und der Teufelsbanner (so nennen sie den Betrüger) macht dafür allerlei närrische Gauke- leien. Wird das Vieh dan etwa zufälliger Wei- se wieder gesund: so schwören sie darauf, daß es wirklich behext gewesen, aber von dem klu- gen Manne (so pflegen sie den Betrüger auch wohl zu nennen) wieder entzaubert worden sei. Stirbt das Vieh aber doch; nun so hat der klu- ge Man tausend Ausreden, wodurch er dem Volke begreiflich zu machen weiß, warum seine Bannung ohne seine Schuld fruchtlos geblieben sei.
Je dummer die Menschen sind, desto mehr sind sie diesem schädlichen Aberglauben ergeben. Ihr könt also denken, daß er vornemlich unter den Wilden im Schwange gehen muß. Alles, was diese mit ihrem einfältigen Verstande nicht begreifen können, das schreiben sie den Wirkun- gen böser Geister zu; und dies war der Fal worin sich unser Freitag jezt befand.
Nie hatt' er gehört oder erfahren, daß man Wasser heiß machen könne; nie hatt' er auch gefühlt, wie es thut, wenn man die Hand in
ko-
und der Teufelsbanner (ſo nennen ſie den Betruͤger) macht dafuͤr allerlei naͤrriſche Gauke- leien. Wird das Vieh dan etwa zufaͤlliger Wei- ſe wieder geſund: ſo ſchwoͤren ſie darauf, daß es wirklich behext geweſen, aber von dem klu- gen Manne (ſo pflegen ſie den Betruͤger auch wohl zu nennen) wieder entzaubert worden ſei. Stirbt das Vieh aber doch; nun ſo hat der klu- ge Man tauſend Ausreden, wodurch er dem Volke begreiflich zu machen weiß, warum ſeine Bannung ohne ſeine Schuld fruchtlos geblieben ſei.
Je dummer die Menſchen ſind, deſto mehr ſind ſie dieſem ſchaͤdlichen Aberglauben ergeben. Ihr koͤnt alſo denken, daß er vornemlich unter den Wilden im Schwange gehen muß. Alles, was dieſe mit ihrem einfaͤltigen Verſtande nicht begreifen koͤnnen, das ſchreiben ſie den Wirkun- gen boͤſer Geiſter zu; und dies war der Fal worin ſich unſer Freitag jezt befand.
Nie hatt' er gehoͤrt oder erfahren, daß man Waſſer heiß machen koͤnne; nie hatt' er auch gefuͤhlt, wie es thut, wenn man die Hand in
ko-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0112"n="106"/>
und der <hirendition="#fr">Teufelsbanner</hi> (ſo nennen ſie den<lb/>
Betruͤger) macht dafuͤr allerlei naͤrriſche Gauke-<lb/>
leien. Wird das Vieh dan etwa zufaͤlliger Wei-<lb/>ſe wieder geſund: ſo ſchwoͤren ſie darauf, daß<lb/>
es wirklich behext geweſen, aber von dem <hirendition="#fr">klu-<lb/>
gen Manne</hi> (ſo pflegen ſie den Betruͤger auch<lb/>
wohl zu nennen) wieder entzaubert worden ſei.<lb/>
Stirbt das Vieh aber doch; nun ſo hat der klu-<lb/>
ge Man tauſend Ausreden, wodurch er dem<lb/>
Volke begreiflich zu machen weiß, warum ſeine<lb/>
Bannung ohne ſeine Schuld fruchtlos geblieben<lb/>ſei.</p><lb/><p>Je dummer die Menſchen ſind, deſto mehr<lb/>ſind ſie dieſem ſchaͤdlichen Aberglauben ergeben.<lb/>
Ihr koͤnt alſo denken, daß er vornemlich unter<lb/>
den Wilden im Schwange gehen muß. Alles,<lb/>
was dieſe mit ihrem einfaͤltigen Verſtande nicht<lb/>
begreifen koͤnnen, das ſchreiben ſie den Wirkun-<lb/>
gen boͤſer Geiſter zu; und dies war der Fal<lb/>
worin ſich unſer <hirendition="#fr">Freitag</hi> jezt befand.</p><lb/><p>Nie hatt' er gehoͤrt oder erfahren, daß man<lb/>
Waſſer heiß machen koͤnne; nie hatt' er auch<lb/>
gefuͤhlt, wie es thut, wenn man die Hand in<lb/><fwplace="bottom"type="catch">ko-</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[106/0112]
und der Teufelsbanner (ſo nennen ſie den
Betruͤger) macht dafuͤr allerlei naͤrriſche Gauke-
leien. Wird das Vieh dan etwa zufaͤlliger Wei-
ſe wieder geſund: ſo ſchwoͤren ſie darauf, daß
es wirklich behext geweſen, aber von dem klu-
gen Manne (ſo pflegen ſie den Betruͤger auch
wohl zu nennen) wieder entzaubert worden ſei.
Stirbt das Vieh aber doch; nun ſo hat der klu-
ge Man tauſend Ausreden, wodurch er dem
Volke begreiflich zu machen weiß, warum ſeine
Bannung ohne ſeine Schuld fruchtlos geblieben
ſei.
Je dummer die Menſchen ſind, deſto mehr
ſind ſie dieſem ſchaͤdlichen Aberglauben ergeben.
Ihr koͤnt alſo denken, daß er vornemlich unter
den Wilden im Schwange gehen muß. Alles,
was dieſe mit ihrem einfaͤltigen Verſtande nicht
begreifen koͤnnen, das ſchreiben ſie den Wirkun-
gen boͤſer Geiſter zu; und dies war der Fal
worin ſich unſer Freitag jezt befand.
Nie hatt' er gehoͤrt oder erfahren, daß man
Waſſer heiß machen koͤnne; nie hatt' er auch
gefuͤhlt, wie es thut, wenn man die Hand in
ko-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Campe, Joachim Heinrich: Robinson der Jüngere. Bd. 2. Hamburg, 1780, S. 106. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/campe_robinson02_1780/112>, abgerufen am 27.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.