Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Campe, Joachim Heinrich: Robinson der Jüngere. Bd. 2. Hamburg, 1780.

Bild:
<< vorherige Seite

Wetstreit entstand, indem der Eine noch lieber,
als der Andere, sein Leben wagen wolte: so sa-
he sich Robinson endlich genöthiget, einen
entscheidenden Ausspruch zu thun, dem alle,
wie es sich geziemte, freudigst sich unterwarfen.
Dieser fiel dahin aus, daß Donnerstag und
der Spanier abreisen, Freitag hingegen bei
ihm zurükbleiben solte.

Karl. Warum schikt' er aber nicht lieber
Freitag hin, als den armen Alten?

Vater. Theils aus Liebe zu Freitag, den
er unmöglich, ohne zu zittern, einer Gefahr
aussezen konte, bei der er selbst nicht zu gegen
wäre, theils deswegen, weil der Alte noch bes-
ser, als sein Sohn, mit dem Meere und der
Schiffarth bekant zu sein schien. Der Spanier
hingegen muste um deswillen mit, weil seine
Landesleute auf Robinsons Einladung sonst
wohl nicht zu kommen sich getrauet hätten.

Es ward also beschlossen, daß die genanten
beiden ihre Reise dahin nächstens antreten sol-
ten. Vorher aber muste dafür gesorgt werden,
daß ein, wenigstens zehnmahl grösserer Akker

um-
U 2

Wetſtreit entſtand, indem der Eine noch lieber,
als der Andere, ſein Leben wagen wolte: ſo ſa-
he ſich Robinſon endlich genoͤthiget, einen
entſcheidenden Ausſpruch zu thun, dem alle,
wie es ſich geziemte, freudigſt ſich unterwarfen.
Dieſer fiel dahin aus, daß Donnerſtag und
der Spanier abreiſen, Freitag hingegen bei
ihm zuruͤkbleiben ſolte.

Karl. Warum ſchikt' er aber nicht lieber
Freitag hin, als den armen Alten?

Vater. Theils aus Liebe zu Freitag, den
er unmoͤglich, ohne zu zittern, einer Gefahr
ausſezen konte, bei der er ſelbſt nicht zu gegen
waͤre, theils deswegen, weil der Alte noch beſ-
ſer, als ſein Sohn, mit dem Meere und der
Schiffarth bekant zu ſein ſchien. Der Spanier
hingegen muſte um deswillen mit, weil ſeine
Landesleute auf Robinſons Einladung ſonſt
wohl nicht zu kommen ſich getrauet haͤtten.

Es ward alſo beſchloſſen, daß die genanten
beiden ihre Reiſe dahin naͤchſtens antreten ſol-
ten. Vorher aber muſte dafuͤr geſorgt werden,
daß ein, wenigſtens zehnmahl groͤſſerer Akker

um-
U 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0313" n="307"/>
Wet&#x017F;treit ent&#x017F;tand, indem der Eine noch lieber,<lb/>
als der Andere, &#x017F;ein Leben wagen wolte: &#x017F;o &#x017F;a-<lb/>
he &#x017F;ich <hi rendition="#fr">Robin&#x017F;on</hi> endlich geno&#x0364;thiget, einen<lb/>
ent&#x017F;cheidenden Aus&#x017F;pruch zu thun, dem alle,<lb/>
wie es &#x017F;ich geziemte, freudig&#x017F;t &#x017F;ich unterwarfen.<lb/>
Die&#x017F;er fiel dahin aus, daß <hi rendition="#fr">Donner&#x017F;tag</hi> und<lb/>
der <hi rendition="#fr">Spanier</hi> abrei&#x017F;en, <hi rendition="#fr">Freitag</hi> hingegen bei<lb/>
ihm zuru&#x0364;kbleiben &#x017F;olte.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#fr">Karl.</hi> Warum &#x017F;chikt' er aber nicht lieber<lb/><hi rendition="#fr">Freitag</hi> hin, als den armen Alten?</p><lb/>
          <p><hi rendition="#fr">Vater.</hi> Theils aus Liebe zu <hi rendition="#fr">Freitag,</hi> den<lb/>
er unmo&#x0364;glich, ohne zu zittern, einer Gefahr<lb/>
aus&#x017F;ezen konte, bei der er &#x017F;elb&#x017F;t nicht zu gegen<lb/>
wa&#x0364;re, theils deswegen, weil der Alte noch be&#x017F;-<lb/>
&#x017F;er, als &#x017F;ein Sohn, mit dem Meere und der<lb/>
Schiffarth bekant zu &#x017F;ein &#x017F;chien. Der Spanier<lb/>
hingegen mu&#x017F;te um deswillen mit, weil &#x017F;eine<lb/>
Landesleute auf <hi rendition="#fr">Robin&#x017F;ons</hi> Einladung &#x017F;on&#x017F;t<lb/>
wohl nicht zu kommen &#x017F;ich getrauet ha&#x0364;tten.</p><lb/>
          <p>Es ward al&#x017F;o be&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en, daß die genanten<lb/>
beiden ihre Rei&#x017F;e dahin na&#x0364;ch&#x017F;tens antreten &#x017F;ol-<lb/>
ten. Vorher aber mu&#x017F;te dafu&#x0364;r ge&#x017F;orgt werden,<lb/>
daß ein, wenig&#x017F;tens zehnmahl gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;erer Akker<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">U 2</fw><lb/>
<fw place="bottom" type="catch">um-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[307/0313] Wetſtreit entſtand, indem der Eine noch lieber, als der Andere, ſein Leben wagen wolte: ſo ſa- he ſich Robinſon endlich genoͤthiget, einen entſcheidenden Ausſpruch zu thun, dem alle, wie es ſich geziemte, freudigſt ſich unterwarfen. Dieſer fiel dahin aus, daß Donnerſtag und der Spanier abreiſen, Freitag hingegen bei ihm zuruͤkbleiben ſolte. Karl. Warum ſchikt' er aber nicht lieber Freitag hin, als den armen Alten? Vater. Theils aus Liebe zu Freitag, den er unmoͤglich, ohne zu zittern, einer Gefahr ausſezen konte, bei der er ſelbſt nicht zu gegen waͤre, theils deswegen, weil der Alte noch beſ- ſer, als ſein Sohn, mit dem Meere und der Schiffarth bekant zu ſein ſchien. Der Spanier hingegen muſte um deswillen mit, weil ſeine Landesleute auf Robinſons Einladung ſonſt wohl nicht zu kommen ſich getrauet haͤtten. Es ward alſo beſchloſſen, daß die genanten beiden ihre Reiſe dahin naͤchſtens antreten ſol- ten. Vorher aber muſte dafuͤr geſorgt werden, daß ein, wenigſtens zehnmahl groͤſſerer Akker um- U 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/campe_robinson02_1780
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/campe_robinson02_1780/313
Zitationshilfe: Campe, Joachim Heinrich: Robinson der Jüngere. Bd. 2. Hamburg, 1780, S. 307. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/campe_robinson02_1780/313>, abgerufen am 15.06.2024.