Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Campe, Joachim Heinrich: Robinson der Jüngere. Bd. 2. Hamburg, 1780.

Bild:
<< vorherige Seite

natürlicher Weise noch mehr beschikken, als mit
einem hölzernen. Da nun Robinson fest ent-
schlossen war, künftig den Akkerbau, als die an-
genehmste und nüzlichste Arbeit unter allen, zu
seiner beständigen Hauptbeschäftigung zu machen:
so ging er mit dem Gedanken um, auch eine
Schmiede anzulegen, um Spaten und vielleicht
noch andere nöthige Werkzeuge selbst zu verfer-
tigen.

Dieser Einfal war nicht so kühn, als er euch
vielleicht vorkommen mag: denn alles, was zu
einer Schmiede gehört, fand sich unter seinem
Vorrathe. Es waren nemlich darunter ein klei-
ner Amboß, verschiedene Zangen, ein ziem-
lich großer Blasebalg und so viel theils altes,
theils noch unverarbeitetes Eisen, daß er wahr-
scheinlicher Weise für sein ganzes Leben genug
daran hatte. Der Vorsaz ward also auf der
Stelle ausgeführt.

Durch Hülfe eines grössern Daches von Bret-
tern, welches sie über der Küche anbrachten,
ward diese so sehr erweitert, daß sie zugleich zur
Schmiede dienen, und auch beim Regenwetter

darin

natuͤrlicher Weiſe noch mehr beſchikken, als mit
einem hoͤlzernen. Da nun Robinſon feſt ent-
ſchloſſen war, kuͤnftig den Akkerbau, als die an-
genehmſte und nuͤzlichſte Arbeit unter allen, zu
ſeiner beſtaͤndigen Hauptbeſchaͤftigung zu machen:
ſo ging er mit dem Gedanken um, auch eine
Schmiede anzulegen, um Spaten und vielleicht
noch andere noͤthige Werkzeuge ſelbſt zu verfer-
tigen.

Dieſer Einfal war nicht ſo kuͤhn, als er euch
vielleicht vorkommen mag: denn alles, was zu
einer Schmiede gehoͤrt, fand ſich unter ſeinem
Vorrathe. Es waren nemlich darunter ein klei-
ner Amboß, verſchiedene Zangen, ein ziem-
lich großer Blaſebalg und ſo viel theils altes,
theils noch unverarbeitetes Eiſen, daß er wahr-
ſcheinlicher Weiſe fuͤr ſein ganzes Leben genug
daran hatte. Der Vorſaz ward alſo auf der
Stelle ausgefuͤhrt.

Durch Huͤlfe eines groͤſſern Daches von Bret-
tern, welches ſie uͤber der Kuͤche anbrachten,
ward dieſe ſo ſehr erweitert, daß ſie zugleich zur
Schmiede dienen, und auch beim Regenwetter

darin
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0261" n="255"/>
natu&#x0364;rlicher Wei&#x017F;e noch mehr be&#x017F;chikken, als mit<lb/>
einem ho&#x0364;lzernen. Da nun <hi rendition="#fr">Robin&#x017F;on</hi> fe&#x017F;t ent-<lb/>
&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en war, ku&#x0364;nftig den Akkerbau, als die an-<lb/>
genehm&#x017F;te und nu&#x0364;zlich&#x017F;te Arbeit unter allen, zu<lb/>
&#x017F;einer be&#x017F;ta&#x0364;ndigen Hauptbe&#x017F;cha&#x0364;ftigung zu machen:<lb/>
&#x017F;o ging er mit dem Gedanken um, auch eine<lb/>
Schmiede anzulegen, um Spaten und vielleicht<lb/>
noch andere no&#x0364;thige Werkzeuge &#x017F;elb&#x017F;t zu verfer-<lb/>
tigen.</p><lb/>
          <p>Die&#x017F;er Einfal war nicht &#x017F;o ku&#x0364;hn, als er euch<lb/>
vielleicht vorkommen mag: denn alles, was zu<lb/>
einer Schmiede geho&#x0364;rt, fand &#x017F;ich unter &#x017F;einem<lb/>
Vorrathe. Es waren nemlich darunter ein klei-<lb/>
ner <hi rendition="#fr">Amboß</hi>, ver&#x017F;chiedene <hi rendition="#fr">Zangen</hi>, ein ziem-<lb/>
lich großer <hi rendition="#fr">Bla&#x017F;ebalg</hi> und &#x017F;o viel theils altes,<lb/>
theils noch unverarbeitetes <hi rendition="#fr">Ei&#x017F;en</hi>, daß er wahr-<lb/>
&#x017F;cheinlicher Wei&#x017F;e fu&#x0364;r &#x017F;ein ganzes Leben genug<lb/>
daran hatte. Der Vor&#x017F;az ward al&#x017F;o auf der<lb/>
Stelle ausgefu&#x0364;hrt.</p><lb/>
          <p>Durch Hu&#x0364;lfe eines gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ern Daches von Bret-<lb/>
tern, welches &#x017F;ie u&#x0364;ber der Ku&#x0364;che anbrachten,<lb/>
ward die&#x017F;e &#x017F;o &#x017F;ehr erweitert, daß &#x017F;ie zugleich zur<lb/>
Schmiede dienen, und auch beim Regenwetter<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">darin</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[255/0261] natuͤrlicher Weiſe noch mehr beſchikken, als mit einem hoͤlzernen. Da nun Robinſon feſt ent- ſchloſſen war, kuͤnftig den Akkerbau, als die an- genehmſte und nuͤzlichſte Arbeit unter allen, zu ſeiner beſtaͤndigen Hauptbeſchaͤftigung zu machen: ſo ging er mit dem Gedanken um, auch eine Schmiede anzulegen, um Spaten und vielleicht noch andere noͤthige Werkzeuge ſelbſt zu verfer- tigen. Dieſer Einfal war nicht ſo kuͤhn, als er euch vielleicht vorkommen mag: denn alles, was zu einer Schmiede gehoͤrt, fand ſich unter ſeinem Vorrathe. Es waren nemlich darunter ein klei- ner Amboß, verſchiedene Zangen, ein ziem- lich großer Blaſebalg und ſo viel theils altes, theils noch unverarbeitetes Eiſen, daß er wahr- ſcheinlicher Weiſe fuͤr ſein ganzes Leben genug daran hatte. Der Vorſaz ward alſo auf der Stelle ausgefuͤhrt. Durch Huͤlfe eines groͤſſern Daches von Bret- tern, welches ſie uͤber der Kuͤche anbrachten, ward dieſe ſo ſehr erweitert, daß ſie zugleich zur Schmiede dienen, und auch beim Regenwetter darin

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/campe_robinson02_1780
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/campe_robinson02_1780/261
Zitationshilfe: Campe, Joachim Heinrich: Robinson der Jüngere. Bd. 2. Hamburg, 1780, S. 255. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/campe_robinson02_1780/261>, abgerufen am 16.06.2024.