Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Campe, Joachim Heinrich: Robinson der Jüngere. Bd. 2. Hamburg, 1780.

Bild:
<< vorherige Seite

Mathias. J das thun sie ja noch!

Vater. Leider! Und das sei euch aber-
mahls ein Beispiel, wie schwer es den Menschen
fält, böse Gewohnheiten wieder abzuschaffen.
Deswegen eben rathe ich euch so oft, daß ihr
euch ja bestreben möget, frühzeitig Weise und
gut zu werden. Denn hat man Thorheiten und
Laster erst einmahl angenommen und sind sie un-
glüklicher weise uns erst zur Gewohnheit ge-
worden: o dan hält es sehr, sehr schwer, sie
jemahls wieder abzulegen, wenn man ihre Schäd-
lichkeit auch noch so deutlich erkant hat.

Jederman weiß jezt, daß die Ausdünstun-
gen der todten Körper für die Lebenden vergif-
tend sind: aber fährt man nicht dem ohngeachtet
fort, sie auf den Kirchhöfen in der Stadt zu be-
graben, oder gar in Kirchengewölbe zu sezen,
wo sie nicht einmahl mit Erde bedekt sind. Viel-
leicht wird noch ein ganzes Jahrhundert verstrei-
chen, ehe es den Menschen einfält, an die Ab-
schaffung dieses bösen Gebrauches mit Ernst zu
denken.

Hans.

Mathias. J das thun ſie ja noch!

Vater. Leider! Und das ſei euch aber-
mahls ein Beiſpiel, wie ſchwer es den Menſchen
faͤlt, boͤſe Gewohnheiten wieder abzuſchaffen.
Deswegen eben rathe ich euch ſo oft, daß ihr
euch ja beſtreben moͤget, fruͤhzeitig Weiſe und
gut zu werden. Denn hat man Thorheiten und
Laſter erſt einmahl angenommen und ſind ſie un-
gluͤklicher weiſe uns erſt zur Gewohnheit ge-
worden: o dan haͤlt es ſehr, ſehr ſchwer, ſie
jemahls wieder abzulegen, wenn man ihre Schaͤd-
lichkeit auch noch ſo deutlich erkant hat.

Jederman weiß jezt, daß die Ausduͤnſtun-
gen der todten Koͤrper fuͤr die Lebenden vergif-
tend ſind: aber faͤhrt man nicht dem ohngeachtet
fort, ſie auf den Kirchhoͤfen in der Stadt zu be-
graben, oder gar in Kirchengewoͤlbe zu ſezen,
wo ſie nicht einmahl mit Erde bedekt ſind. Viel-
leicht wird noch ein ganzes Jahrhundert verſtrei-
chen, ehe es den Menſchen einfaͤlt, an die Ab-
ſchaffung dieſes boͤſen Gebrauches mit Ernſt zu
denken.

Hans.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0308" n="302"/>
          <p><hi rendition="#fr">Mathias.</hi> J das thun &#x017F;ie ja noch!</p><lb/>
          <p><hi rendition="#fr">Vater.</hi> Leider! Und das &#x017F;ei euch aber-<lb/>
mahls ein Bei&#x017F;piel, wie &#x017F;chwer es den Men&#x017F;chen<lb/>
fa&#x0364;lt, bo&#x0364;&#x017F;e Gewohnheiten wieder abzu&#x017F;chaffen.<lb/>
Deswegen eben rathe ich euch &#x017F;o oft, daß ihr<lb/>
euch ja be&#x017F;treben mo&#x0364;get, fru&#x0364;hzeitig Wei&#x017F;e und<lb/>
gut zu werden. Denn hat man Thorheiten und<lb/>
La&#x017F;ter er&#x017F;t einmahl angenommen und &#x017F;ind &#x017F;ie un-<lb/>
glu&#x0364;klicher wei&#x017F;e uns er&#x017F;t zur Gewohnheit ge-<lb/>
worden: o dan ha&#x0364;lt es &#x017F;ehr, &#x017F;ehr &#x017F;chwer, &#x017F;ie<lb/>
jemahls wieder abzulegen, wenn man ihre Scha&#x0364;d-<lb/>
lichkeit auch noch &#x017F;o deutlich erkant hat.</p><lb/>
          <p>Jederman weiß jezt, daß die Ausdu&#x0364;n&#x017F;tun-<lb/>
gen der todten Ko&#x0364;rper fu&#x0364;r die Lebenden vergif-<lb/>
tend &#x017F;ind: aber fa&#x0364;hrt man nicht dem ohngeachtet<lb/>
fort, &#x017F;ie auf den Kirchho&#x0364;fen in der Stadt zu be-<lb/>
graben, oder gar in Kirchengewo&#x0364;lbe zu &#x017F;ezen,<lb/>
wo &#x017F;ie nicht einmahl mit Erde bedekt &#x017F;ind. Viel-<lb/>
leicht wird noch ein ganzes Jahrhundert ver&#x017F;trei-<lb/>
chen, ehe es den Men&#x017F;chen einfa&#x0364;lt, an die Ab-<lb/>
&#x017F;chaffung die&#x017F;es bo&#x0364;&#x017F;en Gebrauches mit Ern&#x017F;t zu<lb/>
denken.</p><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#fr">Hans.</hi> </fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[302/0308] Mathias. J das thun ſie ja noch! Vater. Leider! Und das ſei euch aber- mahls ein Beiſpiel, wie ſchwer es den Menſchen faͤlt, boͤſe Gewohnheiten wieder abzuſchaffen. Deswegen eben rathe ich euch ſo oft, daß ihr euch ja beſtreben moͤget, fruͤhzeitig Weiſe und gut zu werden. Denn hat man Thorheiten und Laſter erſt einmahl angenommen und ſind ſie un- gluͤklicher weiſe uns erſt zur Gewohnheit ge- worden: o dan haͤlt es ſehr, ſehr ſchwer, ſie jemahls wieder abzulegen, wenn man ihre Schaͤd- lichkeit auch noch ſo deutlich erkant hat. Jederman weiß jezt, daß die Ausduͤnſtun- gen der todten Koͤrper fuͤr die Lebenden vergif- tend ſind: aber faͤhrt man nicht dem ohngeachtet fort, ſie auf den Kirchhoͤfen in der Stadt zu be- graben, oder gar in Kirchengewoͤlbe zu ſezen, wo ſie nicht einmahl mit Erde bedekt ſind. Viel- leicht wird noch ein ganzes Jahrhundert verſtrei- chen, ehe es den Menſchen einfaͤlt, an die Ab- ſchaffung dieſes boͤſen Gebrauches mit Ernſt zu denken. Hans.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/campe_robinson02_1780
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/campe_robinson02_1780/308
Zitationshilfe: Campe, Joachim Heinrich: Robinson der Jüngere. Bd. 2. Hamburg, 1780, S. 302. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/campe_robinson02_1780/308>, abgerufen am 15.06.2024.