Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Campe, Joachim Heinrich: Robinson der Jüngere. Bd. 2. Hamburg, 1780.

Bild:
<< vorherige Seite

um ihn von seinen Landesleuten, vor ihrer Ab-
reise erst unterschreiben zu lassen.

Und nun suchten sie sich den besten unter
den beiden erbeuteten Kanoes aus, und mach-
ten Anstalt zu ihrer Abreise.

Konrad. Hatten denn alle die Spanier
wohl in einem einzigen Kanoe Raum?

Vater. Nein! Aber sie brauchten dieses
kleine Schif auch nur zur Hinreise. Zurük kon-
ten sie in den Böten des gestrandeten Schiffes
kommen, welche, wie der Spanier versicherte,
noch in gutem Stande waren.

Nachdem hinlänglicher Proviant an Bord
des Kahns gebracht war und sich ein günstiger
Wind erhob, nahmen unsere Reisende einen
zärtlichen Abschied von Robinson und Freitag
und giengen unter Segel. Freitag war ganz
ausser sich vor Betrübniß, daß er sich von seinem
Vater trennen muste. Schon am Abend vor der
Abreise desselben hatt' er stundenlang geweint und
vor Traurigkeit gar nichts geniessen können. Jezt
aber da die Trennung wirklich vor sich ging, war er
vollends untröstbar. Alle Augenblikke fiel er

sei-
U 4

um ihn von ſeinen Landesleuten, vor ihrer Ab-
reiſe erſt unterſchreiben zu laſſen.

Und nun ſuchten ſie ſich den beſten unter
den beiden erbeuteten Kanoes aus, und mach-
ten Anſtalt zu ihrer Abreiſe.

Konrad. Hatten denn alle die Spanier
wohl in einem einzigen Kanoe Raum?

Vater. Nein! Aber ſie brauchten dieſes
kleine Schif auch nur zur Hinreiſe. Zuruͤk kon-
ten ſie in den Boͤten des geſtrandeten Schiffes
kommen, welche, wie der Spanier verſicherte,
noch in gutem Stande waren.

Nachdem hinlaͤnglicher Proviant an Bord
des Kahns gebracht war und ſich ein guͤnſtiger
Wind erhob, nahmen unſere Reiſende einen
zaͤrtlichen Abſchied von Robinſon und Freitag
und giengen unter Segel. Freitag war ganz
auſſer ſich vor Betruͤbniß, daß er ſich von ſeinem
Vater trennen muſte. Schon am Abend vor der
Abreiſe deſſelben hatt' er ſtundenlang geweint und
vor Traurigkeit gar nichts genieſſen koͤnnen. Jezt
aber da die Trennung wirklich vor ſich ging, war er
vollends untroͤſtbar. Alle Augenblikke fiel er

ſei-
U 4
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0317" n="311"/>
um ihn von &#x017F;einen Landesleuten, vor ihrer Ab-<lb/>
rei&#x017F;e er&#x017F;t unter&#x017F;chreiben zu la&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
          <p>Und nun &#x017F;uchten &#x017F;ie &#x017F;ich den be&#x017F;ten unter<lb/>
den beiden erbeuteten Kanoes aus, und mach-<lb/>
ten An&#x017F;talt zu ihrer Abrei&#x017F;e.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#fr">Konrad.</hi> Hatten denn alle die Spanier<lb/>
wohl in einem einzigen Kanoe Raum?</p><lb/>
          <p><hi rendition="#fr">Vater.</hi> Nein! Aber &#x017F;ie brauchten die&#x017F;es<lb/>
kleine Schif auch nur zur Hinrei&#x017F;e. Zuru&#x0364;k kon-<lb/>
ten &#x017F;ie in den Bo&#x0364;ten des ge&#x017F;trandeten Schiffes<lb/>
kommen, welche, wie der Spanier ver&#x017F;icherte,<lb/>
noch in gutem Stande waren.</p><lb/>
          <p>Nachdem hinla&#x0364;nglicher Proviant an Bord<lb/>
des Kahns gebracht war und &#x017F;ich ein gu&#x0364;n&#x017F;tiger<lb/>
Wind erhob, nahmen un&#x017F;ere Rei&#x017F;ende einen<lb/>
za&#x0364;rtlichen Ab&#x017F;chied von <hi rendition="#fr">Robin&#x017F;on</hi> und <hi rendition="#fr">Freitag</hi><lb/>
und giengen unter Segel. <hi rendition="#fr">Freitag</hi> war ganz<lb/>
au&#x017F;&#x017F;er &#x017F;ich vor Betru&#x0364;bniß, daß er &#x017F;ich von &#x017F;einem<lb/>
Vater trennen mu&#x017F;te. Schon am Abend vor der<lb/>
Abrei&#x017F;e de&#x017F;&#x017F;elben hatt' er &#x017F;tundenlang geweint und<lb/>
vor Traurigkeit gar nichts genie&#x017F;&#x017F;en ko&#x0364;nnen. Jezt<lb/>
aber da die Trennung wirklich vor &#x017F;ich ging, war er<lb/>
vollends untro&#x0364;&#x017F;tbar. Alle Augenblikke fiel er<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">U 4</fw><lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;ei-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[311/0317] um ihn von ſeinen Landesleuten, vor ihrer Ab- reiſe erſt unterſchreiben zu laſſen. Und nun ſuchten ſie ſich den beſten unter den beiden erbeuteten Kanoes aus, und mach- ten Anſtalt zu ihrer Abreiſe. Konrad. Hatten denn alle die Spanier wohl in einem einzigen Kanoe Raum? Vater. Nein! Aber ſie brauchten dieſes kleine Schif auch nur zur Hinreiſe. Zuruͤk kon- ten ſie in den Boͤten des geſtrandeten Schiffes kommen, welche, wie der Spanier verſicherte, noch in gutem Stande waren. Nachdem hinlaͤnglicher Proviant an Bord des Kahns gebracht war und ſich ein guͤnſtiger Wind erhob, nahmen unſere Reiſende einen zaͤrtlichen Abſchied von Robinſon und Freitag und giengen unter Segel. Freitag war ganz auſſer ſich vor Betruͤbniß, daß er ſich von ſeinem Vater trennen muſte. Schon am Abend vor der Abreiſe deſſelben hatt' er ſtundenlang geweint und vor Traurigkeit gar nichts genieſſen koͤnnen. Jezt aber da die Trennung wirklich vor ſich ging, war er vollends untroͤſtbar. Alle Augenblikke fiel er ſei- U 4

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/campe_robinson02_1780
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/campe_robinson02_1780/317
Zitationshilfe: Campe, Joachim Heinrich: Robinson der Jüngere. Bd. 2. Hamburg, 1780, S. 311. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/campe_robinson02_1780/317>, abgerufen am 15.06.2024.