Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Campe, Joachim Heinrich: Robinson der Jüngere. Bd. 2. Hamburg, 1780.

Bild:
<< vorherige Seite

4. Alle diejenigen Arbeiten, die zum Wohl der
ganzen Geselschaft nöthig sein werden, ohne
Murren zu übernehmen, und im Fal der Noth
dem Herrn der Insel mit Leib und Leben beizu-
stehen;

5. Mit Allen für einen Man wider denjenigen
zu stehen, der sich erdreisten dürfte, das Eine
oder das Andere dieser billigen Geseze zu über-
schreiten, um einen solchen entweder zum Ge-
horsam zurük zu bringen oder ihn auf immer
von der Insel zu verbannen.

Jeder wird ermahnt, diese Punkte erst reif-
lich zu überlegen und seinen Nahmen, stat einer
eidlichen Versicherung, nur dan erst zu unter-
schreiben, wenn er völlig entschlossen ist, ihnen
in allen Stükken nach zu leben.

Robinson.

Der Spanier muste diesen Aufsaz erst in sei-
ne Landessprache übersezen und es ward verab-
redet, daß er Feder und Tinte mitnehmen solte,

um

4. Alle diejenigen Arbeiten, die zum Wohl der
ganzen Geſelſchaft noͤthig ſein werden, ohne
Murren zu uͤbernehmen, und im Fal der Noth
dem Herrn der Inſel mit Leib und Leben beizu-
ſtehen;

5. Mit Allen fuͤr einen Man wider denjenigen
zu ſtehen, der ſich erdreiſten duͤrfte, das Eine
oder das Andere dieſer billigen Geſeze zu uͤber-
ſchreiten, um einen ſolchen entweder zum Ge-
horſam zuruͤk zu bringen oder ihn auf immer
von der Inſel zu verbannen.

Jeder wird ermahnt, dieſe Punkte erſt reif-
lich zu uͤberlegen und ſeinen Nahmen, ſtat einer
eidlichen Verſicherung, nur dan erſt zu unter-
ſchreiben, wenn er voͤllig entſchloſſen iſt, ihnen
in allen Stuͤkken nach zu leben.

Robinſon.

Der Spanier muſte dieſen Aufſaz erſt in ſei-
ne Landesſprache uͤberſezen und es ward verab-
redet, daß er Feder und Tinte mitnehmen ſolte,

um
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0316" n="310"/>
          <p>4. Alle diejenigen Arbeiten, die zum Wohl der<lb/>
ganzen Ge&#x017F;el&#x017F;chaft no&#x0364;thig &#x017F;ein werden, ohne<lb/>
Murren zu u&#x0364;bernehmen, und im Fal der Noth<lb/>
dem Herrn der In&#x017F;el mit Leib und Leben beizu-<lb/>
&#x017F;tehen;</p><lb/>
          <p>5. Mit Allen fu&#x0364;r einen Man wider denjenigen<lb/>
zu &#x017F;tehen, der &#x017F;ich erdrei&#x017F;ten du&#x0364;rfte, das Eine<lb/>
oder das Andere die&#x017F;er billigen Ge&#x017F;eze zu u&#x0364;ber-<lb/>
&#x017F;chreiten, um einen &#x017F;olchen entweder zum Ge-<lb/>
hor&#x017F;am zuru&#x0364;k zu bringen oder ihn auf immer<lb/>
von der In&#x017F;el zu verbannen.</p><lb/>
          <p>Jeder wird ermahnt, die&#x017F;e Punkte er&#x017F;t reif-<lb/>
lich zu u&#x0364;berlegen und &#x017F;einen Nahmen, &#x017F;tat einer<lb/>
eidlichen Ver&#x017F;icherung, nur dan er&#x017F;t zu unter-<lb/>
&#x017F;chreiben, wenn er vo&#x0364;llig ent&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en i&#x017F;t, ihnen<lb/>
in allen Stu&#x0364;kken nach zu leben.</p><lb/>
          <p> <hi rendition="#et"> <hi rendition="#fr">Robin&#x017F;on.</hi> </hi> </p><lb/>
          <p>Der Spanier mu&#x017F;te die&#x017F;en Auf&#x017F;az er&#x017F;t in &#x017F;ei-<lb/>
ne Landes&#x017F;prache u&#x0364;ber&#x017F;ezen und es ward verab-<lb/>
redet, daß er Feder und Tinte mitnehmen &#x017F;olte,<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">um</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[310/0316] 4. Alle diejenigen Arbeiten, die zum Wohl der ganzen Geſelſchaft noͤthig ſein werden, ohne Murren zu uͤbernehmen, und im Fal der Noth dem Herrn der Inſel mit Leib und Leben beizu- ſtehen; 5. Mit Allen fuͤr einen Man wider denjenigen zu ſtehen, der ſich erdreiſten duͤrfte, das Eine oder das Andere dieſer billigen Geſeze zu uͤber- ſchreiten, um einen ſolchen entweder zum Ge- horſam zuruͤk zu bringen oder ihn auf immer von der Inſel zu verbannen. Jeder wird ermahnt, dieſe Punkte erſt reif- lich zu uͤberlegen und ſeinen Nahmen, ſtat einer eidlichen Verſicherung, nur dan erſt zu unter- ſchreiben, wenn er voͤllig entſchloſſen iſt, ihnen in allen Stuͤkken nach zu leben. Robinſon. Der Spanier muſte dieſen Aufſaz erſt in ſei- ne Landesſprache uͤberſezen und es ward verab- redet, daß er Feder und Tinte mitnehmen ſolte, um

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/campe_robinson02_1780
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/campe_robinson02_1780/316
Zitationshilfe: Campe, Joachim Heinrich: Robinson der Jüngere. Bd. 2. Hamburg, 1780, S. 310. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/campe_robinson02_1780/316>, abgerufen am 15.06.2024.