selbst getroffen zu Boden, weil ihm plözlich sein alter Aberglaube an den Toupan oder Donne- rer wieder einfiel, für den er in dem ersten Au- genblikke des Schrekkens seinen Herrn selbst hielt. Er fiel, wie gesagt, zu Boden; dan legt' er sich auf die Knie und strekte seine zitternden Hände gegen Robinson aus, als wenn er ihn um Gnade bitten wolte. Reden kont' er nicht.
Robinson war weit entfernt, mit irgend etwas, was die Religion betrift, Spaß trei- ben zu können. Es war ihm daher, sobald er Freitags Gedanken vermuthete, augenbliklich leid, ihn nicht vorher über das, was er thun wolte, belehrt zu haben; und er eilte, diesen Fehler wieder gut zu machen. Er hob den zit- ternden Freitag liebreich auf, umarmte ihn, bat ihn, sich nicht zu fürchten, und sezte hinzu: er wolte ihn gleich auch lehren, einen solchen Bliz und Donnerschlag hervorzubringen, wo- mit es ganz natürlich zuginge. Dan zeigt' er ihm die Einrichtung der Flinte, beschrieb ihm die Beschaffenheit und Wirkung des Schießpul- vers; lud die Flinte vor seinen Augen und gab
sie
ſelbſt getroffen zu Boden, weil ihm ploͤzlich ſein alter Aberglaube an den Toupan oder Donne- rer wieder einfiel, fuͤr den er in dem erſten Au- genblikke des Schrekkens ſeinen Herrn ſelbſt hielt. Er fiel, wie geſagt, zu Boden; dan legt' er ſich auf die Knie und ſtrekte ſeine zitternden Haͤnde gegen Robinſon aus, als wenn er ihn um Gnade bitten wolte. Reden kont' er nicht.
Robinſon war weit entfernt, mit irgend etwas, was die Religion betrift, Spaß trei- ben zu koͤnnen. Es war ihm daher, ſobald er Freitags Gedanken vermuthete, augenbliklich leid, ihn nicht vorher uͤber das, was er thun wolte, belehrt zu haben; und er eilte, dieſen Fehler wieder gut zu machen. Er hob den zit- ternden Freitag liebreich auf, umarmte ihn, bat ihn, ſich nicht zu fuͤrchten, und ſezte hinzu: er wolte ihn gleich auch lehren, einen ſolchen Bliz und Donnerſchlag hervorzubringen, wo- mit es ganz natuͤrlich zuginge. Dan zeigt' er ihm die Einrichtung der Flinte, beſchrieb ihm die Beſchaffenheit und Wirkung des Schießpul- vers; lud die Flinte vor ſeinen Augen und gab
ſie
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0227"n="221"/>ſelbſt getroffen zu Boden, weil ihm ploͤzlich ſein<lb/>
alter Aberglaube an den <hirendition="#fr">Toupan</hi> oder Donne-<lb/>
rer wieder einfiel, fuͤr den er in dem erſten Au-<lb/>
genblikke des Schrekkens ſeinen Herrn ſelbſt hielt.<lb/>
Er fiel, wie geſagt, zu Boden; dan legt' er<lb/>ſich auf die Knie und ſtrekte ſeine zitternden<lb/>
Haͤnde gegen <hirendition="#fr">Robinſon</hi> aus, als wenn er ihn<lb/>
um Gnade bitten wolte. Reden kont' er nicht.</p><lb/><p><hirendition="#fr">Robinſon</hi> war weit entfernt, mit irgend<lb/>
etwas, was die Religion betrift, Spaß trei-<lb/>
ben zu koͤnnen. Es war ihm daher, ſobald er<lb/><hirendition="#fr">Freitags</hi> Gedanken vermuthete, augenbliklich<lb/>
leid, ihn nicht vorher uͤber das, was er thun<lb/>
wolte, belehrt zu haben; und er eilte, dieſen<lb/>
Fehler wieder gut zu machen. Er hob den zit-<lb/>
ternden <hirendition="#fr">Freitag</hi> liebreich auf, umarmte ihn,<lb/>
bat ihn, ſich nicht zu fuͤrchten, und ſezte hinzu:<lb/>
er wolte ihn gleich auch lehren, einen ſolchen<lb/>
Bliz und Donnerſchlag hervorzubringen, wo-<lb/>
mit es ganz natuͤrlich zuginge. Dan zeigt' er<lb/>
ihm die Einrichtung der Flinte, beſchrieb ihm<lb/>
die Beſchaffenheit und Wirkung des Schießpul-<lb/>
vers; lud die Flinte vor ſeinen Augen und gab<lb/><fwplace="bottom"type="catch">ſie</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[221/0227]
ſelbſt getroffen zu Boden, weil ihm ploͤzlich ſein
alter Aberglaube an den Toupan oder Donne-
rer wieder einfiel, fuͤr den er in dem erſten Au-
genblikke des Schrekkens ſeinen Herrn ſelbſt hielt.
Er fiel, wie geſagt, zu Boden; dan legt' er
ſich auf die Knie und ſtrekte ſeine zitternden
Haͤnde gegen Robinſon aus, als wenn er ihn
um Gnade bitten wolte. Reden kont' er nicht.
Robinſon war weit entfernt, mit irgend
etwas, was die Religion betrift, Spaß trei-
ben zu koͤnnen. Es war ihm daher, ſobald er
Freitags Gedanken vermuthete, augenbliklich
leid, ihn nicht vorher uͤber das, was er thun
wolte, belehrt zu haben; und er eilte, dieſen
Fehler wieder gut zu machen. Er hob den zit-
ternden Freitag liebreich auf, umarmte ihn,
bat ihn, ſich nicht zu fuͤrchten, und ſezte hinzu:
er wolte ihn gleich auch lehren, einen ſolchen
Bliz und Donnerſchlag hervorzubringen, wo-
mit es ganz natuͤrlich zuginge. Dan zeigt' er
ihm die Einrichtung der Flinte, beſchrieb ihm
die Beſchaffenheit und Wirkung des Schießpul-
vers; lud die Flinte vor ſeinen Augen und gab
ſie
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Campe, Joachim Heinrich: Robinson der Jüngere. Bd. 2. Hamburg, 1780, S. 221. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/campe_robinson02_1780/227>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.