Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Campe, Joachim Heinrich: Robinson der Jüngere. Bd. 2. Hamburg, 1780.

Bild:
<< vorherige Seite

wichter nicht vielleicht das englische Schif erobert
und sich darauf selbst so gekleidet haben, als ob
sie Engländer wären. -- In den ersten hülflosen
Jahren seines einsamen Aufenthalts auf dieser
Insel würd' er es für ein Glük gehalten haben, von
Seeräubern entdekt und von ihnen als ein Sklav
mit fortgeschlept zu werden, um nur wieder un-
ter Menschen zu sein. Jezt aber, da sein Zu-
stand unweit glüklicher war, schauderte ihn vor
der Gefahr, einem solchen Gesindel in die Hän-
de zu fallen. Er theilte also Freitag seine Be-
sorgniß mit und ging mit ihm ab, um von fern
das Vorhaben derer zu beobachten, welche sich
in dem Boote näherten.

Sie stelten sich auf eine mit Bäumen und Ge-
büsch bewachsene Anhöhe, von der sie alles, was
vorging, bemerken konten, ohne selbst bemerkt
zu werden. Hier sahen sie denn, daß die
Schaluppe, in welcher sich eilf Man befanden,
etwa eine Viertelmeile von ihnen, an einem
flachen Ufer landete. Die Manschaft stieg
aus. Acht von ihnen waren bewafnet, drei
hingegen nicht. Diesen leztern, welche gefesselt

wa-
X 2

wichter nicht vielleicht das engliſche Schif erobert
und ſich darauf ſelbſt ſo gekleidet haben, als ob
ſie Englaͤnder waͤren. — In den erſten huͤlfloſen
Jahren ſeines einſamen Aufenthalts auf dieſer
Inſel wuͤrd' er es fuͤr ein Gluͤk gehalten haben, von
Seeraͤubern entdekt und von ihnen als ein Sklav
mit fortgeſchlept zu werden, um nur wieder un-
ter Menſchen zu ſein. Jezt aber, da ſein Zu-
ſtand unweit gluͤklicher war, ſchauderte ihn vor
der Gefahr, einem ſolchen Geſindel in die Haͤn-
de zu fallen. Er theilte alſo Freitag ſeine Be-
ſorgniß mit und ging mit ihm ab, um von fern
das Vorhaben derer zu beobachten, welche ſich
in dem Boote naͤherten.

Sie ſtelten ſich auf eine mit Baͤumen und Ge-
buͤſch bewachſene Anhoͤhe, von der ſie alles, was
vorging, bemerken konten, ohne ſelbſt bemerkt
zu werden. Hier ſahen ſie denn, daß die
Schaluppe, in welcher ſich eilf Man befanden,
etwa eine Viertelmeile von ihnen, an einem
flachen Ufer landete. Die Manſchaft ſtieg
aus. Acht von ihnen waren bewafnet, drei
hingegen nicht. Dieſen leztern, welche gefeſſelt

wa-
X 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0329" n="323"/>
wichter nicht vielleicht das engli&#x017F;che Schif erobert<lb/>
und &#x017F;ich darauf &#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;o gekleidet haben, als ob<lb/>
&#x017F;ie Engla&#x0364;nder wa&#x0364;ren. &#x2014; In den er&#x017F;ten hu&#x0364;lflo&#x017F;en<lb/>
Jahren &#x017F;eines ein&#x017F;amen Aufenthalts auf die&#x017F;er<lb/>
In&#x017F;el wu&#x0364;rd' er es fu&#x0364;r ein Glu&#x0364;k gehalten haben, von<lb/>
Seera&#x0364;ubern entdekt und von ihnen als ein Sklav<lb/>
mit fortge&#x017F;chlept zu werden, um nur wieder un-<lb/>
ter Men&#x017F;chen zu &#x017F;ein. Jezt aber, da &#x017F;ein Zu-<lb/>
&#x017F;tand unweit glu&#x0364;klicher war, &#x017F;chauderte ihn vor<lb/>
der Gefahr, einem &#x017F;olchen Ge&#x017F;indel in die Ha&#x0364;n-<lb/>
de zu fallen. Er theilte al&#x017F;o <hi rendition="#fr">Freitag</hi> &#x017F;eine Be-<lb/>
&#x017F;orgniß mit und ging mit ihm ab, um von fern<lb/>
das Vorhaben derer zu beobachten, welche &#x017F;ich<lb/>
in dem Boote na&#x0364;herten.</p><lb/>
          <p>Sie &#x017F;telten &#x017F;ich auf eine mit Ba&#x0364;umen und Ge-<lb/>
bu&#x0364;&#x017F;ch bewach&#x017F;ene Anho&#x0364;he, von der &#x017F;ie alles, was<lb/>
vorging, bemerken konten, ohne &#x017F;elb&#x017F;t bemerkt<lb/>
zu werden. Hier &#x017F;ahen &#x017F;ie denn, daß die<lb/>
Schaluppe, in welcher &#x017F;ich eilf Man befanden,<lb/>
etwa eine Viertelmeile von ihnen, an einem<lb/>
flachen Ufer landete. Die Man&#x017F;chaft &#x017F;tieg<lb/>
aus. Acht von ihnen waren bewafnet, drei<lb/>
hingegen nicht. Die&#x017F;en leztern, welche gefe&#x017F;&#x017F;elt<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">X 2</fw><lb/>
<fw place="bottom" type="catch">wa-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[323/0329] wichter nicht vielleicht das engliſche Schif erobert und ſich darauf ſelbſt ſo gekleidet haben, als ob ſie Englaͤnder waͤren. — In den erſten huͤlfloſen Jahren ſeines einſamen Aufenthalts auf dieſer Inſel wuͤrd' er es fuͤr ein Gluͤk gehalten haben, von Seeraͤubern entdekt und von ihnen als ein Sklav mit fortgeſchlept zu werden, um nur wieder un- ter Menſchen zu ſein. Jezt aber, da ſein Zu- ſtand unweit gluͤklicher war, ſchauderte ihn vor der Gefahr, einem ſolchen Geſindel in die Haͤn- de zu fallen. Er theilte alſo Freitag ſeine Be- ſorgniß mit und ging mit ihm ab, um von fern das Vorhaben derer zu beobachten, welche ſich in dem Boote naͤherten. Sie ſtelten ſich auf eine mit Baͤumen und Ge- buͤſch bewachſene Anhoͤhe, von der ſie alles, was vorging, bemerken konten, ohne ſelbſt bemerkt zu werden. Hier ſahen ſie denn, daß die Schaluppe, in welcher ſich eilf Man befanden, etwa eine Viertelmeile von ihnen, an einem flachen Ufer landete. Die Manſchaft ſtieg aus. Acht von ihnen waren bewafnet, drei hingegen nicht. Dieſen leztern, welche gefeſſelt wa- X 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/campe_robinson02_1780
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/campe_robinson02_1780/329
Zitationshilfe: Campe, Joachim Heinrich: Robinson der Jüngere. Bd. 2. Hamburg, 1780, S. 323. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/campe_robinson02_1780/329>, abgerufen am 15.06.2024.