wird veranlaßt durch die Venenmündungen auf der innern Uterinfläche, welche in der Schwangerschaft durch die Mem- brana decidua verschlossen waren, jetzt aber, da diese Flo- ckenhaut, welche mit der flockigen Oberfläche des Eies, und zuletzt mit dem aus Zellgewebe gebildeten Oberhäutchen der Placenta innig zusammen hängt, nothwendig durch das Abtrennen der Placenta verletzt wird, geöffnet erscheinen. Da ich nun die Mündungen aber oft gegen 1/4 Zoll weit gefun- den habe*), so wird gewiß stets eine beträchtliche Blutmenge sich ergießen müssen, träte nicht alsbald die Zusammenziehung des Uterus ein, durch welche die Mündungen großentheils geschlossen werden, und die Quantität des Bluts auf einige Unzen beschränkt wird.
§. 816.
Ist nun der Mutterkuchen völlig gelöst, so treiben die erneuerten Wehen denselben, und zwar umgestülpt, mit der innern Fläche voran, und die Eihäute nach hinten über die äußere Fläche zurück geschlagen in die Mutterscheide herab, welche ihn sodann nach und nach durch ihre eigenen Con- traktionen völlig ausstoßen würde, pflegte man nicht ge- wöhnlich um Reinlichkeit und Bequemlichkeit der Neuentbun- denen zu befördern, ihn von hier durch einen gelinden Zug zu entfernen. -- Sind vorher Zwillinge oder Drillinge ge- boren worden, so gehen in dieser Periode die Nachgeburten derselben zusammen ab. Immer aber soll sich der Uterus, nachdem er sich von Kind und Nachgeburt entleert hat, zu einer festen über dem Schambogen deutlich fühlbaren Kugel (Mutterkugel) zusammen ziehen, um sodann in der nun fol- genden Periode des Wochenbetts wieder in den frühern Zu- stand, wie er vor der Conception Statt fand, zurückzu- kehren **).
*) S. auch Hunter Anatomia uteri gravidi T. X. f. III.
**) Auch für das Kind selbst ist übrigens die Geburt der Beginn wichtiger innerer Umänderungen, welche wir in der Geschichte des Wochenbettes, indem wir den Zustand des Säuglings mit dem des Fetus vergleichen, näher erwägen werden.
wird veranlaßt durch die Venenmuͤndungen auf der innern Uterinflaͤche, welche in der Schwangerſchaft durch die Mem- brana decidua verſchloſſen waren, jetzt aber, da dieſe Flo- ckenhaut, welche mit der flockigen Oberflaͤche des Eies, und zuletzt mit dem aus Zellgewebe gebildeten Oberhaͤutchen der Placenta innig zuſammen haͤngt, nothwendig durch das Abtrennen der Placenta verletzt wird, geoͤffnet erſcheinen. Da ich nun die Muͤndungen aber oft gegen ¼ Zoll weit gefun- den habe*), ſo wird gewiß ſtets eine betraͤchtliche Blutmenge ſich ergießen muͤſſen, traͤte nicht alsbald die Zuſammenziehung des Uterus ein, durch welche die Muͤndungen großentheils geſchloſſen werden, und die Quantitaͤt des Bluts auf einige Unzen beſchraͤnkt wird.
§. 816.
Iſt nun der Mutterkuchen voͤllig geloͤſt, ſo treiben die erneuerten Wehen denſelben, und zwar umgeſtuͤlpt, mit der innern Flaͤche voran, und die Eihaͤute nach hinten uͤber die aͤußere Flaͤche zuruͤck geſchlagen in die Mutterſcheide herab, welche ihn ſodann nach und nach durch ihre eigenen Con- traktionen voͤllig ausſtoßen wuͤrde, pflegte man nicht ge- woͤhnlich um Reinlichkeit und Bequemlichkeit der Neuentbun- denen zu befoͤrdern, ihn von hier durch einen gelinden Zug zu entfernen. — Sind vorher Zwillinge oder Drillinge ge- boren worden, ſo gehen in dieſer Periode die Nachgeburten derſelben zuſammen ab. Immer aber ſoll ſich der Uterus, nachdem er ſich von Kind und Nachgeburt entleert hat, zu einer feſten uͤber dem Schambogen deutlich fuͤhlbaren Kugel (Mutterkugel) zuſammen ziehen, um ſodann in der nun fol- genden Periode des Wochenbetts wieder in den fruͤhern Zu- ſtand, wie er vor der Conception Statt fand, zuruͤckzu- kehren **).
*) S. auch Hunter Anatomia uteri gravidi T. X. f. III.
**) Auch fuͤr das Kind ſelbſt iſt uͤbrigens die Geburt der Beginn wichtiger innerer Umaͤnderungen, welche wir in der Geſchichte des Wochenbettes, indem wir den Zuſtand des Saͤuglings mit dem des Fetus vergleichen, naͤher erwaͤgen werden.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><divn="6"><divn="7"><p><pbfacs="#f0129"n="105"/>
wird veranlaßt durch die Venenmuͤndungen auf der innern<lb/>
Uterinflaͤche, welche in der Schwangerſchaft durch die <hirendition="#aq">Mem-<lb/>
brana decidua</hi> verſchloſſen waren, jetzt aber, da dieſe Flo-<lb/>
ckenhaut, welche mit der flockigen Oberflaͤche des Eies, und<lb/>
zuletzt mit dem aus Zellgewebe gebildeten <hirendition="#g">Oberhaͤutchen</hi><lb/>
der Placenta innig zuſammen haͤngt, nothwendig durch das<lb/>
Abtrennen der Placenta verletzt wird, geoͤffnet erſcheinen. Da<lb/>
ich nun die Muͤndungen aber oft gegen ¼ Zoll weit gefun-<lb/>
den habe<noteplace="foot"n="*)">S. auch <hirendition="#aq"><hirendition="#i">Hunter</hi> Anatomia uteri gravidi T. X. f. III.</hi></note>, ſo wird gewiß ſtets eine betraͤchtliche Blutmenge<lb/>ſich ergießen muͤſſen, traͤte nicht alsbald die Zuſammenziehung<lb/>
des Uterus ein, durch welche die Muͤndungen großentheils<lb/>
geſchloſſen werden, und die Quantitaͤt des Bluts auf einige<lb/>
Unzen beſchraͤnkt wird.</p></div><lb/><divn="7"><head>§. 816.</head><lb/><p>Iſt nun der Mutterkuchen voͤllig geloͤſt, ſo treiben die<lb/>
erneuerten Wehen denſelben, und zwar umgeſtuͤlpt, mit der<lb/>
innern Flaͤche voran, und die Eihaͤute nach hinten uͤber die<lb/>
aͤußere Flaͤche zuruͤck geſchlagen in die Mutterſcheide herab,<lb/>
welche ihn ſodann nach und nach durch ihre eigenen Con-<lb/>
traktionen voͤllig ausſtoßen wuͤrde, pflegte man nicht ge-<lb/>
woͤhnlich um Reinlichkeit und Bequemlichkeit der Neuentbun-<lb/>
denen zu befoͤrdern, ihn von hier durch einen gelinden Zug<lb/>
zu entfernen. — Sind vorher Zwillinge oder Drillinge ge-<lb/>
boren worden, ſo gehen in dieſer Periode die Nachgeburten<lb/>
derſelben zuſammen ab. Immer aber ſoll ſich der Uterus,<lb/>
nachdem er ſich von Kind und Nachgeburt entleert hat, zu<lb/>
einer feſten uͤber dem Schambogen deutlich fuͤhlbaren Kugel<lb/>
(Mutterkugel) zuſammen ziehen, um ſodann in der nun fol-<lb/>
genden Periode des Wochenbetts wieder in den fruͤhern Zu-<lb/>ſtand, wie er vor der Conception Statt fand, zuruͤckzu-<lb/>
kehren <noteplace="foot"n="**)">Auch fuͤr das Kind ſelbſt iſt uͤbrigens die Geburt der Beginn<lb/>
wichtiger innerer Umaͤnderungen, welche wir in der Geſchichte des<lb/>
Wochenbettes, indem wir den Zuſtand des Saͤuglings mit dem des<lb/>
Fetus vergleichen, naͤher erwaͤgen werden.</note>.</p></div></div></div><lb/></div></div></div></div></body></text></TEI>
[105/0129]
wird veranlaßt durch die Venenmuͤndungen auf der innern
Uterinflaͤche, welche in der Schwangerſchaft durch die Mem-
brana decidua verſchloſſen waren, jetzt aber, da dieſe Flo-
ckenhaut, welche mit der flockigen Oberflaͤche des Eies, und
zuletzt mit dem aus Zellgewebe gebildeten Oberhaͤutchen
der Placenta innig zuſammen haͤngt, nothwendig durch das
Abtrennen der Placenta verletzt wird, geoͤffnet erſcheinen. Da
ich nun die Muͤndungen aber oft gegen ¼ Zoll weit gefun-
den habe *), ſo wird gewiß ſtets eine betraͤchtliche Blutmenge
ſich ergießen muͤſſen, traͤte nicht alsbald die Zuſammenziehung
des Uterus ein, durch welche die Muͤndungen großentheils
geſchloſſen werden, und die Quantitaͤt des Bluts auf einige
Unzen beſchraͤnkt wird.
§. 816.
Iſt nun der Mutterkuchen voͤllig geloͤſt, ſo treiben die
erneuerten Wehen denſelben, und zwar umgeſtuͤlpt, mit der
innern Flaͤche voran, und die Eihaͤute nach hinten uͤber die
aͤußere Flaͤche zuruͤck geſchlagen in die Mutterſcheide herab,
welche ihn ſodann nach und nach durch ihre eigenen Con-
traktionen voͤllig ausſtoßen wuͤrde, pflegte man nicht ge-
woͤhnlich um Reinlichkeit und Bequemlichkeit der Neuentbun-
denen zu befoͤrdern, ihn von hier durch einen gelinden Zug
zu entfernen. — Sind vorher Zwillinge oder Drillinge ge-
boren worden, ſo gehen in dieſer Periode die Nachgeburten
derſelben zuſammen ab. Immer aber ſoll ſich der Uterus,
nachdem er ſich von Kind und Nachgeburt entleert hat, zu
einer feſten uͤber dem Schambogen deutlich fuͤhlbaren Kugel
(Mutterkugel) zuſammen ziehen, um ſodann in der nun fol-
genden Periode des Wochenbetts wieder in den fruͤhern Zu-
ſtand, wie er vor der Conception Statt fand, zuruͤckzu-
kehren **).
*) S. auch Hunter Anatomia uteri gravidi T. X. f. III.
**) Auch fuͤr das Kind ſelbſt iſt uͤbrigens die Geburt der Beginn
wichtiger innerer Umaͤnderungen, welche wir in der Geſchichte des
Wochenbettes, indem wir den Zuſtand des Saͤuglings mit dem des
Fetus vergleichen, naͤher erwaͤgen werden.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Carus, Carl Gustav: Lehrbuch der Gynäkologie. Bd. 2. Leipzig, 1820, S. 105. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/carus_gynaekologie02_1820/129>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.