Liesse ziehen/ damit ich bey euch vorüber ziehe/ vnd ewern Herrn/ meinen lieben Vet- ter besuche: Derohalben so bitte ich dienstfreund- lich/ jhr wollet mir dieses für diß mal nicht abschla- gen: Ihr sollet mein schlimm Hauß vnnd Schloß besehen: Aber alles/ was darinnen ist/ das stehet zu ewerm Dienst/ wie auch der Herr deß Hauses sel- ber. Weil jhr mir diesen gefallen erzeiget/ antwortet Auff diese Wort führet sie Filandre stracks zu Hier aber in dem vorübergehenden haben wir zu schlies-
Beutelſchneider/ oder meine Haußfrawe hat mir nun bald ſechs gantzerMonat angelegen/ ich ſolte doch einmal nach vnſer lieben Frawen de Lieſſe ziehen/ damit ich bey euch voruͤber ziehe/ vnd ewern Herꝛn/ meinen lieben Vet- ter beſuche: Derohalben ſo bitte ich dienſtfreund- lich/ jhr wollet mir dieſes fuͤr diß mal nicht abſchla- gen: Ihr ſollet mein ſchlimm Hauß vnnd Schloß beſehen: Aber alles/ was darinnen iſt/ das ſtehet zu ewerm Dienſt/ wie auch der Herꝛ deß Hauſes ſel- ber. Weil jhr mir dieſen gefallen erzeiget/ antwortet Auff dieſe Wort fuͤhret ſie Filandre ſtracks zu Hier aber in dem voruͤbergehenden haben wir zu ſchlieſ-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0180" n="170"/><fw place="top" type="header">Beutelſchneider/ oder</fw><lb/> meine Haußfrawe hat mir nun bald ſechs gantzer<lb/> Monat angelegen/ ich ſolte doch einmal nach vnſer<lb/> lieben Frawen <hi rendition="#aq">de Lieſſe</hi> ziehen/ damit ich bey euch<lb/> voruͤber ziehe/ vnd ewern Herꝛn/ meinen lieben Vet-<lb/> ter beſuche: Derohalben ſo bitte ich dienſtfreund-<lb/> lich/ jhr wollet mir dieſes fuͤr diß mal nicht abſchla-<lb/> gen: Ihr ſollet mein ſchlimm Hauß vnnd Schloß<lb/> beſehen: Aber alles/ was darinnen iſt/ das ſtehet zu<lb/> ewerm Dienſt/ wie auch der Herꝛ deß Hauſes ſel-<lb/> ber.</p><lb/> <p>Weil jhr mir dieſen gefallen erzeiget/ antwortet<lb/> Cloride/ kan ich es euch nicht wol abſchlagen/ dann<lb/> das hieſſe ſich gantz vnhoͤfflich auff ſolche freundli-<lb/> che Bitt vnd Einladung erzeigen: So wolte ich oh-<lb/> ne das gern meine liebe Baaß/ ewere Haußfraw ſe-<lb/> hen/ beſuchen vnd kennen lernen/ dieweil ich doch<lb/> noch niemal das Gluͤck vnd Ehr gehabt habe ſie zu<lb/> ſehen vnd mit jhr vmbzugehen.</p><lb/> <p>Auff dieſe Wort fuͤhret ſie Filandre ſtracks zu<lb/> dem Wald/ darinnen Clario jhrer mit feſtem Fuſſe<lb/> wartete vnd wolt ſie lernen erkennen/ wie ſein Zorn/<lb/> den er wider ſie hette gefaſſet/ ſo groß vnd vnertraͤg-<lb/> lich were.</p><lb/> <p>Hier aber in dem voruͤbergehenden haben wir zu<lb/> mercken die Schwachheit dieſes Weibs/ welche<lb/> ſich ſo leichtlich laͤſt uͤberꝛeden vnd bewegen/ wie die<lb/> Fahnen auff den Haͤuſſern von dem Wind: Sie<lb/> hat jhren Kopff gantz voll Wind/ vnd koͤndte Vlyſ-<lb/> ſes ſie fuͤr eine blaſe gebrauchen ſeine Wind darein<lb/> zu thun/ welche ſonſten der <hi rendition="#aq">Æolus</hi> oder Koͤnige der<lb/> Winden in ſeine Windechte Hoͤlen pfleget einzu-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ſchlieſ-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [170/0180]
Beutelſchneider/ oder
meine Haußfrawe hat mir nun bald ſechs gantzer
Monat angelegen/ ich ſolte doch einmal nach vnſer
lieben Frawen de Lieſſe ziehen/ damit ich bey euch
voruͤber ziehe/ vnd ewern Herꝛn/ meinen lieben Vet-
ter beſuche: Derohalben ſo bitte ich dienſtfreund-
lich/ jhr wollet mir dieſes fuͤr diß mal nicht abſchla-
gen: Ihr ſollet mein ſchlimm Hauß vnnd Schloß
beſehen: Aber alles/ was darinnen iſt/ das ſtehet zu
ewerm Dienſt/ wie auch der Herꝛ deß Hauſes ſel-
ber.
Weil jhr mir dieſen gefallen erzeiget/ antwortet
Cloride/ kan ich es euch nicht wol abſchlagen/ dann
das hieſſe ſich gantz vnhoͤfflich auff ſolche freundli-
che Bitt vnd Einladung erzeigen: So wolte ich oh-
ne das gern meine liebe Baaß/ ewere Haußfraw ſe-
hen/ beſuchen vnd kennen lernen/ dieweil ich doch
noch niemal das Gluͤck vnd Ehr gehabt habe ſie zu
ſehen vnd mit jhr vmbzugehen.
Auff dieſe Wort fuͤhret ſie Filandre ſtracks zu
dem Wald/ darinnen Clario jhrer mit feſtem Fuſſe
wartete vnd wolt ſie lernen erkennen/ wie ſein Zorn/
den er wider ſie hette gefaſſet/ ſo groß vnd vnertraͤg-
lich were.
Hier aber in dem voruͤbergehenden haben wir zu
mercken die Schwachheit dieſes Weibs/ welche
ſich ſo leichtlich laͤſt uͤberꝛeden vnd bewegen/ wie die
Fahnen auff den Haͤuſſern von dem Wind: Sie
hat jhren Kopff gantz voll Wind/ vnd koͤndte Vlyſ-
ſes ſie fuͤr eine blaſe gebrauchen ſeine Wind darein
zu thun/ welche ſonſten der Æolus oder Koͤnige der
Winden in ſeine Windechte Hoͤlen pfleget einzu-
ſchlieſ-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/calvi_beutelschneider02_1627 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/calvi_beutelschneider02_1627/180 |
Zitationshilfe: | Calvi, François de: Beutelschneider/ Oder Neue/ warhaffte/ und eigentliche Beschreibung Der Diebs Historien. Bd. 2. Frankfurt (Main), 1627, S. 170. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/calvi_beutelschneider02_1627/180>, abgerufen am 16.02.2025. |