Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Campe, Joachim Heinrich: Robinson der Jüngere. Bd. 2. Hamburg, 1780.

Bild:
<< vorherige Seite

Vater. Thue das, lieber Nikolas! --

Robinson und seine Gefährten waren jezt
mit dem Verbrennen der todten Körper fertig
und gingen wieder nach Hause. Freitag hatte
unterdeß seinen Vater gelehrt, daß gesittete
Leute kein Menschenfleisch äßen, welches diesem
anfangs auch gar nicht recht einleuchten wolte.
Aber Freitag fuhr fort, ihm alles dasjenige
wieder zu erzählen, was er selbst von seinem
Herrn gelernt hatte, und brachte ihn dadurch in
kurzer Zeit zu einem wahren Abscheu gegen diese
unmenschliche Gewohnheit. Diesem Alten gab
Robinson aus dem Grunde, weil er doch eher,
als sein Sohn gewesen wäre, den Nahmen
Donnerstag; und so wollen wir ihn denn künf-
tig auch nennen.

Jezt berief Robinson Alle zu einer Raths-
versamlung, in welcher Freitag abermahls sein
Dolmetscher so wohl gegen den Spanier, als
auch gegen den alten Donnerstag, sein muste.
Er selbst, als das Haupt der übrigen, eröfnete
die Sizung mit folgender kurzen Anrede:

"Mei-
U

Vater. Thue das, lieber Nikolas! —

Robinſon und ſeine Gefaͤhrten waren jezt
mit dem Verbrennen der todten Koͤrper fertig
und gingen wieder nach Hauſe. Freitag hatte
unterdeß ſeinen Vater gelehrt, daß geſittete
Leute kein Menſchenfleiſch aͤßen, welches dieſem
anfangs auch gar nicht recht einleuchten wolte.
Aber Freitag fuhr fort, ihm alles dasjenige
wieder zu erzaͤhlen, was er ſelbſt von ſeinem
Herrn gelernt hatte, und brachte ihn dadurch in
kurzer Zeit zu einem wahren Abſcheu gegen dieſe
unmenſchliche Gewohnheit. Dieſem Alten gab
Robinſon aus dem Grunde, weil er doch eher,
als ſein Sohn geweſen waͤre, den Nahmen
Donnerſtag; und ſo wollen wir ihn denn kuͤnf-
tig auch nennen.

Jezt berief Robinſon Alle zu einer Raths-
verſamlung, in welcher Freitag abermahls ſein
Dolmetſcher ſo wohl gegen den Spanier, als
auch gegen den alten Donnerſtag, ſein muſte.
Er ſelbſt, als das Haupt der uͤbrigen, eroͤfnete
die Sizung mit folgender kurzen Anrede:

„Mei-
U
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0311" n="305"/>
          <p><hi rendition="#fr">Vater.</hi> Thue das, lieber Nikolas! &#x2014;</p><lb/>
          <p><hi rendition="#fr">Robin&#x017F;on</hi> und &#x017F;eine Gefa&#x0364;hrten waren jezt<lb/>
mit dem Verbrennen der todten Ko&#x0364;rper fertig<lb/>
und gingen wieder nach Hau&#x017F;e. <hi rendition="#fr">Freitag</hi> hatte<lb/>
unterdeß &#x017F;einen Vater gelehrt, daß ge&#x017F;ittete<lb/>
Leute kein Men&#x017F;chenflei&#x017F;ch a&#x0364;ßen, welches die&#x017F;em<lb/>
anfangs auch gar nicht recht einleuchten wolte.<lb/>
Aber <hi rendition="#fr">Freitag</hi> fuhr fort, ihm alles dasjenige<lb/>
wieder zu erza&#x0364;hlen, was er &#x017F;elb&#x017F;t von &#x017F;einem<lb/>
Herrn gelernt hatte, und brachte ihn dadurch in<lb/>
kurzer Zeit zu einem wahren Ab&#x017F;cheu gegen die&#x017F;e<lb/>
unmen&#x017F;chliche Gewohnheit. Die&#x017F;em Alten gab<lb/><hi rendition="#fr">Robin&#x017F;on</hi> aus dem Grunde, weil er doch eher,<lb/>
als &#x017F;ein Sohn gewe&#x017F;en wa&#x0364;re, den Nahmen<lb/><hi rendition="#fr">Donner&#x017F;tag</hi>; und &#x017F;o wollen wir ihn denn ku&#x0364;nf-<lb/>
tig auch nennen.</p><lb/>
          <p>Jezt berief <hi rendition="#fr">Robin&#x017F;on</hi> Alle zu einer Raths-<lb/>
ver&#x017F;amlung, in welcher <hi rendition="#fr">Freitag</hi> abermahls &#x017F;ein<lb/>
Dolmet&#x017F;cher &#x017F;o wohl gegen den Spanier, als<lb/>
auch gegen den alten <hi rendition="#fr">Donner&#x017F;tag</hi>, &#x017F;ein mu&#x017F;te.<lb/>
Er &#x017F;elb&#x017F;t, als das Haupt der u&#x0364;brigen, ero&#x0364;fnete<lb/>
die Sizung mit folgender kurzen Anrede:</p><lb/>
          <fw place="bottom" type="sig">U</fw><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch">&#x201E;Mei-</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[305/0311] Vater. Thue das, lieber Nikolas! — Robinſon und ſeine Gefaͤhrten waren jezt mit dem Verbrennen der todten Koͤrper fertig und gingen wieder nach Hauſe. Freitag hatte unterdeß ſeinen Vater gelehrt, daß geſittete Leute kein Menſchenfleiſch aͤßen, welches dieſem anfangs auch gar nicht recht einleuchten wolte. Aber Freitag fuhr fort, ihm alles dasjenige wieder zu erzaͤhlen, was er ſelbſt von ſeinem Herrn gelernt hatte, und brachte ihn dadurch in kurzer Zeit zu einem wahren Abſcheu gegen dieſe unmenſchliche Gewohnheit. Dieſem Alten gab Robinſon aus dem Grunde, weil er doch eher, als ſein Sohn geweſen waͤre, den Nahmen Donnerſtag; und ſo wollen wir ihn denn kuͤnf- tig auch nennen. Jezt berief Robinſon Alle zu einer Raths- verſamlung, in welcher Freitag abermahls ſein Dolmetſcher ſo wohl gegen den Spanier, als auch gegen den alten Donnerſtag, ſein muſte. Er ſelbſt, als das Haupt der uͤbrigen, eroͤfnete die Sizung mit folgender kurzen Anrede: „Mei- U

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/campe_robinson02_1780
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/campe_robinson02_1780/311
Zitationshilfe: Campe, Joachim Heinrich: Robinson der Jüngere. Bd. 2. Hamburg, 1780, S. 305. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/campe_robinson02_1780/311>, abgerufen am 16.06.2024.