Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Campe, Joachim Heinrich: Robinson der Jüngere. Bd. 2. Hamburg, 1780.

Bild:
<< vorherige Seite

Robinson freuete sich über die Treue sei-
nes neuen Unterthans, und that, was er ihm
gerathen hatte. Die Bedingungen die er auf-
sezte, waren folgende:

"Wer auf Robinsons Insel leben, und
an den Bequemlichkeiten, die sie darbietet, An-
theil nehmen wil: der muß sich verpflichten:

1. Dem Willen des rechtmäßigen Herrn dersel-
ben in allen Stükken nachzukommen, und sich
alle diejenigen Geseze und Anordnungen gern
gefallen zu lassen, die derselbe zum Wohl des gan-
zen Staats für nöthig erachten wird;

2. Ein arbeitsames, mäßiges und tugendhaftes
Leben zu führen; weil kein Fauler, kein
Schlemmer und überhaupt kein lasterhafter
Mensch auf dieser Insel geduldet werden sol;

3. Sich alles Zankens und Streitens zu enthal-
ten, und im Fal einer Beleidigung, nie sein
eigener Richter sein zu wollen, sondern viel-
mehr seine Klage vor dem Herrn der Insel
oder vor demjenigen anzubringen, dem dieser
das Richteramt übertragen wird;

4.
U 3

Robinſon freuete ſich uͤber die Treue ſei-
nes neuen Unterthans, und that, was er ihm
gerathen hatte. Die Bedingungen die er auf-
ſezte, waren folgende:

„Wer auf Robinſons Inſel leben, und
an den Bequemlichkeiten, die ſie darbietet, An-
theil nehmen wil: der muß ſich verpflichten:

1. Dem Willen des rechtmaͤßigen Herrn derſel-
ben in allen Stuͤkken nachzukommen, und ſich
alle diejenigen Geſeze und Anordnungen gern
gefallen zu laſſen, die derſelbe zum Wohl des gan-
zen Staats fuͤr noͤthig erachten wird;

2. Ein arbeitſames, maͤßiges und tugendhaftes
Leben zu fuͤhren; weil kein Fauler, kein
Schlemmer und uͤberhaupt kein laſterhafter
Menſch auf dieſer Inſel geduldet werden ſol;

3. Sich alles Zankens und Streitens zu enthal-
ten, und im Fal einer Beleidigung, nie ſein
eigener Richter ſein zu wollen, ſondern viel-
mehr ſeine Klage vor dem Herrn der Inſel
oder vor demjenigen anzubringen, dem dieſer
das Richteramt uͤbertragen wird;

4.
U 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0315" n="309"/>
          <p><hi rendition="#fr">Robin&#x017F;on</hi> freuete &#x017F;ich u&#x0364;ber die Treue &#x017F;ei-<lb/>
nes neuen Unterthans, und that, was er ihm<lb/>
gerathen hatte. Die Bedingungen die er auf-<lb/>
&#x017F;ezte, waren folgende:</p><lb/>
          <p>&#x201E;Wer auf <hi rendition="#fr">Robin&#x017F;ons</hi> In&#x017F;el leben, und<lb/>
an den Bequemlichkeiten, die &#x017F;ie darbietet, An-<lb/>
theil nehmen wil: der muß &#x017F;ich verpflichten:</p><lb/>
          <p>1. Dem Willen des rechtma&#x0364;ßigen Herrn der&#x017F;el-<lb/>
ben in allen Stu&#x0364;kken nachzukommen, und &#x017F;ich<lb/>
alle diejenigen Ge&#x017F;eze und Anordnungen gern<lb/>
gefallen zu la&#x017F;&#x017F;en, die der&#x017F;elbe zum Wohl des gan-<lb/>
zen Staats fu&#x0364;r no&#x0364;thig erachten wird;</p><lb/>
          <p>2. Ein arbeit&#x017F;ames, ma&#x0364;ßiges und tugendhaftes<lb/>
Leben zu fu&#x0364;hren; weil kein Fauler, kein<lb/>
Schlemmer und u&#x0364;berhaupt kein la&#x017F;terhafter<lb/>
Men&#x017F;ch auf die&#x017F;er In&#x017F;el geduldet werden &#x017F;ol;</p><lb/>
          <p>3. Sich alles Zankens und Streitens zu enthal-<lb/>
ten, und im Fal einer Beleidigung, nie &#x017F;ein<lb/>
eigener Richter &#x017F;ein zu wollen, &#x017F;ondern viel-<lb/>
mehr &#x017F;eine Klage vor dem Herrn der In&#x017F;el<lb/>
oder vor demjenigen anzubringen, dem die&#x017F;er<lb/>
das Richteramt u&#x0364;bertragen wird;</p><lb/>
          <fw place="bottom" type="sig">U 3</fw><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch">4.</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[309/0315] Robinſon freuete ſich uͤber die Treue ſei- nes neuen Unterthans, und that, was er ihm gerathen hatte. Die Bedingungen die er auf- ſezte, waren folgende: „Wer auf Robinſons Inſel leben, und an den Bequemlichkeiten, die ſie darbietet, An- theil nehmen wil: der muß ſich verpflichten: 1. Dem Willen des rechtmaͤßigen Herrn derſel- ben in allen Stuͤkken nachzukommen, und ſich alle diejenigen Geſeze und Anordnungen gern gefallen zu laſſen, die derſelbe zum Wohl des gan- zen Staats fuͤr noͤthig erachten wird; 2. Ein arbeitſames, maͤßiges und tugendhaftes Leben zu fuͤhren; weil kein Fauler, kein Schlemmer und uͤberhaupt kein laſterhafter Menſch auf dieſer Inſel geduldet werden ſol; 3. Sich alles Zankens und Streitens zu enthal- ten, und im Fal einer Beleidigung, nie ſein eigener Richter ſein zu wollen, ſondern viel- mehr ſeine Klage vor dem Herrn der Inſel oder vor demjenigen anzubringen, dem dieſer das Richteramt uͤbertragen wird; 4. U 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/campe_robinson02_1780
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/campe_robinson02_1780/315
Zitationshilfe: Campe, Joachim Heinrich: Robinson der Jüngere. Bd. 2. Hamburg, 1780, S. 309. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/campe_robinson02_1780/315>, abgerufen am 15.06.2024.