Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Campe, Joachim Heinrich: Robinson der Jüngere. Bd. 2. Hamburg, 1780.

Bild:
<< vorherige Seite

"Was wolten wir nun thun? Sie zwingen
konten wir nicht; denn unserer waren nur funf-
zehen, ihrer hingegen achtzig und viele unter ih-
nen hatten sich überdem unserer Waffen bemäch-
tiget. Ohne Boot aber auf einem gestrandeten
Schiffe zurük zu bleiben, war sichtbare Todes-
gefahr. Wir legten uns also aufs Bitten und
suchten diejenigen, welche kurz vorher unsere
Sklaven gewesen waren, durch unser Flehen
zu bewegen, entweder zu bleiben, oder uns we-
nigstens mit zu nehmen. Und hier kan ich nicht
umhin, die Großmuth und Menschlichkeit dieser
armen Sklaven zu rühmen. Ohngeachtet unser
Verfahren gegen sie sehr hart gewesen war, lies-
sen sie sich doch von Mitleid rühren, und erlaub-
ten uns, zu ihnen hinab zu steigen unter der Be-
dingung, daß wir keine Waffen mitnähmen.
Wir gingen die Bedingung ein und sprangen in
die Böte, die nun so sehr belastet waren, daß
wir in jedem Augenblikke unsern Untergang er-
warteten."

"Wir bemüheten uns indeß, die nahgele-
gene Insel zu erreichen; aber plözlich drehete sich

der
T 4

„Was wolten wir nun thun? Sie zwingen
konten wir nicht; denn unſerer waren nur funf-
zehen, ihrer hingegen achtzig und viele unter ih-
nen hatten ſich uͤberdem unſerer Waffen bemaͤch-
tiget. Ohne Boot aber auf einem geſtrandeten
Schiffe zuruͤk zu bleiben, war ſichtbare Todes-
gefahr. Wir legten uns alſo aufs Bitten und
ſuchten diejenigen, welche kurz vorher unſere
Sklaven geweſen waren, durch unſer Flehen
zu bewegen, entweder zu bleiben, oder uns we-
nigſtens mit zu nehmen. Und hier kan ich nicht
umhin, die Großmuth und Menſchlichkeit dieſer
armen Sklaven zu ruͤhmen. Ohngeachtet unſer
Verfahren gegen ſie ſehr hart geweſen war, lieſ-
ſen ſie ſich doch von Mitleid ruͤhren, und erlaub-
ten uns, zu ihnen hinab zu ſteigen unter der Be-
dingung, daß wir keine Waffen mitnaͤhmen.
Wir gingen die Bedingung ein und ſprangen in
die Boͤte, die nun ſo ſehr belaſtet waren, daß
wir in jedem Augenblikke unſern Untergang er-
warteten.„

„Wir bemuͤheten uns indeß, die nahgele-
gene Inſel zu erreichen; aber ploͤzlich drehete ſich

der
T 4
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0301" n="295"/>
          <p>&#x201E;Was wolten wir nun thun? Sie zwingen<lb/>
konten wir nicht; denn un&#x017F;erer waren nur funf-<lb/>
zehen, ihrer hingegen achtzig und viele unter ih-<lb/>
nen hatten &#x017F;ich u&#x0364;berdem un&#x017F;erer Waffen bema&#x0364;ch-<lb/>
tiget. Ohne Boot aber auf einem ge&#x017F;trandeten<lb/>
Schiffe zuru&#x0364;k zu bleiben, war &#x017F;ichtbare Todes-<lb/>
gefahr. Wir legten uns al&#x017F;o aufs Bitten und<lb/>
&#x017F;uchten diejenigen, welche kurz vorher un&#x017F;ere<lb/>
Sklaven gewe&#x017F;en waren, durch un&#x017F;er Flehen<lb/>
zu bewegen, entweder zu bleiben, oder uns we-<lb/>
nig&#x017F;tens mit zu nehmen. Und hier kan ich nicht<lb/>
umhin, die Großmuth und Men&#x017F;chlichkeit die&#x017F;er<lb/>
armen Sklaven zu ru&#x0364;hmen. Ohngeachtet un&#x017F;er<lb/>
Verfahren gegen &#x017F;ie &#x017F;ehr hart gewe&#x017F;en war, lie&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en &#x017F;ie &#x017F;ich doch von Mitleid ru&#x0364;hren, und erlaub-<lb/>
ten uns, zu ihnen hinab zu &#x017F;teigen unter der Be-<lb/>
dingung, daß wir keine Waffen mitna&#x0364;hmen.<lb/>
Wir gingen die Bedingung ein und &#x017F;prangen in<lb/>
die Bo&#x0364;te, die nun &#x017F;o &#x017F;ehr bela&#x017F;tet waren, daß<lb/>
wir in jedem Augenblikke un&#x017F;ern Untergang er-<lb/>
warteten.&#x201E;</p><lb/>
          <p>&#x201E;Wir bemu&#x0364;heten uns indeß, die nahgele-<lb/>
gene In&#x017F;el zu erreichen; aber plo&#x0364;zlich drehete &#x017F;ich<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">T 4</fw><lb/>
<fw place="bottom" type="catch">der</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[295/0301] „Was wolten wir nun thun? Sie zwingen konten wir nicht; denn unſerer waren nur funf- zehen, ihrer hingegen achtzig und viele unter ih- nen hatten ſich uͤberdem unſerer Waffen bemaͤch- tiget. Ohne Boot aber auf einem geſtrandeten Schiffe zuruͤk zu bleiben, war ſichtbare Todes- gefahr. Wir legten uns alſo aufs Bitten und ſuchten diejenigen, welche kurz vorher unſere Sklaven geweſen waren, durch unſer Flehen zu bewegen, entweder zu bleiben, oder uns we- nigſtens mit zu nehmen. Und hier kan ich nicht umhin, die Großmuth und Menſchlichkeit dieſer armen Sklaven zu ruͤhmen. Ohngeachtet unſer Verfahren gegen ſie ſehr hart geweſen war, lieſ- ſen ſie ſich doch von Mitleid ruͤhren, und erlaub- ten uns, zu ihnen hinab zu ſteigen unter der Be- dingung, daß wir keine Waffen mitnaͤhmen. Wir gingen die Bedingung ein und ſprangen in die Boͤte, die nun ſo ſehr belaſtet waren, daß wir in jedem Augenblikke unſern Untergang er- warteten.„ „Wir bemuͤheten uns indeß, die nahgele- gene Inſel zu erreichen; aber ploͤzlich drehete ſich der T 4

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/campe_robinson02_1780
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/campe_robinson02_1780/301
Zitationshilfe: Campe, Joachim Heinrich: Robinson der Jüngere. Bd. 2. Hamburg, 1780, S. 295. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/campe_robinson02_1780/301>, abgerufen am 16.06.2024.