Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Campe, Joachim Heinrich: Robinson der Jüngere. Bd. 2. Hamburg, 1780.

Bild:
<< vorherige Seite

sen Sie uns versuchen, ob wir sie, ohne Blut-
vergiessen, in unsere Gewalt kriegen können."

Sie gingen, und Freitag muste die Strikke
mitnehmen, mit welchen die drei Männer an
Händen und Füßen waren gebunden gewesen.
Jezt naheten sie sich dem ersten, der auf dem
Gesichte lag und so fest schlief, daß sie ihn an
Händen und Füßen schon gepakt und ihm ein
Schnupftuch in den Mund gestekt hatten, bevor
er recht erwacht war. Man band ihm die Hän-
de auf den Rükken, befahl ihm auf derselben
Stelle ohne sich zu regen und ohne den mindesten
Laut von sich zu geben, liegen zu bleiben; wi-
drigenfals man ihm unverzüglich eine Kugel durch
den Kopf schießen würde. Man hatte ihn aber
so gelegt, daß er das Gesicht nach der See hin-
gerichtet hatte, und also nicht erfahren konte,
wie es um seine Kameraden stünde.

Nun wandten sie sich zu dem Zweiten, dem
es nicht besser ging. Er wurde eben so gebun-
den, eben so gelegt und eben so bedroht, als
sein Vorgänger. Das Glük, oder vielmehr die
götliche Vorsehung, zeigte sich auch hier, als

eine

ſen Sie uns verſuchen, ob wir ſie, ohne Blut-
vergieſſen, in unſere Gewalt kriegen koͤnnen.„

Sie gingen, und Freitag muſte die Strikke
mitnehmen, mit welchen die drei Maͤnner an
Haͤnden und Fuͤßen waren gebunden geweſen.
Jezt naheten ſie ſich dem erſten, der auf dem
Geſichte lag und ſo feſt ſchlief, daß ſie ihn an
Haͤnden und Fuͤßen ſchon gepakt und ihm ein
Schnupftuch in den Mund geſtekt hatten, bevor
er recht erwacht war. Man band ihm die Haͤn-
de auf den Ruͤkken, befahl ihm auf derſelben
Stelle ohne ſich zu regen und ohne den mindeſten
Laut von ſich zu geben, liegen zu bleiben; wi-
drigenfals man ihm unverzuͤglich eine Kugel durch
den Kopf ſchießen wuͤrde. Man hatte ihn aber
ſo gelegt, daß er das Geſicht nach der See hin-
gerichtet hatte, und alſo nicht erfahren konte,
wie es um ſeine Kameraden ſtuͤnde.

Nun wandten ſie ſich zu dem Zweiten, dem
es nicht beſſer ging. Er wurde eben ſo gebun-
den, eben ſo gelegt und eben ſo bedroht, als
ſein Vorgaͤnger. Das Gluͤk, oder vielmehr die
goͤtliche Vorſehung, zeigte ſich auch hier, als

eine
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0334" n="328"/>
&#x017F;en Sie uns ver&#x017F;uchen, ob wir &#x017F;ie, ohne Blut-<lb/>
vergie&#x017F;&#x017F;en, in un&#x017F;ere Gewalt kriegen ko&#x0364;nnen.&#x201E;</p><lb/>
          <p>Sie gingen, und <hi rendition="#fr">Freitag</hi> mu&#x017F;te die Strikke<lb/>
mitnehmen, mit welchen die drei Ma&#x0364;nner an<lb/>
Ha&#x0364;nden und Fu&#x0364;ßen waren gebunden gewe&#x017F;en.<lb/>
Jezt naheten &#x017F;ie &#x017F;ich dem er&#x017F;ten, der auf dem<lb/>
Ge&#x017F;ichte lag und &#x017F;o fe&#x017F;t &#x017F;chlief, daß &#x017F;ie ihn an<lb/>
Ha&#x0364;nden und Fu&#x0364;ßen &#x017F;chon gepakt und ihm ein<lb/>
Schnupftuch in den Mund ge&#x017F;tekt hatten, bevor<lb/>
er recht erwacht war. Man band ihm die Ha&#x0364;n-<lb/>
de auf den Ru&#x0364;kken, befahl ihm auf der&#x017F;elben<lb/>
Stelle ohne &#x017F;ich zu regen und ohne den minde&#x017F;ten<lb/>
Laut von &#x017F;ich zu geben, liegen zu bleiben; wi-<lb/>
drigenfals man ihm unverzu&#x0364;glich eine Kugel durch<lb/>
den Kopf &#x017F;chießen wu&#x0364;rde. Man hatte ihn aber<lb/>
&#x017F;o gelegt, daß er das Ge&#x017F;icht nach der See hin-<lb/>
gerichtet hatte, und al&#x017F;o nicht erfahren konte,<lb/>
wie es um &#x017F;eine Kameraden &#x017F;tu&#x0364;nde.</p><lb/>
          <p>Nun wandten &#x017F;ie &#x017F;ich zu dem Zweiten, dem<lb/>
es nicht be&#x017F;&#x017F;er ging. Er wurde eben &#x017F;o gebun-<lb/>
den, eben &#x017F;o gelegt und eben &#x017F;o bedroht, als<lb/>
&#x017F;ein Vorga&#x0364;nger. Das Glu&#x0364;k, oder vielmehr die<lb/>
go&#x0364;tliche Vor&#x017F;ehung, zeigte &#x017F;ich auch hier, als<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">eine</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[328/0334] ſen Sie uns verſuchen, ob wir ſie, ohne Blut- vergieſſen, in unſere Gewalt kriegen koͤnnen.„ Sie gingen, und Freitag muſte die Strikke mitnehmen, mit welchen die drei Maͤnner an Haͤnden und Fuͤßen waren gebunden geweſen. Jezt naheten ſie ſich dem erſten, der auf dem Geſichte lag und ſo feſt ſchlief, daß ſie ihn an Haͤnden und Fuͤßen ſchon gepakt und ihm ein Schnupftuch in den Mund geſtekt hatten, bevor er recht erwacht war. Man band ihm die Haͤn- de auf den Ruͤkken, befahl ihm auf derſelben Stelle ohne ſich zu regen und ohne den mindeſten Laut von ſich zu geben, liegen zu bleiben; wi- drigenfals man ihm unverzuͤglich eine Kugel durch den Kopf ſchießen wuͤrde. Man hatte ihn aber ſo gelegt, daß er das Geſicht nach der See hin- gerichtet hatte, und alſo nicht erfahren konte, wie es um ſeine Kameraden ſtuͤnde. Nun wandten ſie ſich zu dem Zweiten, dem es nicht beſſer ging. Er wurde eben ſo gebun- den, eben ſo gelegt und eben ſo bedroht, als ſein Vorgaͤnger. Das Gluͤk, oder vielmehr die goͤtliche Vorſehung, zeigte ſich auch hier, als eine

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/campe_robinson02_1780
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/campe_robinson02_1780/334
Zitationshilfe: Campe, Joachim Heinrich: Robinson der Jüngere. Bd. 2. Hamburg, 1780, S. 328. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/campe_robinson02_1780/334>, abgerufen am 16.06.2024.